247 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
| am Beispiel des Gymnasium Georgianum in Vreden in den 1960er Jahren
|
Scharmann, Paul |
2022 |
|
|
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II
| eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
|
Altun, Tülay |
2021 |
|
|
"O felix Colonia!"
| der Wandel der Stadtherrschaft über das mittelalterliche Köln
|
Weck, Katja |
2021 |
|
|
Pax optima rerum
| der Westfälische Frieden und die Bilanz des Krieges
|
Krieger, Martin |
2021 |
|
|
Epistemologische Lernprogression Lehramtsstudierender im Praxissemester in NRW
| am Beispiel der geschichtsdidaktischen Ausbildung an der Universität Bielefeld
|
Must, Thomas |
2021 |
|
|
Haptische Zugriffe auf Gegenstände - eine Chance für historisches Lernen?
| fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse
|
Must, Thomas; Buchsteiner, Martin |
2021 |
|
|
Die Entwicklung Curricularer Eigenprägung (CEP) an Katholischen Schulen in Nordrhein-Westfalen im Fach Geschichte
|
Häming, Norbert |
2021 |
|
|
Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft
| Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag
|
Hoffrogge, Jan Matthias; Hoffrogge, Jan Matthias; Schlutow, Martin; Schlutow, Martin; Twickler, Max; Schönemann, Bernd |
2021 |
|
|
Kooperationspartner Geldern
| "Unser verlorenes Herzogtum" : Geschichtsvermittlung als Comicstrip?
|
Halmanns, Gerd |
2021 |
|
|
Die Radrennfahrerin Beate Habetz
| ein Tigersprung zur Emanzipation und Kommerzialisierung? Beate Habetz gewinnt die Straßenradweltmeisterschaft 1978 in Brauweiler
|
Tanzmann, Jens |
2021 |
|
|
We, the six million
| the reparation-files of Shoa victims
| 1. Auflage |
Breil, Reinhold; Bremen, Christian; Dauvermann, Kerstin |
2021 |
|
|
Kriegsende, Aufbau, Neubeginn und Wirtschaftswunder - Neue Unterrichtsmaterialien
|
Lange, Hendrik Martin |
2020 |
|
|
Archivpädagogik zwischen Anforderungen und realistischer Praxis
| ein Vorschlag aus dem Keisarchiv Viersen
|
Fehse, Christina |
2020 |
|
|
"Geschichte ganz smart - Geschichtslehrer*innenausbildung mit digitalen Formaten innovativ gestalten"
|
Bernhardt, Markus; Neeb, Sven |
2020 |
|
|
Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen, Geschichte: Geschichte
| 1. Auflage |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule und Weiterbildung |
2019 |
|
|
Villa Buth
| Zwischenstation zum Holocaust
|
Ohrndorf, Timo; Gedig, Iris; Jülicher Geschichtsverein |
2019 |
|
|
Ausblick: War das denkmal aktiv-Projekt "Villa Buth - Zwischenstation zum Holocaust" ein Erfolg?
|
Gedig, Iris; Ohrndorf, Timo |
2019 |
|
|
Präsenz und Materialität von (Geschichts-)Unterricht?
| historiographische Werke aus dem Altbestand zweier Gymnasialbibliotheken im Vergleich
|
Hartfiel, Kristina |
2019 |
|
|
Der Pott kocht
| die "soziale Frage" im 19. Jahrhundert
|
Puls, Charlotte |
2018 |
|
|
Erinnerung wach halten. HEIMATSUCHER e.V. bildet Schüler*innen zu Z(w)eitzeug*innen aus
|
Fricke, Charlotte |
2018 |
|
|
Geschichtsunterricht mit Zeitzeugen
|
Kürten, Monika von; Preuß, Andreas |
2018 |
|
|
"... wieder durchaus im Geist wissenschaftlicher Objektivität"?
| Geschichtsunterricht im Übergang an den höheren Schulen Westfalens 1918/19
|
Hanke, Barbara |
2018 |
|
|
Historisches Lernen im Museum
|
Ecker, Alois; Ecker, Alois; Paireder, Bettina; Breitfuß, Judith; Svacina-Schild, Isabella; Hellmuth, Thomas |
2018 |
|
|
Die Villa Buth in Jülich-Kirchberg - Zwischenstation zum Holocaust
| ein Projektkurs am Heilig-Geist-Gymnasium Würselen
|
Ohrndorf, Timo |
2018 |
|
|
Grenzgänger
| die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland
|
Gerlach, Stefanie; Gerlach, Stefanie; Kuchler, Christian; Berkel, Marc van |
2018 |
|