|
|
|
|
|
|
Paderborn - Karls Gründung in den Sachsenkriegen
| vier Jahre nach dem ersten Sachsenfeldzug lässt der 24-jährige Frankenkönig Karl 776 auf einer Anhöhe über den Paderquellen eine Burg errichten ; damit wählt er für seine neue Pfalz eine fruchtbare und für sächsische Verhältnisse dicht besiedelte Region ; der neue Zentralort entwickelt sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem blühenden Bischofssitz und wird Ausgangs- und Mittelpunkt für mehrere Außensiedlungen ; nach der jüngsten Pfalzgrabung liegt das unbefestigte Siedlungsumfeld nun stärker im Fokus der Wissenschaft
|
Spiong, Sven |
2014 |
|
|
Die Sensation wird 50
| Entdeckung der Pfalz Karls des Großen ; in ganz Europa wurde 2014 Karls des Großen gedacht ; zum Abschluss des Karlsjahres hatte das Museum in der Kaiserpfalz Paderborn Anlass für ganz besondere Feierlichkeiten ; als die Kaiserpfalz vor 50 Jahren nördlich des Doms entdeckt wurde, war sie eine echte archäologische Sensation ; was bis dahin nur eine Vermutung war, lag jetzt vor aller Augen und sorgte dafür, dass nicht nur westfälische Geschichtskapitel neu und umgeschrieben werden mussten
|
Kroker, Martin |
2014 |
|
|
Die Lippe entlang
| Aufmarsch im rechtsrheinischen Germanien ; im westfälischen Raum ist die Zeit des "Friedenskaisers" Augustus durch vielfältige archäologische Befunde präsent geblieben ; ihre Dokumentation und die antike schriftliche Überlieferung verschaffen der Vergangenheit Aktualität
|
Aßkamp, Rudolf |
2014 |
|
|
Die Römer und der Rhein
| nach Caesars Siegen in Gallien war das Römische Reich erst nach langen Bürgerkriegswirren und der Machtkonsolidierung des Augustus in der Lage, seinen Herrschaftsanspruch über die Gebiete am Rhein durchzusetzen ; die Kämpfe gegen die Germanen waren mit großen Erfolgen, aber auch schweren Niederlagen verbunden, wobei der Rhein das strategische und logistische Rückgrat der Feldzüge nach Germanien darstellte ; nach Varus' Niederlage gelang es, das römische Herrschaftsgebiet am Rhein zu sichern ; in den folgenden mehr als 400 Jahren bildeten Nieder- und Mittelrhein den Grenzfluss des Imperiums zum nördlichen Barbaricum
|
Hanel, Norbert |
2014 |
|
|
Vom Bergfried zum Minenstollen
| die Falkenburg bei Detmold ; den Zeitgenossen galt die Falkenburg bei Detmold als uneinnehmbar ; sagenhafte 27000 Söldner sollen vergeblich versucht haben, sie zu erstürmen ; berühmte Geiseln wurden hier gefangen gehalten ; hier steht die Wiege der lippischen Landesherrschaft ; Archäologen geben dieser ungewöhnlichen Burg jetzt Stück für Stück ihre fast vergessene Geschichte zurück
|
Müller-Kissing, Johannes; Peine, Hans-Werner; Treude, Elke |
2013 |
|
|
Spätrömisches Kastell und mittelalterlicher Zentralort rechts des Rheins
| im Herbst 2010 führte das Römisch-Germanische Museum Ausgrabungen gegenüber der Kölner Altstadt im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz durch ; bei Bauarbeiten für eine neue Hochwasserschutzwand und die geplante 500 m lange Freitreppe war man auf reiche Funde gestoßen ; die anschließenden Rettungsgrabungen zeugen von der mehr als 1700-jährigen Stadtgeschichte rechts des Rheins ; Teile der Ausgrabungen sind zukünftig in einem historischen Park zu besichtigen
|
Trier, Marcus |
2013 |
|
|
Neues aus dem unterirdischen Köln
| ein Streifzug durch 2000 Jahre Stadtgeschichte ; die Bodendenkmalpflege im Römisch-Germanischen Museum Köln betreut eine Fläche von mehr als 400 km2 ; der bislang größte Eingriff in die 2000-jährige Geschichte der Stadt waren Bauarbeiten für die neue Nord-Süd-Trasse der U-Bahn ; Ausgrabungen auf einer Fläche, die der Größe von etwa vier Fußballfeldern entspricht, führten zu Aufsehen erregenden neuen Erkenntnissen zu allen wichtigen Abschnitten der Stadtgeschichte
|
Trier, Marcus |
2012 |
|
|
Wallburg - Motte - Oktogon
| Burgenarchäologie in einer Grenzregion ; der Diemelraum im südöstlichen Westfalen war bereits Grenzstreifen zwischen den Sachsen und Franken und trennte auch im Spätmittelalter politische Herrschaftsgebiete, etwa das Bistum Paderborn, die Grafschaft Waldeck und die Landgrafschaft Hessen ; wichtige Verkehrswege, fruchtbare Böden und Bodenschätze machten diesen Grenzraum zu einer überregional bedeutsamen Kulturlandschaft ; moderne Forschungen erlauben nun Einblick in die Geschichte der Klöster, Burgen, Städte und Siedlungen vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit
|
Bulla, Andrea; Peine, Hans-Werner |
2012 |
|
|
Barocke Klostergärten archäologisch erforscht
| bereits 1999 begannen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Vorbereitungen zur Einrichtung eines neuen Landesmuseums für Klosterkultur im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Dalheim bei Paderborn ; in den vergangenen fünf Jahren wurden die Klausurgebäude und große Teile der Klostergärten restauriert und für die Öffentlichkeit erschlossen ; für die 2010 abgeschlossene Wiederherstellung des Konvent- und Prälaturgartens lieferten archäologische Ausgrabungen die entscheidenden Grundlagen
|
Preißler, Matthias |
2011 |
|
|
Immer wieder Überraschendes am niedergermanischen Limes
| Niedergermanien - für Augustus war es das Tor ins freie Germanien ; hierhin beorderte er auf der Höhe seiner Macht das größte Truppenaufgebot des römischen Reiches, über die Lippe sollte Germanien bis zur Elbe erobert werden ; doch auch mit dem jähen Ende der Expansionsträume verlor die Rheingrenze nicht an Bedeutung ; sie sicherte den Schutz der reichen gallischen Provinzen, kontrollierte den Handel von und in das freie Germanien und sorgte aufgrund ihrer militärischen Stärke immer wieder auch für Zündstoff in innerrömischen Machtkämpfen
|
Bödecker, Steve |
2011 |
|
|
Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn
| als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes
|
Spiong, Sven |
2011 |
|
|
Ruhrgebiet total
| es geht hinauf, 24 m - und das per orangefarbener Rolltreppe, wie auf einem Förderband, das nur keine Kohle, sondern Menschen transportiert, Menschen, die sich für eine Region interessieren, die zu den größten Industrieregionen der Welt gehört und seit Januar 2010 nun ein beeindruckendes historisches "Gedächtnis" hat ; das neue Ruhr-Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein in Essen verdient zu Recht das Prädikat "Spitzenklasse"
|
Kracht, Peter |
2011 |
|
|
Durch die Nordeifel von Blankenheim nach Kornelimünster
| eingebettet in reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft verläuft der Eifelsteig vorbei an malerisch gelegenen Burgen, römischen Heiligtümern, Bergbau- und Industrierelikten, einer römischen und einer mittelalterlichen Wasserleitung ; mit den Resten des Westwalls, der "NS-Ordensburg Vogelsang" und Zeugnissen von Krieg und Zerstörung führt die Wanderung jedoch auch zu Schauplätzen der jüngsten deutschen Geschichte
|
Müssemeier, Ulrike |
2011 |
|
|
Vor dem Schaufelradbagger - das Dorf Otzenrath
| dem voranschreitenden Braunkohlentagebau Garzweiler II am südlichen Niederrhein mussten zuletzt die zu Jüchen (Rhein-Kreis Neuss) gehörenden Ortschaften Spenrath, Holz und Otzenrath weichen ; das Dorfareal von Otzenrath wurde als erstes vollständig abgebaggert und bildete in den letzten Jahren einen feldarchäologischen Untersuchungsschwerpunkt der zuständigen Dienststelle in der LVR-Bodendenkmalpflege
|
Schuler, Alfred |
2011 |
|
|
Köln - eine Stadt im Aufbruch
| das bereits seit der Römerzeit bedeutende Köln kennen wir nicht nur aus schriftlichen Quellen ; jüngst vollzogene Ausgrabungen in verschiedenen Stadtbereichen ergänzen unser Bild der frühen Metropole und liefern wichtige Erkenntnisse über den Alltag der mehreren Tausend Menschen, die dort wohl zur Karolingerzeit lebten
|
Trier, Marcus |
2010 |
|
|
Erbaut in Windeseile
| Aachen und Karl der Große sind bis auf den heutigen Tag nahezu untrennbar miteinander verbunden ; Karlspreis, Karlsfest, Karlsverein, Karlsbrunnen - der einstige Herrscher über das Abendland ist am Ort seiner "Lieblingspfalz" allgegenwärtig ; aufgrund kontinuierlicher Nutzung sind auch die Hauptgebäude der Pfalz - jetzt Dom und Rathaus - außergewöhnlich gut erhalten ; umso erstaunlicher mag es daher anmuten, dass der Baubeginn seiner berühmten Marienkirche bis vor Kurzem noch im Dunkeln lag
|
Schaub, Andreas |
2010 |
|
|
Klosterkirche für den Patron der Pilger
| auf dem Jostberg, 2,5 km außerhalb der mittelalterlichen Stadt Bielefeld, trifft man mitten im Wald auf die Grundmauern einer Klosterkirche: die Ruine von St. Jodokus ließ der örtliche Historische Verein im Herbst 2009 restaurieren
|
Bérenger, Daniel |
2010 |
|
|
Der Bataveraufstand - eine existenzielle Bedrohung für Rom?
| als wichtigste Quelle dienen die Historien des römischen Senators und Geschichtsschreibers P. Cornelius Tacitus (ca. 55 - 120 n. Chr.) ; nicht zu Unrecht verwendet er den Begriff "Bataveraufstand", steht doch der im weiten Rhein-Maas-Delta siedelnde Stamm im Zentrum der Erhebung ; Integrationsfigur und treibende Kraft war Iulius Civilis
|
Schmitz, Dirk |
2010 |
|
|
Das karolingische Westfalen
| Westfalen ist für die Karolingerzeit ein ideales Forschungsgebiet ; mit der Eroberung Sachsens durch Karl den Großen war eine weitgehende Neustrukturierung verbunden ; vor einem nahezu ungestörten Hintergrund zeichnen sich für Archäologen die Maßnahmen ab, die hier Ende des 8. und Anfang des 9. Jh. getroffen wurden und noch heute die Region prägen
|
Wemhoff, Matthias |
2010 |
|
|
Batavische Reiterhelme?
| das römische Heer bestand nur aus Infanterieeinheiten, die erforderlichen Reiterverbände wurden von verbündeten Völkerschaften gestellt und rundeten als so genannte Auxiliartruppen das taktische Spektrum der Römer ab, dabei zeichneten sich die Bataver besonders aus ; immer wieder heben römische Schriftquellen bewundernd hervor, dass batavische Reiter mit ihren Pferden voll ausgerüstet Flüsse durchqueren konnten
|
Schalles, Hans-Joachim |
2010 |
|
|
Hercules Magusanus und Vagdavercustis - im Reich der Götter
| im Jahr 165 n. Chr. erhielt die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, prominenten Besuch - einer der mächtigsten Männer des Reiches, der Prätorianerpräfekt Titus Flavius Constans, weilte in der antiken Metropole am Rhein ; die Hintergründe seines Besuches sind unbekannt, von seinem Aufenthalt zeugt allerdings noch heute ein Altar, den er der batavischen Göttin Vagdavercustis weihte
|
Reuter, Marcus |
2010 |
|
|
Fundgeschichten aus Nordrhein-Westfalen
| seit der letzten Standortbestimmung der nordrhein-westfälischen Bodendenkmalpflege im Rahmen der Archäologischen Landesausstellung 2005 sind fünf ereignisreiche Jahre vergangen ; verschont von Kürzungen und Strukturveränderungen waren die Denkmalpflegeämter besonders durch Großgrabungen wie den Bau der Nord-Süd-Stadtbahn Köln oder das Kongresszentrum in Bonn gefordert
|
Otten, Thomas |
2010 |
|
|
Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide
| der gut 1600 m lange Tunnelbau für eine römische Wasserleitung in die Zülpicher Börde ist bereits seit Ende des 19. Jh. bekannt ; nach dem Abzug der belgischen Truppen aus dem militärischen Übungsgelände bei Vettweiß im westlichen Rheinland wurde dieses einmalige technikgeschichtliche Denkmal durch einen Wanderweg erschlossen und kann so inmitten des Naturparks Drover Heide mit den "Füßen begriffen" werden
|
Grewe, Klaus; Tutlies, Petra |
2010 |
|
|
Burgen der "Kulturhauptstadt"
| Kohle und Stahl, Kumpel und Currywurst - das Ruhrgebiet pflegt die alten Klischees mit wachsendem Erfolg, zudem werden moderne Kunst und Kultur der europäischen "Kulturhauptstadt 2010" betont; schon lange vor den Berg- und Hüttenwerken war die Region vergleichsweise dicht besiedelt und trotz erheblicher Verluste durch Krieg, Industrie und Desinteresse erlaubt das Land an Rhein und Ruhr mit seinen zahlreichen Burgen, Kirchen und historischen Stadtkernen immer wieder Einblicke in seine spannende Geschichte vor Thyssen und Krupp
|
Leenen, Stefan |
2010 |
|
|
Als Arminius frech geworden ...
| wer kennt sie noch aus eigener Schulzeit, die großen Wandbilder, auf denen germanische Krieger kampfesmutig durch den Wald stürmen? Wer sang ihn noch auf der Schulbank, den Ohrwurm "Als die Römer frech geworden"? Seither hat sich einiges geändert an deutschen Schulen, wenn es um die "Schlacht im Teutoburger Wald" geht ...
|
Sénécheau, Miriam |
2010 |
|