4866 Treffer
—
zeige 1201 bis 1225:
|
|
|
|
|
|
Das Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. am Essener Burgplatz
| eine Zeitreise der Wahrnehmung ; Erfahrungsbericht über einen Projektkurs am Nikolaus-Groß-Abendgymnasium, Weiterbildungskolleg des Bistums Essen, Essen (2013/14) im Rahmen des Projektes "Denkort Denkmal" des InKuRs und des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte
|
Meyer, Michael |
2014 |
|
|
Brücken bauen für den Beruf
| Jobcenter Essen: Modellprojekt "B³"
|
Pantel, Paul |
2014 |
|
|
Schicht am Schornstein
| für die Kokerei Zollverein in Essen beginnt eine neue Zeit, und die Jugendbauhütte Duisburg hilft dabei
|
Härig, Beatrice |
2014 |
|
|
Die Stimme des Ruhrgebiets
| Sigi Domke im Interview
|
Henninger, Jana; Lüke, Kristina; Nalepa, Julia |
2014 |
|
|
Kommunale Willkommenskultur
| Welcome Center in Hamburg und Essen
|
Pantel, Paul |
2014 |
|
|
Lust auf noch mehr Schweben
| eine Seilbahn für Wuppertal?
|
Albrecht, Volker |
2014 |
|
|
Ist ja gediegen
| zweimal Fachwerk ; die Lage der beiden Restaurants könnte unterschiedlicher kaum sein: ganz im Grünen an der Mülheimer Ruhr das eine, mitten im dichtbesiedelten Altenbochum das andere ; aber beides sind Häuser mit sehr langer Geschichte ; und beide sind so fachwerkgemütlich, mit gediegen bürgerlicher Küche, wie es Kaymer und Kuhna zu dieser herbstwinterlichen Zeit einfach zu gern mögen ; ach ja: beide sind in Frauenhand
|
Kuhna, Martin; Kaymer, Andreas |
2014 |
|
|
Europäische Akzente
| zwei neue Essadressen ; die Kombination dieser beiden Restaurants hat sich einfach so ergeben ; aus einer österreichischen Urgroßmutter wollen wir da kein verbindendes Element stricken ; oder doch? ; immerhin berühren sich hier drei kulinarische Traditionslinien: klassisch-französisch im Geist Escoffiers, kaiserköniglich österreichisch und, zumindest ein wenig, zarenzeit-russisch ; beide Restaurants bringen einen interessanten neuen Akzent in die Ruhr-Gastronomie
|
Kuhna, Martin; Kaymer, Andreas |
2014 |
|
|
Eine schrecklich schräge Familie
| Aldi ; die Altvorderen sind tot, mit ihnen wichen die Tabus - in der Eigentümersippe wie in den beiden Schwesterfirmen, selbst eine Fusion von Nord und Süd ist nicht mehr ausgeschlossen
|
Jensen, Sören; Schwarzer, Ursula |
2014 |
|
|
In Essens neuer "Grünen Mitte"
|
Hopp, Detlef |
2014 |
|
|
Die Geschichte des Evangelienbuches der Essener Äbtissin Theophanu
|
Falk, Birgitta |
2014 |
|
|
Ein Mann der ersten Stunde
| in memoriam Josef Jenne
|
Vogel, Jörg Stephan |
2014 |
|
|
Der Engel von Plötzensee
| Prälat Peter Buchholz
|
Vosen, Klaus-Peter |
2014 |
|
|
Alfred Krupp und das Burggymnasium in Essen 1852 bis 1874
| eine Initiative zur Verbeserung der Unterrichtsqualität
|
Breyvogel, Adelheid; Breyvogel, Wilfried |
2014 |
|
|
Zur Förderung sozialer Kompetenzen
| eine bindungstheoretische Reflexion des Essener Schülerhilfeprojektes
|
Maas, Michael; Steins, Gisela |
2014 |
|
|
Der Essener Prälat Dr. Paul Aufderbeck (1914 - 2010)
| im Schatten des großen Bruders
|
Brandt, Hans Jürgen |
2014 |
|
|
Erich Lessing bei Krupp - Interview mit dem Magnum-Fotografen
|
Stremmel, Ralf; Lessing, Erich; Kleinmann, Ute |
2014 |
|
|
Das Essener Kanoniker-Kapitel zwischen Reformation und kirchlicher Erneuerung
| von der gescheiterten Visitation von 1575 zu den Satuten von 1589
|
Haas, Reimund |
2014 |
|
|
Gottfried Salz (1892 - 1953)
| umtriebiger Jugendseelsorger und kämpferischer Pfarrer
|
Wielgoß, Johannes |
2014 |
|
|
Rückwärtsdynamik - Krupp im Wirtschaftswunder
|
Stremmel, Ralf |
2014 |
|
|
Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen
| wie attraktiv sind die "harten" Fachrichtungen? ; eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin
|
Franzke, Bettina; Jäger, Vivian |
2014 |
|
|
Berichte zu archäologischen Beobachtungen
|
Hopp, Detlef |
2014 |
|
|
Die Essener Martkt-/St. Gertrudiskirche im 16. und 17. Jahrhundert
|
Küppers-Braun, Ute |
2014 |
|
|
Strukturwandel beginnt im Kopf
| mehr als nur Flächennutzung
|
Noll, Hans-Peter; Busmann, Johannes |
2014 |
|
|
Der Engel der Geschichte
| das Leben begann angenehm zu werden im Deutschland der letzten Jahre vor dem Krieg ; warum der dennoch begonnen und begrüßt wurde, erklärt ein Stück weit die große Ausstellung zu "1914" auf Zollverein ; erschreckend nah bringt sie, was der Krieg bedeutete
|
Deuter, Ulrich |
2014 |
|