|
Güter- und Einkünfte-Verzeichnisse der Klöster Marienborn und Marienbrink in Coesfeld, des Klosters Varlar sowie der Stifter Asbeck und Nottuln | Online-Ausgabe der Historischen Kommission für Westfalen | Darpe, Franz; Historische Kommission für Westfalen | 2023 | |
|
Urkunden und Regesten des Prämonstratenserstiftes Varlar (1118-1782) | Frese, Werner; Kreisheimatverein Coesfeld | 2016 | |
|
Wo blieben die Glocken des Klosters Varlar? | Hinweise und Funde | Dickhoff, Erwin | 2011 | |
|
Die Anfänge des Stifts Varlar und sein Priorat in Deventer | Frese, Werner | 2011 | |
|
Das Reliquien-Retabel aus Varlar | ein fragmentarisches Werk und die Grenzen der kunsthistorischen Betrachtung | Schäfer, Ullrich | 2010 | |
|
Die Geschichte der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen | Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt | Leistikow, Andreas | 2000 | |
|
Varlar, der Bischof von Münster und Cappenberg | zu e. angebl. Original Eugens III | Hiestand, Rudolf | 1991 |
Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA