130 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
„Das macht wissenschaftliches Arbeiten aus!“
| VDI-IHK-Oberstufenpreis : Sophie Voß (Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium, Siegen-Weidenau) ist die Gewinnerin des VDI-IHK-Oberstufenpreises : Dr.-Ing. Axel Müller als Bezirksvorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) überreichte die Preise gemeinsam mit Alexander Falkenhahn, Vorstandsvorsitzender der KAF Falkenhahn Bau AG, und IHK-Präsident Felix G. Hensel in einem Festakt im Bernhard-Weiss-Saal der Industrie- und Handelskammer (IHK)
|
Kohlberger, Patrick; Schmale, Carsten |
2020 |
|
|
Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen
| ausgewählte Ergebnisse einer Studie zu Einflüssen auf die Wahl von Informatik in der Oberstufe
|
Klinge, Niklas; Thomas, Marco |
2019 |
|
|
Forschungsdrang und Tiefblick
| VDI-IHK-Oberstufenpreis : „Dieser Preis macht sichtbar, was Schülerinnen und Schüler erreichen können, und er bringt Arbeiten ans Licht, die wahrgenommen werden sollten. Es wäre sehr schade, wenn diese hervorragenden Arbeiten im ,Verborgenen‘ der Schule bleiben würden“, sagte Preisstifter Frank von der Heyden
|
Menn, Franziska; Schmale, Carsten |
2019 |
|
|
Unterrichtskonzepte für die gymnasiale Oberstufe - Erprobte Ideen zur Umsetzung des Mathematikkernlehrplans in Nordrhein-Westfalen
|
Dreibholz, Susann; Hoffert, Ulrich; Büchter, Andreas |
2018 |
|
|
Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
| Informationen für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr ... in die gymnasiale Oberstufe eintreten
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule und Bildung |
2018 |
|
|
Leidenschaft und Forschergeist
| Preisstifter Stefan W. Schauerte brachte es vor mehr als 100 Gästen auf den Punkt: „Es ist mehr als angemessen, dass diese schulischen Facharbeiten größere Aufmerksamkeit erhalten. Sie haben nicht ‚nur‘ sehr gute Noten, sondern auch diesen Preis verdient.“ Insbesondere trifft dies auf die Arbeiten zu, die jetzt durch den VDI-IHK-Oberstufenpreis prämiert wurden
|
Kleinschmidt, Chantal; Menn, Franziska; Schmale, Carsten |
2018 |
|
|
Der gymnasiale Bildungsgang wird wieder 9 Jahre dauern
| Aktuelles aus NRW
|
Van den Hövel, Werner |
2018 |
|
|
Individualisierung und Leistung in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Oberstufen-Kollegs
|
Lau, Ramona; Lübeck, Anika |
2017 |
|
|
Mehr Fragen als Antworten
| Beobachtungen beim VOS-Zeitzeugenprojekt zur DDR-Geschichte in Nordrhein-Westfalen
|
Hoffmann, Frank |
2017 |
|
|
Sekundarstufe II - Gymnasium, Gesamtschule, sport, 21: Ergänzende Hinweise und Beispiele für die Bewertung und Durchführung der sportpraktischen Prüfungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur
| Anlage zum Heft Prüfungsanforderungen für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur (Heft 4734/2)
| 1. Auflage |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung |
2016 |
|
|
Sekundarstufe II - Gymnasium, Gesamtschule, sport, 2: Prüfungsanforderungen für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur
| Anlage zum Kernlehrplan für das Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe
| 1. Auflage |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung |
2016 |
|
|
Lippe 1848
| ein Unterrichtsbeispiel für Regionalgeschichte in der Oberstufe
|
Bowitz, Ingo |
2015 |
|
|
Mein weiterer Weg
| Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe
|
Hagedorn, Manfred; Dortmund. Fachbereich Schule |
2015 |
|
|
Die mündliche Prüfung als Klausurersatz in der Qualifikationsphase
| Planungshilfen für die modernen Fremdsprachen in Nordrhein-Westfalen
| Druck A,1 |
Ostkamp, Ursula |
2014 |
|
|
Mehr Zeit für Bildung? Erste Erfahrungen mit dem neuen neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien in NRW
|
Kühn, Svenja Mareike |
2013 |
|
|
Feststellung der Sprechkompetenz auf der gymnasialen Oberstufe (NRW)
| Untersuchungen zur Konzeption, Durchführung und Evaluation einer mündlichen Prüfung als Klausurersatz in der Jahrgangsstufe 11
|
Stanetzky, Lothar |
2013 |
|
|
Projektkurse als neue Möglichkeit anwendungsorientierten Philosophierens in NRW
|
Blesenkemper, Klaus |
2012 |
|
|
"Die Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz"
| ein Thema des Religionsunterrichts der Sekundarstufe II
|
Arends, Anita |
2012 |
|
|
Der deutsche Lektürekanon in den Klassen Prima, Sekunda und Tertia. Quellenauszüge der Jahre 1875, 1880, 1885, 1890, 1895, 1900, 1905, 1910 und 1915
|
Zimmer, Ilonka; Jakob, Hans-Joachim |
2011 |
|
|
Sport im Abitur
| ein Schulfach auf dem Prüfstand
|
Kurz, Dietrich |
2010 |
|
|
Sekundarstufe II - Gymnasium, Gesamtschule, Gesch: Geschichte
| 1. Aufl., unveränd. Nachdr. |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung |
2009 |
|
|
Säkularisierungsphasen der Oberstufen protestantischer Gymnasien in Westfalen im 17. und frühen 18. Jahrhundert
|
Musolff, Hans-Ulrich; Bermges, Stephanie; Denningmann, Susanne |
2008 |
|
|
Der deutsche Lektürekanon in den oberen Klassen
| Quellenauszüge
|
Zimmer, Ilonka; Jakob, Hans-Joachim |
2007 |
|
|
Ausgewählte Evaluationsergebnisse
| aus einer Befragung der Oberstufen der Bildungsgänge Sozialhelfer/in und Kinderpfleger/in im Juli 2007
|
Eckermann, Angelika |
2007 |
|
|
Aufklärung am Archigymnasium
| zur Krise der Orientierung an der lutherischen Orthodoxie 1697 - 1708
|
Musolff, Hans-Ulrich; Bermges, Stephanie; Denningmann, Susanne |
2007 |
|