463 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Trude Herr
|
Tankiewicz, Hans-Georg |
2021 |
|
|
Archive der Wirtschaft und regionale Identitätsbildung im Ruhrgebiet
|
Ellerbrock, Karl-Peter |
2021 |
|
|
"Ich lehre euch Gedächtnis"
| Paul Wulf: NS-Opfer - Antifaschist - Aufklärer
|
Freundeskreis Paul Wulf |
2021 |
|
|
Die "Stunde Null" im Weserbogen zwischen Höxter und Albaxen
| ein "Forschungsbericht" zum 75. Jahrestag des Kriegsendes im Kreis Höxter
|
Wolff Metternich, Dominik von; Wolff Metternich, Benedikt von |
2020 |
|
|
Versöhnung im Gedenken an die Opfer
| der deutsch-niederländische Umgang mit dem Kriegsende 1945 entwickelte sich in 75 Jahren zu einem fruchtbaren Dialog der Verständigung
|
Lippert, Gerhard |
2020 |
|
|
Mahnmale als Zeitzeichen
| der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens
|
Kirschbaum, Jan Niko; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2020 |
|
|
Die Opfer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 aus den Pfarreien Boke, Delbrück und Westenholz
|
Rade, Hans Jürgen |
2020 |
|
|
Beckum im Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 und die Wandlung der öffentlichen Erinnerungskultur an die Einigungskriege
|
Löppenberg, Ingo |
2020 |
|
|
Das Ruhrgebiet neu ausgestellt
| 8. Geschichtskonvent Ruhr, 11. Oktober 2019
|
Dudde, Matthias; Geschichtskonvent Ruhr (8. : 2019 : Dortmund); Deutsches Bergbau-Museum Bochum |
2020 |
|
|
1945 - 75 Jahre danach
|
Mieders, Georg |
2020 |
|
|
"Die Wuppertaler können stolz auf ihren großen Sohn sein, wie auch unser ganzes Volk"
| Friedrich Engels in der Geschichtskultur und -politik Wuppertals
|
Hein-Kircher, Heidi |
2020 |
|
|
Mahnmale als Zeitzeichen
| der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens
| 1. Auflage |
Kirschbaum, Jan Niko |
2020 |
|
|
Die Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Waldniel-Hostert
|
Nabrings, Arie |
2020 |
|
|
"Erinnern kann man nicht von oben verordnen"
| Interview mit LWL-Direktor Matthias Löb
|
Sluka, Klaudia; Löb, Matthias |
2020 |
|
|
Erinnerungsraum Ruhrgebiet
| Herausbildung kollektiver Formen von Identität in der Region
|
Berger, Stefan |
2020 |
|
|
Forschungen zum Nationalsozialismus vor Ort
| die Gedenkstättenarbeit im Ruhrgebiet
|
Goch, Stefan |
2020 |
|
|
Erinnerungsorte Kinderheim Köln-Sülz
|
Halberkann, Peter; Halberkann, Peter; Küpper, Utz Ingo; Küpper, Utz Ingo; Beckefeld, Ulrich; Förderverein Erinnerungsorte Kinderheim Köln-Sülz |
2020 |
|
|
100 Jahre Frauenwahlrecht - Dorstener Frauen schrieben Geschichte
| neue Straßennamen sollen daran erinnern
|
Hartwich, Dirk |
2020 |
|
|
Das Ruhrgebiet braucht neue Bilder
|
Rossmann, Andreas |
2019 |
|
|
Bridging cultures during the Cold War
| the British Army of the Rhine's (BAOR) Dortmund garrison and their German civilian workers
|
Flieshart, Jana |
2019 |
|
|
Vom Wert landeshistorischer Meistererzählungen in stürmischen Zeiten
|
Nonn, Christoph |
2019 |
|
|
Restaurierte Zukunft
| Panorama der Burgen, Kirchen und Denkmäler an Rhein und Nahe
|
Beller, Manfred |
2019 |
|
|
Ein Konflikt von langer Dauer
| die Kunsthalle der Stadt Bielefeld und das Ringen um ihren Namensgeber Richard Kaselowsky
|
Sunderbrink, Bärbel |
2019 |
|
|
Erinnern, vergessen, umdeuten?
| europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert
|
Schaser, Angelika; Schaser, Angelika; Schraut, Sylvia; Schraut, Sylvia; Steymans-Kurz, Petra; Verzicht auf Traditionsstiftung und Erinnerungsarbeit? Narrative der europäischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2018 : Stuttgart-Hohenheim) |
2019 |
|
|
Das Ruhrgebiet als Schule der Nation?
| Erinnerungsort Migration
|
Osses, Dietmar |
2019 |
|