561 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
"Über den Tod hinaus": Gedanken über die Beziehung Nordrhein-Westfalens zu einem untergegangenen Staat
|
Veltzke, Veit |
2023 |
|
|
250 Jahre Beethovenstadt Bonn
| verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen
|
Eisel, Stephan |
2023 |
|
|
De herinneringscultuur in Duitsland en Nederland aan de hand van de twee nationalsocialistische eliteschoolen Ordenburg Vogelsang en Reichsschule Valkenburg
|
Brussee, Marianne |
2023 |
|
|
Zeit für eine neue Erinnerungskultur
| die Höckerlinie des "Westwalls": Skulptur in der Landschaft
|
Stollenwerk, Peter |
2023 |
|
|
"Der Auftrag der sich daraus ergibt ..."
| von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag
|
Thomas, Tanja |
2023 |
|
|
Zeche Holland, Schacht IV - ein Erinnerungsort für Wattenscheid
|
Schroeter, Jens |
2023 |
|
|
Erinnerung
| ... an einen Neubeginn in Warendorf
| 1. Auflage |
Dierig, Harald; Schliemann, Josef; Schneider, Martin; Grafschaft Glatz e.V.; Warendorf |
2023 |
|
|
Erinnerungskultur in Greven: Betrachtung zweier Gedenkstätten
|
Lindenblatt, Anna |
2023 |
|
|
Annette-Feste in Roxel von 1896/97 bis 2022
| 125 Jahre Annette-Tradition in Roxel : ein Überblick
|
Pferdekamp, Dieter |
2023 |
|
|
Aufräumen mit Mythen aus einem "politischen Tagebuch"
| das Erbe des SA-Stabchefs Viktor Lutze aus Bevergern : Interview mit dem Zeithistoriker Daniel Siemens
|
Nienhaus, Paul |
2023 |
|
|
Der Lebensweg der Holocaust-Überlebenden Ruth Margalit und ihr Beitrag zur Erinnerungskultur in Detmold
|
Scheffler, Jürgen |
2023 |
|
|
Was war? - Was ist? - Was bleibt?
| Flucht und Vertreibung von der Erlebnisgeneration zur Erinnerungskultur
|
Hirschfeld, Michael |
2023 |
|
|
Was war? - Was ist? - Was bleibt?
| Flucht und Vertreibung von der Erlebnisgeneration zur Erinnerungskultur. Festvortrag anlässlich der Einweihung des Gedenk-Lesepults am NRW-Landgestüt Warendorf am 13. Mai 2022
|
Hirschfeld, Michael |
2023 |
|
|
Stadt und Erinnerungskultur
| Tagungsband der 58. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
|
Nieß, Ulrich; Groh, Christian; Mix, Andreas; Vandenhoeck & Ruprecht; Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (58. : 2019 : Mannheim) |
2023 |
|
|
Der 22. März 1945 als Bocholts "Schicksalstag"
| zur Deutungsgeschichte des Großangriffs in den Jahren 1945-1955 = <<Der>> Zweiundzwanzigste März 1945 als Bocholts "Schicksalstag"
|
Lange, Marius |
2023 |
|
|
Wenn Steine anfangen zu sprechen
|
Dünow, Nikola; Herfurth, Barbara |
2023 |
|
|
Eine Brücke als Erinnerungsort
| die umgebaute Marktbrücke heißt nun Simson-Cohen-Brücke
|
Ebbert, Birgit |
2022 |
|
|
Stationen und Wegweiser auf der Suche nach der verschütteten Vergangenheit
|
Wessel, Horst A. |
2022 |
|
|
Gedenkfeier am 9. November
| Trauer um den letzten Zeitzeugen Ap Gerritse
|
Scholten, Michael |
2022 |
|
|
Grüne Metropole Ruhr, ein Versöhnungsnarrativ gegenüber industriellem Raubbau und dessen Hinterlassenschaften?
| zum sich wandelnden Verständnis von "Natur" und "Grün" in den Urbanitätskonzepten des Ruhrgebiets
|
Eiringhaus, Pia |
2022 |
|
|
Jüdische Anwälte und Rechtsreferendare des Gerichtsbezirkes Kleve im Nationalsozialismus
|
Basten, Astrid |
2022 |
|
|
Ein königliches Abschiedsgeschenk
| das Stephanienalbum kommt aus Lissabon nach Düsseldorf
|
Miller-Kipp, Gisela |
2022 |
|
|
Archaiologia kai museia
| ē enotēta tēs ellēnikēs mnēmeiakēs paradosēs : praktika synedriu stē mnēmē tu Angelu Delēborria
|
Blizos, Stauros; Delēborrias, Angelos; Archaiologia kai museia. Ē enotēta tēs ellēnikēs mnēmeiakēs paradosēs (Veranstaltung : 2020 : Athen) |
2022 |
|
|
Erinnerungskultur vor Ort
| Wie gehen wir mit der jüdischen Geschichte unserer Stadt um?
|
Keller, Manfred |
2022 |
|
|
Der Cappenberger "Barbarossa" im kollektiven Bildwissen
| nationalgeschichtliche Handbücher und Synthesen vom Beginn des Nationalismus bis zum Ende des Kalten Krieges
|
Jussen, Bernhard |
2022 |
|