116 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Materielle Studien an Papier-, Papyrus- und Pergamentkodizes des 2. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. aus der Kölner Papyrussammlung
|
Breternitz, Sophie-Elisabeth; Universität zu Köln |
2020 |
|
|
Tonpfeifenfunde vom Rheinufer in Düsseldorf-Kaiserswerth
|
Liebetrau, Sabrina |
2020 |
|
|
Cresconius maculatus
| unbekannte Kölner Überlieferungen der Concordia canonum ; zugleich eine Bestandsaufnahme nach zwölf Jahren
|
Zechiel-Eckes, Klaus |
2005 |
|
|
Historiker auf "Schatzsuche"
| karolingische Fragmente aus Kölner Bibliotheken
|
Herbers, Cornelia |
2020 |
|
|
Von Langsaxen und Sägezähnen
| ein Klingenbruchstück mit gezahnter Schweißnaht von der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck
|
Lehmann, Ulrich |
2020 |
|
|
Nach Jahren im Matsch und im Keller nun wissenschaftlich erschlossen
| Studierende der Jüdischen Studien analysieren Tora-Fragmente
|
Meinschäfer, Victoria |
2019 |
|
|
Mosaiksteine der Erschließung - zwei Datenbanken zu Fragmenten und Sekundärliteratur der Diözesan- und Dombibliothek
|
Horst, Harald |
2019 |
|
|
Reform und Neubeginn
| die Wandmalereien von St. Gereon in Köln als Monumentum Annonis?
|
Worm, Andrea |
2019 |
|
|
Zeugnisse früher Dampfschifffahrt
|
Keller, Christoph |
2019 |
|
|
Ein kurzer literarischer Blick ins Mittelalter
| das Borkener Stadtarchiv verwahrt zwei kleine Parzival-Fragmente
|
Hacker, Thomas |
2018 |
|
|
Martin Luther im katholischen Münster? Lutherkacheln aus dem 16. Jahrhundert
| kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster
|
Thier, Bernd |
2018 |
|
|
Hin und weg - bedrohte Kunst
| 1534 gelangten die Täufer in Münster an die Macht - ihre Herrschaft begann mit einem Bildersturm im Dom und der Vertreibung andersgläubiger Bewohner, sie endete 1535 nach der Eroberung der Stadt durch eine Koalition evangelischer und katholischer Fürsten in einem Blutbad : doch nicht nur religiöser Fanatismus kann Kunst unter die Erde bringen
|
Dickers, Aurelia; Ellger, Otfried |
2018 |
|
|
Das Gesicht der Macht
| zur Rekonstruktion verschiedener Augustusbildnisse
|
Perse, Marcell |
2017 |
|
|
Erhaltungskonzept in der Mengenbehandlung
| Entwicklung geeigneter Konservierungsmethoden zur Rekonstruktion fragmentierter Archivalien am Beispiel des nach dem Einsturz geborgenen Archivguts des Historischen Archivs der Stadt Köln
|
Engelmann, Katharina |
2016 |
|
|
Entscheidende Wandfragmente
| Untersuchungen zum Inhalt von Amphoren aus Köln und Bonn
|
Höpken, Constanze |
2016 |
|
|
Geeinte Fragmente
| 11. September-18. Oktober 2016 : Fragmente des Langenberg-Hochaltars geeint mit zeitgenössischer Kunst
|
Herkenroth-Hußmann, Michaela; Kolter, Susanne H.; Kolter, Susanne H.; Pulina, Sandra; Gödeke, Lena von; Pfarrei St. Joseph Münster-Süd |
2016 |
|
|
Die Münstereifeler Neumenfragmente
| zum Aufsatz des Dr. Karl Dreimüller aus dem Jahre 1958
|
Ruster, Andie |
2016 |
|
|
Alter Fund mit neuer Deutung
| Teile von "carnyx"-Trompeten aus Abentheuer
|
Becker, Holger; Joachim, Hans-Eckart |
2016 |
|
|
Die Fragmente Oxford, All Souls 56 und die mensural notierte Mehrstimmigkeit in Köln um 1400
| ein Zwischenbericht
|
Kügle, Karl |
2016 |
|
|
Zwei Fundstellen zur Bronzegießerei am Dortmunder Petrikirchhof
| kreisfreie Stadt Dortmund, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Sicherl, Bernhard |
2016 |
|
|
Das hebräische Exodus-Fragment in Inc.d.54 der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zu Köln
|
Lehnardt, Andreas |
2015 |
|
|
Die Einsturzfragmente im Kölner Stadtarchiv
|
Fischer, Ulrich; Meyer, Wolfgang |
2015 |
|
|
Die Dame mit dem Sonnenschirm
| zu Grab Köln, Severinstraße 129
|
Michel, Gisela |
2015 |
|
|
Das hebräische Exodus-Fragment in Inc.d.54 der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zu Köln
|
Lehnardt, Andreas |
2015 |
|
|
Ein Dolchfragment der mittleren Bronzezeit aus Steinhagen
| Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold
|
Glaw, Johannes Werner |
2015 |
|