33 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die Kirchortwüstung Papenhem in der Warburger Börde
| Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold
|
Bergmann, Rudolf; Hallenkamp-Lumpe, Julia; Kötz, Stefan |
2021 |
|
|
"Harte leibes verstopfunge und grosse schmertzen"
| Überlegungen zur Ursache und mögliche Folgen des Bleieinsatzes in der mittelalterlichen Saline
|
Halle, Uta |
2021 |
|
|
Neue Bleifunde der römischen Kaiserzeit aus dem Soester Norden
| Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Heinze, Frederik |
2020 |
|
|
Blei als Quelle der Hafenarchäologie
|
Mirschenz, Manuela |
2019 |
|
|
Sechzehneck
| Erneuerung der Bleieindeckung
|
Konnegen, Lydia; Maintz, Helmut |
2017 |
|
|
Die Sanierung des Bleidachs Sechzehneck
|
Maintz, Helmut; Konnegen, Lydia; Karlsverein-Dombauverein |
2017 |
|
|
Römisches Blei im Fokus der Hafenforschung
|
Mirschenz, Manuela |
2016 |
|
|
Zur Herkunft der Bleifunde aus dem Projekt "Römische Hafenanlagen im Rheinland"
|
Bode, Michael |
2016 |
|
|
Brandschutt und Schleuderbleie - Grabung im Zentrum des Hauptlagers von Haltern
| Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster
|
Runkel, Tobias; Tremmel, Bettina |
2016 |
|
|
Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen Siedlungszentrum im Soester Westen
| Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Pfeffer, Ingo |
2010 |
|
|
Ein Bleivotiv aus dem Hafen des römischen Kölns
|
Schäfer, Alfred |
2010 |
|
|
Blei im Soester Westen
| die große Anzahl von Bleifunden in der Siedlung des 1. Jh. im Soester Westen deutet darauf hin, dass das westfälische Blei eine weitaus größere Bedeutung für die einheimische Bevölkerung hatte als bisher angenommen ; zudem stellen sich neue Fragen zum Handel bzw. Technologietransfer zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien sowie zum Bleibergbau im nördlichen Sauerland
|
Pfeffer, Ingo |
2009 |
|
|
Die neuen Ausgrabungen im Soester Westen
| Blei im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts
|
Pfeffer, Ingo |
2008 |
|
|
Soester Bleifunde im Zentrum eines Forschungsprojekts
|
Pfeffer, Ingo |
2008 |
|
|
Plumbum Germanicum
| das Blei der Sauerländer ; Handelsbeziehungen vor 2000 Jahren zwischen dem Sauerland und Rom
|
Reineke, Bernd |
2008 |
|
|
Ein Zentrum der Bleiverarbeitung des 1. Jahrhunderts im Soester Westen
|
Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo |
2008 |
|
|
Frührömische Kaiserzeit und Blei in Ostwestfalen-Lippe
|
Bérenger, Daniel |
2007 |
|
|
Ergebnisse der Soester Tagung und Ausblicke auf offene Forschungsfragen
|
Melzer, Walter |
2007 |
|
|
Essener Reliquienbehältnisse aus Blei
|
Röckelein, Hedwig |
2007 |
|
|
Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum
|
Melzer, Walter; Capelle, Torsten |
2007 |
|
|
Soest - ein Zentrum der Bleiverarbeitung im 1. Jahrhundert nach Christus
|
Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo |
2007 |
|
|
Technologische und kulturhistorische Studien zu Bleifunden im 1. Jahrtausend
|
Bergen, Christian |
2005 |
|
|
Römerzeitliche Bleiverarbeitung in Soest
|
Melzer, Walter; Pfeffer, Ingo |
2005 |
|
|
Kinderäxte aus Blei
| Spielzeug, Übungswaffen oder Statussymbol?
|
Bergen, Christian |
2005 |
|
|
Veränderungen im Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt
| hochauflösende geochemische Sedimentuntersuchung in zwei Stauseen der Ruhr (Nordrhein-Westfalen)
|
Regier, Annette |
2003 |
|