296 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Mein Nachbar - das Weltkulturerbe
| wie erleben die Bewohner*innen des Ruhrgebiets die Industriekultur? : Stimmen aus der Bevölkerung
|
Wrangel, Constanze von |
2024 |
|
|
Industriekultur erleben. Über Identitätskonstruktionen an den ehemaligen Orten der Industrie im Ruhrgebiet
|
Wrangel, Constanze von |
2024 |
|
|
Eine Zukunftsregion kann sich nicht als Erinnerungsort vermarkten
| Industriekultur im Ruhrgebiet
|
Beck, Rasmus C. |
2024 |
|
|
Ambition und Wirklichkeit nach 25 Jahren Route der Industriekultur im Ruhrgebiet
| ein (Leit-)Thema der IBA und seine Entwicklung bis heute
|
Golombek, Jana; Wagner, Helen |
2024 |
|
|
Nachbergbau und Folgenutzung
| Status Quo und Zukunftsvisionen zur Transformation baulicher Objekte und industrieller Anlagen
|
Haske, Julia |
2024 |
|
|
Industriekultur erleben
| über Identitätskonstruktionen an den ehemaligen Orten der Industrie im Ruhrgebiet
|
Wrangel, Constanze von |
2024 |
|
|
25 Jahre Route Industriekultur
|
Jelich, Franz-Josef; Abeck, Susanne; Deutsches Bergbau-Museum Bochum |
2024 |
|
|
Im Spannungsfeld von Abbruch, Denkmalschutz und touristischer Vermittlung
| Beispiel Kokerei Hansa
|
Pfeiffer, Marita |
2024 |
|
|
"Aus Verbundenheit zum Werk..."
| ehrenamtliches Engagement in einem Museum der Industriekultur : ein Beispiel
|
Lauschke, Karl |
2024 |
|
|
Das Projekt "Das ist kolonial" als Baustein einer kritischen Industriekultur
|
Bursa, Julia |
2024 |
|
|
Heimatkohle. Regionale Identitäten in einem westfälischen Bergbaubezirk
|
Schürmann, Thomas |
2024 |
|
|
Zeche Holland, Schacht IV - ein Erinnerungsort für Wattenscheid
|
Schroeter, Jens |
2023 |
|
|
Die Route der Landmarkenkunst und künstlerischen Interventionen im Raum
| oder von der Kunst des spielerischen Umgangs mit schwerem Gerät
|
Taube, Marion |
2023 |
|
|
Internationale Bauausstellung Emscher Park GmbH (Hg.): Nationalpark der Industriekultur im Ruhrgebiet
| Entwurf, Stand Dezember 1999
|
Ganser, Karl |
2023 |
|
|
Welterbe Industriekultur Ruhr
|
Ringbeck, Birgitta; Zöpel, Christoph |
2023 |
|
|
Krefeld ist eine Industriestadt ohne Industriekultur
|
Becker, Christoph |
2023 |
|
|
Bruno Latour und "Neue Industriekultur"
|
Schleper, Thomas |
2023 |
|
|
Folklorismus als Phänomen einer Archäologie der Moderne nicht nur im Ruhrgebiet
|
Platz, Maxi Maria |
2023 |
|
|
Gekommen um zu bleiben - jedenfalls für lange
|
Holtkötter, Michael |
2023 |
|
|
Altes "Bauhaus" und neue "Industriekultur", oder Courage zur Transformation
|
Schleper, Thomas |
2023 |
|
|
Bergische Route der Industriekultur
|
Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V. |
2023 |
|
|
Industriekultur an der Lippe
|
Regionalverband Ruhr |
2022 |
|
|
Sole, Dampf und Kohle
|
Regionalverband Ruhr |
2022 |
|
|
Von der Industriearchäologie zur Industriekultur und die Erzählung vom Ruhrgebiet
|
Platz, Maxi Maria |
2022 |
|
|
Industriekultur am Niederrhein
| abgesehen von der Borussia Mönchengladbach mit ihren "Fohlenelf" versammelten Talenten - Netzer, Vogs, Heynkes, Bonhoff, Kleff und dem unvergesslichen Herbert "Hacki" Wimmer - ist der Niederrrhein auch mit seiner Landschaft überregional bekannt : dem weiten Flachland, den sich darüber auftürmenden Wolkengebirgen, durchflossen vom wichtigsten europäischen Wasserweg, dem Rhein
|
Buschmann, Walter |
2022 |
|