63 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Das Stauwerk in der Rur bei Luchtenberg
|
Morgenweg, Markus; Hermanns, Oliver |
2022 |
|
|
"Wasser auf die Mühlen"
| Energie für die industrielle Entwicklung am Beispiel der Rur
|
Thomas-Ziegler, Sabine |
2020 |
|
|
Die Sanierung des Rursammlers in Monschau
|
Vosen, Georg |
2019 |
|
|
Die Mühlenteiche an der Rur
| Perlenketten der Industrie und Anker der Siedlungsgeschichte
|
Janßen-Schnabel, Elke |
2019 |
|
|
Die Hammersperre
| Jahrzehnte der Existenzbedrohung für Grünental
|
Kirch, Karl H. |
2016 |
|
|
Artenvielfalt an Fischen und Vögeln in und an der Rur bei Jülich um 1900
|
Keutmann, Arnold |
2015 |
|
|
Die Hilfarther Rurbrücke
| die Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Hilfarth und Hückelhoven 1824 bis 1852
|
Henßen, Helmut |
2015 |
|
|
Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas, 6: Teileinzugsgebiet Maas/Maas Süd NRW
| Oberflächengewässer und Grundwasser
| 2. überarb. Aufl. Juli 2014 |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
2014 |
|
|
Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial -
| Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern
|
Döbbelt-Grüne, Sebastian; Koenzen, Uwe |
2013 |
|
|
Streit um das Rurwehr bei Linnich-Rurdorf
|
Moll, Wilfried |
2013 |
|
|
Effizienz von Gewässerentwicklungsmaßnahmen
| Ergebnisse zu hydromorphologischen und biologischen Parametern an Eifel-Rur und Inde
|
Koenzen, Uwe; Döbbelt-Grüne, Sebastian |
2012 |
|
|
Wann und wie treten Erfolge ein?
| Veränderungen von Renaturierungen und Erfolgskontrollen an der Eifel-Rur
|
Goedeking, Antje |
2012 |
|
|
Rurfischer anno dazumal
|
Straube, Michael |
2012 |
|
|
De visstand in de benedenloop van de Roer
|
Belgers, Thijs |
2011 |
|
|
Die "Rur-Vampire" sind zurück
|
Pohle, Frank |
2010 |
|
|
"De Rur es uut!"
| wie im Mittelalter bei Hochwasserschäden Recht gesprochen wurde
|
Gillessen, Leo |
2010 |
|
|
Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas, 6: Teileinzugsgebiet Maas/Maas Süd NRW
| Oberflächengewässer und Grundwasser
| Stand Dezember 2009 |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
2009 |
|
|
Hilfarth und die Rur
|
Kohnert, Gerhard |
2009 |
|
|
Der Kampf um das Wasser der Stadt Düren auf der Rurstrecke zwischen Kreuzau und Krauthausen
|
Tichelbäcker, Heinrich |
2009 |
|
|
Mehr Leben für die Obere Rur
| die Flüsse, die Bäche und das Grundwasser im Gebiet der Oberen Rur. Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen
| Stand: September 2008 |
Pütz, Norbert; Schaffeldt, Gertrud; Wiebusch, Dagmar; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
2008 |
|
|
Mehr Leben für die Untere Rur und den Rodebach
| der Fluss, die Bäche und das Grundwasser im Gebiet der Unteren Rur und des Rodebaches. Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen
| Stand: September 2008 |
Pütz, Norbert; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
2008 |
|
|
Mehr Leben für die Mittlere Rur
| der Fluss, die Bäche und das Grundwasser im Gebiet der Mittleren Rur. Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen
| Stand: September 2008 |
Pütz, Norbert; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
2008 |
|
|
Der Bau der ersten steinernen Rurbrücke bei Nideggen 1764/65
|
Schmitz, Johannes |
2007 |
|
|
Bachforellenpopulation im Oberen Rur-System im Hinblick auf den Flussperlmuschel-Schutz
|
Steinberg, Ludwig |
2006 |
|
|
Die Rur-Schifffahrt zwischen Roermond und Jülich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
|
Dovern, Willi |
2006 |
|