435 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die Dülmener Viktor-Kirche und die Spuren des Krieges
| "Dülmens apokalyptische Tage" - so bezeichnete Pfarrdechant Theodor Dümpelmann rückblickend jenes Ereignis am 21. / 22. März 1945, das ein beschauliches Landstädtchen zu einer der meistzerstörten Städte Deutschlands machte.
|
Trautmann, Markus |
2020 |
|
|
Mönchengladbach
| kulturelle Neubelebung einer Trümmerstadt
|
Westphal, Romina |
2020 |
|
|
Rund um die Friedenslinde
| Wiederaufbau und lokale Demokratie in Geldern
|
Laufer, Ulrike |
2020 |
|
|
Neuanfang in Ruinen und bei bitterer Kälte
| April 1945: Kriegsende und Beginn des Wiederaufbaus
|
Lippert, Gerhard; Bohn, Eckhard |
2020 |
|
|
Die Nachkriegszeit in Coesfeld
| Aufbau, Neubeginn und Wirtschaftswunder
|
Lange, Hendrik |
2020 |
|
|
Die Geschichte der Firma Th. Kieserling & Albrecht als Arbeitergeschichte
|
Rogge, Ralf; Putsch, Jochem |
2020 |
|
|
Von der Kriegszerstörung zum Wirtschaftswunder
| 1945 bis 1961
|
Böhmer, Daniel Simon |
2020 |
|
|
Historisch und lebendig
| die Stadtentwicklung von Straelen
|
Kurfürst, Claudia |
2020 |
|
|
Aufbruch und Wiederaufbau
| Städtebau im niederrheinländischen Grenzgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg
|
Bergerfurth, Yvonne; Hermans, Fr. J.; Hermans, Fr. J.; Hoek, Ragdy van der; Löhr, Wolfgang; Meegeren, Paul van; Meegeren, Paul van; Richter, Olaf |
2020 |
|
|
Wappensteine der Familie von Bredenoll in "Pastors Garten" wieder aufgebaut
|
Marcus, Wolfgang |
2020 |
|
|
"Alles war wie ausgestorben. Ich sah nur Trümmer"
| vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, wurde der Zweite Weltkrieg in Europa beendet : Deutschlands Städte lagen unter rund einer halbe Millarde Kubikmeter Schutt begraben : Millionen Menschen suchten dringend eine neue Bleibe : Stadtplanung wurde eine bis dahin nicht gekannte Herausforderung : zahlose historische Bauten waren zerstört und die Menschen in akuter Not : das Thema Denkmalschutz war nicht präsent : vier Zeitzeugen berichten von Überleben und Wiederaufbau.
|
Rossner, Christiane |
2020 |
|
|
Der Wiederaufbau der Stadt Kleve
| die Stadt von Lohengrin aus der Asche erhoben
|
Keunen, Luuk J. |
2020 |
|
|
Krefelds Herrlichkeit, Zerstörung und Wiederaufbau
| Stadtentwicklung zwischen Wachstum und Selbstfindung
|
Laufer, Ulrike |
2020 |
|
|
Zwischen Abriss und Erhalt
| Kempens Weg zum Selbstverständnis
|
Hirop, Martina |
2020 |
|
|
Wenn der Wind der Veränderung "gefühlt" zum Sturm wird
|
Padberg, Bernhard |
2020 |
|
|
Kollekten für Büderich
|
Kraemer, Hans Georg |
2020 |
|
|
Preußisches Engagement für Altenberger Dom
| wie der Kronprinz den Dom rettete und ihn beiden Konfessionen öffnete
|
Orthen, Norbert |
2019 |
|
|
Kontinuität oder Diskontinuität?
| das westfälische Anwaltsnotariat 1945-1961
|
Spreier, Fabian |
2019 |
|
|
Treffpunkt Backhaus: Brot aus dem Holzofen und vieles mehr
| in Flierich retteten Bürger das historische Gebäude
|
Kracht, Peter |
2019 |
|
|
Stadtplanung für den Wiederaufbau
| Aachen nach 1945
|
Schötten, Björn |
2019 |
|
|
Prozessentkoppelung und On-Demand-Prozesse
| zehn Jahre Wiederaufbau im Historischen Archiv der Stadt Köln
|
Fischer, Ulrich |
2019 |
|
|
Theaterbauten im Kaiserreich
| der Architekt Heinrich Seeling und sein Werk
|
Heckmann, Irmhild |
2019 |
|
|
60 Jahre Architektur in Wesel
| eine Stadt entdeckt ihr Gesicht : von der Nachkriegsmoderne und baukulturellen Identität unserer Stadt
|
Albrecht, Eva Christine |
2019 |
|
|
Ewig lockt der Wiederaufbau
| Burg Ginsberg bis 2008
|
Hanke, Hans H. |
2019 |
|
|
Wiederaufbau in Aachen
|
Richarz, Jan |
2019 |
|