71 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Klüttefritz, Siedemännche und Böll
| Beispiele für die Verwendung der Mundart bei Heinz Küpper
|
Kesternich, Hermann Josef |
2024 |
|
|
Vom Mut, etwas Neues zu wagen
| "Zwischen den Zeilen passiert das Leben", so lautet der Titel von Sarah Webers erstem Roman - sie nimmt ihre Leserschaft mit auf eine bewegende Reise, dessen Fahrplan das Leben schrieb
|
Weber, Sarah |
2024 |
|
|
Romanreihe über die Generation Millennials
|
|
2023 |
|
|
Romanreihe über die Generation Millennials
|
|
2023 |
|
|
"Erinnerungen an eine hemmungslose Zeit"
| aktivistische Literatur : Ingrid Bachérs Roman "Die Grube"
|
Stahl, Enno |
2023 |
|
|
Getrennter Wege?
| Krupp, IG Farben und die Vergangenheit
|
Roelevink, Eva-Maria |
2022 |
|
|
Karl May auf der Bühne
|
Finke, Nicolas; Marheinecke, Reinhard; Karl-May-Verlag |
2021 |
|
|
Gladbacher Stadtansicht von 1642, eine Schankkonzession und der Roman "Das Findelkind von Gladbach"
| eine Mönchengladbacher Provinzposse
|
Büdts, Bernhard; Lamers, Gerd |
2021 |
|
|
Hanns Dieter Hüsch liest Texte des jungen Joseph Goebbels
|
Czapla, Ralf Georg |
2020 |
|
|
Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin
| das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive
|
Standke, Jan; Standke, Jan |
2020 |
|
|
Die Ästhetik des Romanentwurfs
|
Kuhn, Kevin; Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG |
2020 |
|
|
"Nachspielzeit"
| Schreiben unter Corona
|
Spinnen, Burkhard |
2020 |
|
|
"Das Haderwasser": Bau der Möhne-Talsperre als Romanvorlage
| das letzte Werk des Bönener Schriftstellers Dietrich Darenberg
|
Börste, Barbara |
2020 |
|
|
Karl Otten und der TAT-Kreis
| vom Rheinland in die Anarchie
|
Stahl, Enno |
2020 |
|
|
Die Ästhetik des Romanentwurfs
|
Kuhn, Kevin; Universität Hildesheim; Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG |
2020 |
|
|
Die Welt in der Provinz entdecken
| vom Schreiben und Filmemachen in der Eifel
|
Schubert, Dietrich; Schubert, Katharina |
2020 |
|
|
Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt
| Studien zum Werk von Markus Orths
|
Bartl, Andrea; Zilles, Sebastian; Mayer, Lotta; Eke, Norbert Otto; Famula, Marta; Verlag Königshausen & Neumann |
2020 |
|
|
Das kunstseidene Berlin
| Irmgard Keuns literarische Schauplätze
| 1. Auflage |
Bienert, Michael |
2020 |
|
|
"Wenn das alles ein Spiel ist, sind wir verloren. Wenn nicht - erst recht"
| das Spiel als diskursleitendes Paradigma in den Romanen Juli Zehs im Kontext didaktischer Reflexionen
|
Brune, Carlo; Henke, Ina |
2020 |
|
|
Literarische Welterkundung
| Michael Roes' Werk passt in keine Schublade
|
Gödden, Walter |
2020 |
|
|
Wittgenstein im Roman
| Wahrheit und Freiheit im Erzählen von Husch Josten, Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019
|
Braun, Michael |
2019 |
|
|
Der "Bergische Aufstand"
| verspätete Gerechtigkeit und Geschichtskorrektur
|
Hamburger, Kurt |
2019 |
|
|
Synchrone Manifestationen diachroner Interkulturalität in Ruhrgebietsromanen
|
Parr, Rolf |
2018 |
|
|
Straße, Siedlung, Hüttenwerk
| Erich Grisars Ruhrstadt (1931) ist ein Porträt Dortmunds, Chronik der Krise und Roman der Arbeiterschaft
|
Maxwill, Arnold |
2017 |
|
|
Schattenwürfe des Ersten Weltkriegs im Jahre 1939
| eine Jugend an Rhein und Ruhr zwischen schicksalhafter Kampfbereitschaft und christlich motiviertem Dienst am "Geheimen Deutschland"
|
Gemert, Guillaume van |
2017 |
|