211 Treffer — zeige 1 bis 25:

Sonntagsöffnung, möglich, schwierig, noch wenig genutzt | Bibliotheken sind die am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland : daher sollte es selbstverständlich sein, dass die vielen Nutzer:innen sie auch dann besuchen können, wenn sie am ehestens Zeit dafür haben, nämlich am Sonntag : doch weit gefehlt : kommunale Bibliotheken dürfen an Sonn- und Feiertagen in fast keinem Bundesland mit eigenem Fachpersonal ihre Türen öffnen : die Ausnahme: Nordrhein-Westfalen Larisch, Susanne 2023

Zur Zukunft Dritter Orte | die Bibliothek als "Gute Nachbarin" : Chancen des Community Buildings Larisch, Susanne; Bartlakowski, Katja 2023

Interkulturelle Bibliotheksarbeit – weil mehrsprachiges Lesen Grenzen überwindet Panter, Cindy; Nießen, Melanie 2023

Die 10. "Nacht der Bibliotheken" lud zum grenzenlosen Fest Larisch, Susanne 2023

Flutkatastrophe: Was tut sich in den betroffenen Bibliotheken? | der Starkregen in der Nacht zum 15. Juli 2021 wird noch lange im Gedächtnis bleiben : die Fluten forderten Menschenleben, zerstörten Existenzen und richteten große Schäden an - auch einige Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen waren betroffen : wir fragten nach: Wie geht es mit dem Wiederaufbau voran? Larisch, Susanne 2022

Die Volksbüchereien der ehemaligen Gemeinde Jüchen (1900-1945) Kiltz, Jürgen 2022

Positives Feedback fürs Schreibland NRW | ein Zugewinn für Bibliothek und Teilnehmende Larisch, Susanne 2022

Die Volksbücherei im Landkreise Bochum Borgmann, Wilhelm 2022

Unwetter trifft Bibliotheken im Regierungsbezirk Köln besonders hart Büning, Petra 2021

Best Practice mit Landesförderung | im Fokus : der gesellschaftliche und technische Wandel erfordert von den öffentlichen Bibliotheken (ÖBs) einen umfassenden Veränderungsprozess, das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt deshalb die Entwicklung öffentlicher Bibliotheken unter anderem durch die Förderung von individuellen Projekten zur Modernisierung der Bibliotheksarbeit vor Ort : Ziel ist es, die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Aufgabenerfüllung öffentlicher Bibliotheken zu verbessern, um die Bibliotheken für die Zukunft zu rüsten - die Mehrheit der geförderten Landesförderprojekte berührt daher die Themen Digitalisierung und digitaler Wandel, aber was bewirkt die Förderung konkret? Was hat sich in den geförderten Bibliotheken verändert? : vier Berichte aus der Landesförderung geben wertvolle Einblicke in die Planung, Umsetzung und das Ergebnis Feichtinger, Susanne; Stroth, Katrin; Opheiden, Lukas; Böhler-Winterberg, Petra 2021

Die Borromäusbibliothek | ein Haus mit vielen Adressen : eine Historie der Stadtbücherei Werl Altmeyer, Michael 2020

Viel los am siebten Tag! | mit seinem Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung will das Land Bibliotheken als Kulturorte stärken und ihre Weiterentwicklung zu Dritten Orten unterstützen Kaluza, Hildegard 2020

Auf der Jagd | Jugendliche als Fakehunter in Bibliotheken unterwegs : das Planspiel zum Thema Falschmeldungen von Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein wird auf alle anderen Bundesländer ausgeweitet : die Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen können ab Herbst 2020 zu FakeHunter-Bibliotheken ausgebildet werden Reckling-Freitag, Kathrin 2020

Die rechtlichen Hintergründe der Neuregelung der Sonntagsöffnung öffentlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen | = Legal background of the new regulations on Sunday openings of public libraries in North Rhine-Westphalia Steinhauer, Eric W. 2019

Die Sonntagsöffnung für Öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen aus der Sicht des Borromäusvereins | = Sunday opening hours in public libraries in North Rhine-Westphalia from the perspective of the catholic educational organisation Borromäusverein Schröer, Guido 2019

Lennestadt - auch eine Stadt der Bücher Zapp, Gerd-Peter 2019

Wie viele Stellen im "Höheren Dienst" gibt es in öffentlichen Bibliotheken? Wimmer, Ulla 2019

Unsere Bibliothek unter zwei Dächern | ein Praxisprojekt im Rahmen des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS – Master in Library and Information Science) der TH Köln Becker, Tom; Büchel, Claudia 2019

Potentiale der öffentlichen Bibliotheken wirklich nutzen | für ein "Bibliotheksstärkungsgesetz" in NRW Deutsch, Lorenz 2019

Die Sonntagsöffnung für Öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen aus der Sicht der kirchlichen Büros in Nordrhein-Westfalen | = Sunday openings in public libraries from the point of view of North Rhine-Westphalia’s church offices Weber, Hedda; Kämper, Burkhard 2019

Dritte Orte: 17 Konzepte wurden zur Förderung ausgewählt | der Funktionswandel öffentlicher Bibliotheken ist nicht aufzuhalten - neben dem Schwerpunkt der Digitalisierung steht ihre Entwicklung zu Dritten Orten seit Jahren im Fokus : das Förderprogramm "Dritte Orte - Häuser für Kultur und Begegnung in ländlichen Räumen" des Landes Nordrhein-Westfalen kam daher gerade recht, trotz seiner Beschränkung auf den ländlichen Raum Larisch, Susanne; Larisch, Susanne; Kaiser, Klaus 2019

Halbzeit beim Projekt "Sprachschatz" | Bibliothek und KiTa Hand in Hand Göring, Eva; Kaper, Christina 2018

EDV-Basisprogramm für öffentliche Bibliotheken | auf dem Weg in die digitale Zukunft Ehlen, Dirk; Hollendiek, Sarah 2018

Lesehalle 6 | zwischen 1913 und 1970 existierte als Vorläufer der heutigen Filiale der Düsseldorfer Stadtbüchereien in den Räumen der Volksschule "Unter den Eichen" die Lesehalle 6 : über diese Geschichte sind für die Zeit bis 1933 viele, für die Zeit danach nur ganz wenige Dokumente erhalten : eine vorläufige Revisio Parmentier, Hanno 2018

Die "Ästhetik des Humanen" | Erkenntnisse aus dem Werk Heinrich Bölls für die Ethik der öffentlichen Bibliotheken Barbian, Jan-Pieter 2018

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA