52 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Syntaktische Annotation in und mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch
| (1200-1650)
|
Dreessen, Katharina; Ihden, Sarah |
2022 |
|
|
Einige Bemerkungen zur Schreibsprache des mittelniederdeutschen Stockholmer Arzneibuchs
|
Peters, Robert |
2022 |
|
|
Mittelniederdeutsche Studien II
| ausgewählte Schriften 2004 bis 2018
|
Peters, Robert; Eichhorn-Hartmeyer, Christina; Kleymann, Verena; Nagel, Norbert; Tiedemann, Meike; Verlag für Regionalgeschichte |
2019 |
|
|
Mittelniederdeutsche Schreibsprachen im Weserraum
|
Peters, Robert |
2019 |
|
|
Groß- und kleinstädtische Schreibsprachen in Südwestfalen
| Vergleich ausgewählter Variablen in Dortmund, Kamen, Werl und Soest
|
Peters, Robert |
2019 |
|
|
Westfälisch oder lübisch?
| der Westfale Johann Bracht als Sekretär des lübischen Rats (1451-1481)
|
Gehrke, Gero |
2018 |
|
|
Die "Münstersche Grammatik" - Neuedition und Kommentar
| mit einer Untersuchung des grammatischen Fachwortschatzes
|
Caparrini, Marialuisa; Erika Kümmerle (Firma) |
2018 |
|
|
Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)
|
Peters, Robert |
2017 |
|
|
Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)
| Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung
|
Barteld, Fabian |
2017 |
|
|
Mittelniederdeutsche Literatur
|
Becker, Anja; Becker, Anja; Hausmann, Albrecht; Hausmann, Albrecht |
2017 |
|
|
Die Stellung des attributiven Genitivs im lübischen Stadtrecht und in den Rüthener Statutarrechten
|
Solling, Daniel |
2015 |
|
|
Die "72 Namen Marias"
| philologische Untersuchungen zu einem mittelniederdeutschen Text am Beispiel der Handschrift Paderborn, EAB Ba 59
|
Stede, Carsten |
2014 |
|
|
Die fortlaufende digitale Bibliografie zu den niederdeutschen, ostniederländischen und kleverländischen Regional- und Ortssprachen vom Spätmittelalter bis 1800
|
Nagel, Norbert; Peters, Robert |
2013 |
|
|
Groß- und kleinstädtische Schreibsprachen in Südwestfalen
| Vergleich ausgewählter Variablen in Dortmund, Kamen, Werl und Soest
|
Peters, Robert |
2013 |
|
|
Svarabhaktivokalismus im soestischen Mittelniederdeutsch
|
Peters, Robert |
2012 |
|
|
Zur Sprache der sogenannten Münsterschen Grammatik
|
Peters, Robert |
2012 |
|
|
Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts
|
Peters, Robert |
2012 |
|
|
Mittelniederdeutsche Studien
| gesammelte Schriften 1974 bis 2003
|
Peters, Robert; Langhanke, Robert |
2012 |
|
|
Die angebliche Geltung der sog. mittelniederdeutschen Schriftsprache in Westfalen
| zur Geschichte eines Mythos
|
Peters, Robert |
2012 |
|
|
Die mnd. Gedichte der Paderborner Hs. Sa 8 aus Böddeken
| zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Brüder Conrad und Engelbert van der Wyck aus Münster
|
Peters, Robert |
2012 |
|
|
Von der Verhochdeutschung des Niederdeutschen
| zu den "Kleinwörtern" in mittelniederdeutschen und plattdeutschen Texten aus dem Münsterland
|
Peters, Robert |
2012 |
|
|
"Den luden mote vreden syn", ein Soester Weihnachtsgedicht von 1449
| Hintergrund, Edition des mittelniederdeutschen Textes und Übersetzung
|
Bürger, Peter |
2011 |
|
|
Frühmittelniederdeutsch aus dem Sauerland
| Psalmenübersetzungen (1300) und Breviertexte (um 1325) in einer Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
|
Bürger, Peter |
2011 |
|
|
Die mittelniederdeutsche Bauinschrift an der Kapelle des Hauses Hameren bei Billerbeck aus dem Jahr 1493
|
Nagel, Norbert |
2011 |
|
|
Mittelniederdeutsche Sprachzeugnisse aus Soest und dem Sauerland
| ein Überblick aus dem Christine-Koch-Mundartarchiv
|
Bürger, Peter |
2011 |
|