325 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Anthropogene Geländeveränderungen und geplante Landschaftselemente im mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Westfalen
|
Bergmann, Rudolf |
2020 |
|
|
Kulturlandschaft in Erftstadt-Erp
| eine historisch-geographische Landschaftsinterpretation
|
Ranke, Sabrina |
2020 |
|
|
Die Waldformationen in der Ville rund um Erftstadt
| eine Vielzahl von Biotopen mit künstlicher oder potentiell natürlicher Vegetation
|
Bothe, Hermann |
2020 |
|
|
Landschaftsentwicklung und strategische Großprojekte
|
Frense, Nina; Auer, Sabine |
2020 |
|
|
Der Niederrhein - eine ökologisch wertvolle Landschaft im Wandel der Zeit
|
Mooij, Johan H. |
2020 |
|
|
Nutzungsgeschichte und Landschaftswandel der Moorlager bei Bad Meinberg
|
Füller, Matthias |
2019 |
|
|
Das stille Sterben der Schmetterlinge
|
Pähler, Rudolf; Dudler, Hans; Hille, Axel; Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen |
2019 |
|
|
Natur erleben
| ein Mosaik aus Wissenswertem über Natur und Landschaft in Westfalen
| 1. Auflage |
Stichmann, Wilfried |
2019 |
|
|
Lippe. Eine Landschaft und ihre Geschichte
|
Küster, Hansjörg |
2019 |
|
|
Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge
| historische Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaft
| 1. Auflage |
Bouillon, Barbara; Kling, Joern; Lamberty, Christiane; Landschaftsverband Rheinland. Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege |
2019 |
|
|
Funde in der Landschaft
| neue Perspektiven und Ergebnisse archäologischer Prospektion : Tagung in der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, 12.-13. Juni 2017
|
Keller, Christoph; Wohlfarth, Christine; Landschaftsverband Rheinland. Amt für Bodendenkmalpflege |
2018 |
|
|
Die kulturlandschaftliche Entwicklung polnischer und deutscher Industriezentren
|
Lorek, Dariusz; Dickmann, Frank; Medyńska-Gulij, Beata |
2018 |
|
|
Raus aus Montan-Ruhr und rein in die ruhrbane Kulturlandschaft
|
Zöpel, Christoph |
2018 |
|
|
Masterplan Grünes Städtedreieck
| Region mit Weitsicht : Kurzfassung
|
Das Bergische Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal |
2018 |
|
|
Von Kurvenkomplexbauten zur Landschaftsarchäologie - Neolithische Forschungen in Köln
|
Scharl, Silviane |
2018 |
|
|
Kulturlandschaftliche Aspekte
|
Gerbaulet, Horst |
2018 |
|
|
Rolduc, Burg Rode und Baalsbrugger Mühle
| Kulturlandschaftsentwicklung im grenzüberschreitenden "historischen Dreieck" seit 1803
|
Burggraaff, Peter |
2018 |
|
|
Das Projekt Rhein-Lucifs (Bevölkerungsdichte und Landnutzung vom Neolithikum bis zum Ende des Präindustriellen Zeitalters)
| landschaftsarchäologische Forschungen der Kölner Schule
|
Hilpert, Johanna; Wendt, Karl Peter; Zimmermann, Andreas |
2018 |
|
|
Das Thema Kulturlandschaft in Fachbeiträgen für die Landesplanung in Nordrhein-Westfalen und die Regionalplanung im Rheinland
| mit 8 Abbildungen
|
Kleefeld, Klaus-Dieter |
2017 |
|
|
Vom Selbstversorger zum Konsumenten
| menschliche Eingriffe veränderten Landschaft und Bewohner immer wieder
|
Berkemeier, Georg |
2017 |
|
|
ruhrFIS-Flächeninformationssystem Ruhr
|
Regionalverband Ruhr. Referat Regionalentwicklung |
2017 |
|
|
Wildnisentwicklung mit großen Weidetieren
| Fachtagung in Paderborn: Gelungener Erfahrungsaustausch zu Beweidungsprojekten
|
Niemeyer-Lüllwitz, Adalbert |
2017 |
|
|
Vom Stadtgarten zum Emscher Landschaftspark
| Historischer Rückblick auf Gärten und Industrie im Ruhrgebiet
|
Höhn, Michael |
2017 |
|
|
Zwischen Ruhr und Emscher - neue Wege zum Wasser
|
Schurian, Christoph |
2017 |
|
|
Erste Effekte einer Beweidung
| das ehemalige britische Übungsgelände in Wegberg-Arsbeck hat sich in den 70 Jahren, in denen es militärisch genutzt wurde, zu einem der ökologisch wertvollsten Gebiete im Kreis Heinsberg entwickelt : gerade die Offenlandbereiche sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten : um diese zu erhalten, wurde nach Aufgabe der militärischen Nutzung eine Beweidung mit Rindern und Ziegen initiiert : dieser Beitrag stellt die ersten Erfahrungen mit der Maßnahme vor
|
Szyska, Brigitta; Bremer, Gerrit |
2017 |
|