65 Treffer — zeige 1 bis 25:

Der Blutweiderich - Staude des Jahres 2024: Im Hochsommer an Wittgensteins Feuchtgebieten zuhause Martin, Wolfram 2024

Feuchtgebiete in Nordkirchen Schlutius, Hildegard 2022

Die Niepkuhlen in Krefeld Malschützky, Theo 2022

Alarmstufe Rot für Rotschenkel und Co Malzbender, Peter 2021

Eggeltenpöl - ein altes Feuchtbiotop bedarf der Aufwertung Hofmann, Manfred 2020

Die Urbarmachung des Kirchhovener Bruches Jütten, Gerhard; Jütten, Hermann Josef 2017

Das war der "Kettgesweg" | ein wertvolles Feuchtgebiet aus Menschenhand Gaßling, Karl-Heinz 2016

Natur am Tropf - funktioniert das? Röder, Rainer 2014

Grundstücke für den Naturschutz Lisges, Eva 2011

Die Moore und Feuchtgebiete der Eifel | Orte der Faszination nicht nur für Biologen Bothe, Hermann 2010

Das "Gangelter Bruch", ein regional bedeutsamer Feuchtgebiet-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze | = <<The>> "Gangelter Bruch", a regionally important wetland restoration area at the German-Dutch boundary Josephs, Mathilde 2010

Stechimmen eines Feuchtbiotops in Leverkusen-Steinbüchel | = Aculeate hymenoptera from a humid biotope in Leverkusen-Steinbüchel Jakubzik, Andrea; Kinkler, Helmut; Cölln, Klaus 2010

Holozäne Vegetationsgeschichte, aktuelle Vegetationsdynamik und Diasporenpotential des Bodens im Gangelter Bruch, einem regional bedeutsamen Feuchtgebiets-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze Josephs, Mathilde 2009

Holozäne Vegetationsgeschichte, aktuelle Vegetationsdynamik und Diasporenpotential des Bodens im Gangelter Bruch, einem regional bedeutsamen Feuchtgebiets-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze Josephs, Mathilde 2009

Der "untere Niederrhein" | international bedeutsames Feuchtgebiet, important bird area und EU-Vogelschutzgebiet Doer, Daniel 2009

Die Entwässerung des Ringenberger Bruchs | von den Broekern bis zur Flurbereinigung Schwertgen, Wilhelm-Peter 2009

Zur Flora der ehemaligen Koenigsee-Brache Bücker, Josef; Reichling, Hans-Jürgen 2009

Die technischen Feuchtgebiete im Bio-Park Fühlinger See in Köln | ihr Bau und ihre Einbindung in die Landschaft sowie ihre Bedeutung zur Verbesserung der Wasserqualität in anderen urbanen Gewässern in Köln Wissing, Friedrich 2005

Das Wasserwerk Wanlo | ein weiterer Baustein für den Erhalt der Feuchtgebiete im Naturpark Maas-Schwalm-Nette Röder, Rainer; Müller, Christian 2005

Quellen, Sümpfe und Moore in der deutsch-belgischen Hocheifel | Vegetation, Ökologie, Naturschutz Doerpinghaus, Annette 2003

Seltene Blütenpflanzen unserer Feuchtbiotope Hellmund, Winfried 2003

Grundwasseranreicherung und Monitoring zur Sicherung von Feuchtgebieten im Norden des Rheinischen Braunkohlenreviers Forkel, Christian; Trumpff, Hellmut; Boehm, Burkhard 2002

Schul-Patenschaft für ein Feuchtbiotop in Scharnhorst-Ost Möller, Ulrich; Glöckner-Rohm, Günter 2002

Grundwassermonitoring zum Schutz von Feuchtgebieten für den Tagebau Garzweiler II | Kurzfassung Bucher, B.; Jaritz, R. 2002

Die Entstehung der Flehbachaue Kirsten, Irmgard; Kirsten, Hans 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW