235 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Hafenerweiterung Wesel zerstört wertvolle Aue
| Lebensraum von geschützten Tier- und Pflanzenarten ist stark bedroht, Anwohner und Büdnis "Rhein Lippe Aue bleibt!" klagen dagegen
|
Malzbender, Peter |
2024 |
|
|
Die Lenneauen-Renaturierung in Hagen, Nordrhein-Westfalen
|
Drewenskus, Jörg |
2024 |
|
|
"Erlebensraum Lippeaue" - ein Projekt für alle: Mensch, Tier und Pflanze
|
Denker, Nicole |
2023 |
|
|
Mensch und Fluss
| Auenlandschaften als "Anthroposystem" am Beispiel der Strunde im Bergischen Land
|
Meyer-Schlenkrich, Carla |
2022 |
|
|
Von quellenreichen Wäldern hin zu offenen Talauen
|
Hoffmann, Ulrike |
2022 |
|
|
Auenextensivierung der Schmehauser Mersch
| Ergebnisse eines zehnjährigen Monitorings
|
Sawitzky, Heiko; Fassl, Bianca; Zins, Claudia; Limbach, Susanne |
2022 |
|
|
Flora und Vegetation einer ehemaligen Trinkwassergewinnungsanlage in der Ruhraue in Bochum-Stiepel im mittleren Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen)
|
Gausmann, Peter; Beuckelmann, Mona; Katzenmeier, Claudia; Jöllenbeck, Nadine; Jagel, Armin; Kordges, Thomas |
2021 |
|
|
Tödliche Ruhr
|
Weißkamp, Ralf; Books on Demand GmbH (Norderstedt) |
2021 |
|
|
Bebauung des 3. Bauabschnittes Krullsbachaue
|
Kornfeld, Siegfried |
2021 |
|
|
Nistkästen
| eine gängige Methode des Vogelschutzes
|
Pflaume, Heinz-Joachim |
2020 |
|
|
Nebenrinnen am Niederrhein
| LIFE-Natur-Projekte "Fluss und Aue Emmericher Ward" und "Nebenrinne Bislich-Vahnum"
|
Markgraf-Maué, Klaus; Chrobock, Thomas |
2020 |
|
|
Wirklich aus Kies?
| neue Untersuchungen zu Funden aus der Rheinaue
|
Gerlach, Renate; Groten, Sonja |
2020 |
|
|
Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue und Herleitung hierauf basierender Leitbilder für die obere Ems
|
Grote, Harald; Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2019 |
|
|
Tödliche Ruhr
| Kriminalroman
|
Weißkamp, Ralf |
2019 |
|
|
Die Düssel - mal streng geradeaus, mal naturnah geschlängelt
|
Fuhrmeister, Jürgen; Schneider, Dorothée |
2019 |
|
|
Ein LIFE+-Projekt im Orsoyer Rheinbogen
| Sicherung der Lebensgrundlagen für gefährdete Arten und Lebensräume der Flussaue
|
Müller, Regina |
2019 |
|
|
Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue und Herleitung hierauf basierender Leitbilder für die obere Ems
|
Grote, Harald; Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2019 |
|
|
Wo die Lippe sich austobt
| es kreucht und fleucht wieder im neu gestalteten Lippe-Mündungsraum nahe der Rheinbrücke in Wesel - auch dank des wiederkehrenden Hochwassers
|
Malzbender, Peter |
2019 |
|
|
Vorkommmen und Schutz der Knoblauchkröte in der Lippeaue im Kreis Soest
|
Rinsche, Peter; Auer, Thomas; Hauswirth, Luise |
2017 |
|
|
Rheinauen-Projekte am Niederrhein
| welche Konsequenzen sollten aus den Erfahrungen mit der Auenrenaturierung in den Niederlanden gezogen werden?
|
Mooij, Johan H. |
2017 |
|
|
Wasser für die Lippeaue
|
Drüke, Joachim; Beckers, Birgit; Loerbroks, Roland |
2017 |
|
|
Von der Schwierigkeit, Grenzen zu ziehen
| die Auseinandersetzung um die Neusser Rheinauen im Spiegel der Kartenaufnahme Arnold Mercators aus dem Jahre 1585
|
Remmen, Karl |
2017 |
|
|
LippePolderPark
| der Moment Heimat im Stadtpark auf Zeit
|
Weber, Lisa |
2017 |
|
|
Neue Untersuchungen zur Käferfauna der Wahner Heide, Agger- und Siegaue (Coleoptera)
| Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 2011 und 2016 sowie weiterer Projekte
|
Köhler, Frank; Köhler, Jonas; Hadulla, Karl |
2017 |
|
|
Mensch und Umwelt an der Emscher
| was als groß angelegte Renaturierung begann, endete an den Ufern der Emscher mit der Freilegung eines einzigartigen Archivs der Landschafts- und Kulturgeschichte : einzigartig war auch die Zusammenarbeit der Fachdisziplinen : quer durch alle Epochen wurden sämtliche Aspekte erfasst, vom Sediment über Klima- und Landschaftsentwicklung, Vegetation und Tierwelt bis hin zur menschlichen Besiedlung und landwirtschaftlichen Nutzung : eine spannende Zeitreise mit neuesten Methoden und Pilotprojekten
|
Grünewald, Christoph; Pape, Jürgen; Kasielke, Till |
2016 |
|