85 Treffer — zeige 1 bis 25:

Caesarius von Heisterbach über Engelbert von Köln und die Frühgeschichte des Bergischen Landes Doublier, Étienne 2024

"Judenau", Judenprivileg und mehr | Zeugnisse jüdischer Geschichte im Kölner Dom Oepen, Joachim 2021

Die Ministerialen in der Politik des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg (1216-1225) | Herrschaftspraxis und soziale Mobilität Schmitt, Fabian 2021

Dä hültene Bischof und sinne Hand, dä kener häven wollt Solmecke, Klaus 2021

Vor 800 Jahren gründete Erzbischof Engelbert I. die Stadt Brilon Orthen, Norbert 2020

Auf den Spuren der Grafen von Berg | eine Erwiderung Speer, Lothar 2019

Engelbert von Berg - Wächter des Bergischen Landes | vom Kölner Himmel in die Dhünner Aue Orthen, Norbert 2017

Auf den Spuren der Grafen von Berg Stirnberg, Reinhold 2017

Wipperfürths "Stadtpatron" | Engelbert von Berg und die Geschichte seiner Verehrung Kahl, Erich 2017

Die Ermordung des Erzbischofs Engelhardt, Manfred 2016

"Memorie digni" | Kölner Erzbischöfe des 12. und 13. Jahrhunderts in der mittelalterlichen Historiographie - die Beispiele Friedrich I., Engelbert I. von Berg und Wikbold von Holte Pätzold, Stefan 2013

Der hl. Erzbischof Engelbert von Köln und die Diskussion über seinen gewaltsamen Tod Finger, Heinz 2013

Die Tecklenburger Klostergründungen | zwischen Herrschaftsstabilisierung und Sühneleistung Spannhoff, Christof 2013

Rücksichtsloser Machtmensch? | Verteidiger der Kirche? Kompromissbereiter Friedenswahrer? Ein Beitrag zur Engelbert-Rezeption Suermann, Bernhard 2012

Leben, Leiden und Wunder des Hl. Erzbischofs Engelbert von Köln Caesarius, von Heisterbach 2012

Engelberts gewaltsamer Tod bei Schwelm | ein mittelalterlicher Kriminalfall - Was geht er uns an? Helbeck, Gerd 2011

Tödliche Falle für Erzbischof Engelbert | "Ritter, Burgen und Intrigen" als Schau im LWL-Museum 2011

Hagiographie im Dienst territorialer Stabilisierung | Heinrich von Müllenark und die Kölner Kirche nach dem Mord an Erzbischof Engelbert von Berg 1225 Reichert, Sabine 2011

Die Verschwörung gegen Engelbert I. von Köln am 7. November 1225 und ihre Folgen | Versuch einer rechtsgeschichtlichen Rekonstruktion und Bewertung Andermann, Ulrich 2010

Der gewaltsame Tod des Kölner Erzbischofs Engelbert und die Vorgeschichte Finger, Heinz 2010

Alles begann mit einem Mord | Ausgangspunkt der Ausstellung "AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen" im LWL-Museum für Archäologie in Herne ist die Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert I. am 7. November des Jahres 1225, die auch über die reine Tat hinaus Auswirkungenauf die politische Landschaft des Mittelalters im Ruhrgebiet hatte ; dabei wird der "Pott" von einer anderen Seite als der sonst üblichen Industriegeschichte betrachtet: als eine lebendige Region im Mittelalter mit einer der höchsten Burgendichten Europas Leenen, Stefan 2010

Die Verschwörung gegen Engelbert I. von Köln am 7. November 1225 und ihre Folgen | Versuch einer rechtsgeschichtlichen Rekonstruktion und Bewertung Andermann, Ulrich 2010

Bis heute ungeklärt | bis heute ungeklärt ist die Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert im Jahre 1225 - Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Archäologie Herne und auf Schloß Burg Schmoeckel, Gisela 2010

"... wehe dem, der den edlen Fürsten erschlug!" | Erzbischof Engelbert von Köln und die Territorialherrschaft Molkenthin, Ralf 2010

Historischer Krimi hat Nachwirkungen bis heute | frühe Landesgeschichte im Archäologiemuseum Herne ; Ritter, Burgen und Intrigen Westfalen-Lippe 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA