88 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Weserrenaissance als Antwort auf Venedig und Florenz
| Die Weser ist der einzige deutsche Fluss mit eigenem Baustil. : Die prachtvollen Schlösser, Bürgerhäuser und Rathäuser des 16. und 17. Jahrhunderts entlang der Weser erinnern an das Zeitalter der Renaissance als Epoche des Wandels
|
Sluka, Klaudia |
2023 |
|
|
Eine Siegburger Schnelle
| das Freundschaftsgeschenk von Simon VI., Graf zur Lippe, an den Amsterdamer Stadtregenten Cornelis Hooft
|
Lüpkes, Vera |
2022 |
|
|
Gesichter der Weserrenaissance
| 1. Auflage |
Hilker, Susanne; Lippischer Heimatbund |
2021 |
|
|
Schloss Brake
| Residenz der Edelherren und Grafen zur Lippe
|
Borggrefe, Heiner; Weserrenaissance-Museum Schloss Brake |
2020 |
|
|
Segel nach historischem Vorbild
| im Schloss Brake in Lemgo befindet sich seit 1989 das Weserrenaissance-Museum : der Landesverband Lippe hat in den Umbau des Erdgeschosses kürzlich knapp zwei Millionen Euro investiert : einen wesentlichen Beitrag zum Umbau leisteten die Mitarbeiter des Ausbaubetriebs Baumanagement Andrä
|
Pietrzyk, Dennis |
2020 |
|
|
Aufgeschlossen
|
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake |
2017 |
|
|
Neuer Glanz im Lemgoer Weserrenaissance-Museum
| Sonderausstellungen sollen künftig noch mehr Besucher anziehen
|
Herrmann, Silvia |
2017 |
|
|
Das wahre Gold der Weser
| Sandstein, Salz und Porzellan ; unterwegs auf der Straße der Weserrenaissance
|
Gruber, Herbert |
2013 |
|
|
Der Renaissanceerker der Ratsapotheke von Lemgo
|
Borggrefe, Heiner |
2012 |
|
|
Künstlerische Beziehungen zwischen den Niederlanden und dem Nordwesten des Hl. Römischen Reiches im späten 16. und im 17. Jahrhundert
|
Fusenig, Thomas |
2011 |
|
|
Schlösser der Weserrenaissance
| = Castles of the Weser renaissance
|
Bischoff, Michael; Ibbeken, Hillert; Albrecht, Uwe |
2008 |
|
|
Küchenfenster, welsche Giebel und Hofzeremoniell - die Ornamentik der frühen Renaissanceschlösser
| = Kitchen windows, Italian gables and court ceremonial - ornamentation in early Renaissance castle
|
Borggrefe, Heiner |
2008 |
|
|
Söldnerführer und Agrarunternehmer - Schloßbauten des Niederadels
| = Mercenary captains and merchant farmers - castle buildings of the lesser nobility
|
Jachmann, Julian |
2008 |
|
|
Architektur und Ornamentik zwischen 1550 und 1620
| = Architecture and ornamentation between 1550 and 1620
|
Großmann, G. Ulrich |
2008 |
|
|
Weser & Renaissance
|
Bischoff, Michael; Schönlau, Rolf |
2007 |
|
|
Die Ulenburg als Wasserschloss der Weserrenaissance und ihre Baugeschichte
|
Gaul, Otto |
2006 |
|
|
Hofstube und Frauenzimmer
| Renaissance in Höxter
|
Fischer, Henning |
2006 |
|
|
Die Ohrmuschel als Stilelement
|
Kiesow, Gottfried |
2002 |
|
|
Keramik, Glas und Legionäre
| wie die Renaissance an die Weser kam
|
Vaupel, Bettina |
2002 |
|
|
Fluss mit Stil
| Weserrenaissance
|
Sluka, Klaudia |
2002 |
|
|
Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake - seine neue Präsentation
|
Lüpkes, Vera |
2001 |
|
|
Im Fluss
| Bergung, Konservierung und Präsentation der historischen Weserschiffe
|
Lüpkes, Vera; Hils, Claudio; Weserrenaissance-Museum Schloss Brake |
2001 |
|
|
Das Weserrenaissance-Museum Schloß Brake
|
Kastler, Maria |
2000 |
|
|
Die Weserschiffe
| Zeitzeugen unter die Lupe genommen
|
Telgmann, Gisela; Verein Alt-Lemgo; Engelbert-Kämpfer-Gymnasium (Lemgo) |
2000 |
|
|
Graf Simon VI. zur Lippe und die Weserrenaissance
| Bautätigkeit eines lippischen Landesherrn
| [Mikrofiche-Ausg.], Orig.-Ausg |
Hilker, Susanne |
2000 |
|