85 Treffer — zeige 1 bis 25:

Die Falkenburg | archäologische Untersuchungen in einem hoch- und spätmittelalterlichen Dynastensitz bei Detmold-Berlebeck Müller-Kissing, Johannes; Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH; Ruhr-Universität Bochum 2022

Legale Lost Places | Museen & Co Voigt-Papke, Gabriele 2022

Stumme Zeugen aus Stein und Metall erinnern noch an den Steinbruch in Erder | Wanderung mit Reinhard Henke zu Relikten des einstigen Betriebes Krause, Hans-Ulrich 2021

Lostventure | Faszination "Lost Places" : eine fotografische Sinfonie des Verfalls | 1. Auflage Schroeder, Kai 2021

Verlassen - vergessen? | Lost Places in Büren Kemper, Jürgen 2021

Lostventure | Faszination "Lost Places" : eine fotografische Sinfonie des Verfalls | 1. Auflage Schroeder, Kai 2021

Lost Places | = Verlorene Orte Schweinberger, Mathes; Escher, Rolf; Dortmunder Buch Verlag 2021

Die Falkenburg im 15. Jahrhundert | Anpassung eines mittelalterlichen Dynastenistzes an neue militärische Gegebenheiten Müller-Kissing, Johannes 2021

Bomber, Bunker und Baracken | als der 2. Weltkrieg in die Baumberge kam : der Versuch einer Rekonstruktion Böwing, Heinz; Tredition GmbH (Hamburg) 2020

Romantik - und ihre Folgen Scheuren, Elmar 2020

Von Langsaxen und Sägezähnen | ein Klingenbruchstück mit gezahnter Schweißnaht von der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck Lehmann, Ulrich 2020

Der Ausverkauf des Adelssitzes Haus Berchum | ein Beispiel für den wirtschaftlichen Niedergang des Kleinadels in der Neuzeit Sollbach, Gerhard E. 2020

Die Steinhauser Hütte in Witten | ein Fenster in die Stahlgeschichte an der Ruhr Schmidt-Rutsch, Olaf; Tempel, Norbert 2019

Pompeji im Pott | Industriearchäologie an der Ruhr: In Witten wurden die Überreste eines kompletten Stahlwerks aus der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt Rossmann, Andreas 2018

Plötzlich Schatz | bei Bauarbeiten in Witten traten die spektakulären Relikte eines Stahlwerks aus dem 19. Jahrhundert zutage, jetzt stellt sich die Frage nach dem Wert des Fundes : wann werden Müll, Reste oder Ruinen von einst zum kostbaren Denkmal? Kleinhubbert, Guido 2018

Die Steinhauser Hütte in Witten - ein sensationeller Fund | Im Winter 2017/18 tauchten bei Erschließungsarbeiten für ein neues Gewerbegebiet am Hauptbahnhof Witten (Ruhr) unerwartet Fundamente der Steinhauser Hütte auf. Die archäologische Dokumentation der umfangreichen Anlagen öffnet ein Fenster in die Anfangsjahre der Stahlerzeugung im Ruhrgebiet. Besonders das Puddelstahlwerk von 1855 befeuert die Diskussion um einen dauerhaften Erhalt Schmidt-Rutsch, Olaf; Tempel, Norbert 2018

Die Steinhauser Hütte bei Witten | Denkmal der Frühindustrialisierung des Ruhrgebiets, nach 100 Jahren zufällig wiederentdeckt Rasch, Manfred 2018

Die Steinhauser Hütte in Witten, ein Denkmal der Frühindustrialisierung des Ruhrgebiets, nach über 100 Jahren zufällig wiederentdeckt. Ein Lehrstück zum Verhältnis von Kommerz und Kultur im Jahr 2018 Rasch, Manfred 2018

Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe Müller-Kissing, Johannes 2018

Bruchstücke adligen Lebens | die Glasausstattung des Adelssitzes Falkenburg bei Detmold-Berlebeck Gai, Sveva 2017

Nostalgia | Orte einer verlorenen Zeit | 3. Aufl Fennema, Sven; Reski, Petra; Frederking & Thaler (Verlag) 2017

Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck Müller-Kissing, Johannes 2017

Falkenburger Geschichten Huismann, Frank; Korth, Jörg-Uwe 2016

Nostalgia | Orte einer verlorenen Zeit | 2. Aufl Fennema, Sven; Reski, Petra; Frederking & Thaler (Verlag) 2016

Vermessung von zwei hochmittelalterlichen Landesburgen der Reichsabtei Corvey | Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold Koch, Michael; König, Andreas 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW