334 Treffer — zeige 1 bis 25:

Industriekultur erleben. Über Identitätskonstruktionen an den ehemaligen Orten der Industrie im Ruhrgebiet Wrangel, Constanze von 2024

Das Sammeln im Industriemuseum | Industriemuseen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von klassichen Kunst-, Stadt- oder historischen Museen : im Vordergrund stehen vielfach denkmalgeschützte historische Industrieanlagen - als "erste" Exponate : stand anfangs die Denkmalpflege im Fokus, wurde später das Sammeln beweglicher Objekte zu einer der zentralen Aufgaben Baumann, Kirsten; Hauser, Walter; Karabaic, Milena 2024

Mein Nachbar - das Weltkulturerbe | wie erleben die Bewohner*innen des Ruhrgebiets die Industriekultur? : Stimmen aus der Bevölkerung Wrangel, Constanze von 2024

Ambition und Wirklichkeit nach 25 Jahren Route der Industriekultur im Ruhrgebiet | ein (Leit-)Thema der IBA und seine Entwicklung bis heute Golombek, Jana; Wagner, Helen 2024

Eine Zukunftsregion kann sich nicht als Erinnerungsort vermarkten | Industriekultur im Ruhrgebiet Beck, Rasmus C. 2024

Nachbergbau und Folgenutzung | Status Quo und Zukunftsvisionen zur Transformation baulicher Objekte und industrieller Anlagen Haske, Julia 2024

Route Industriekultur | auf dem richtigen Weg? Leggewie, Claus 2024

25 Jahre Route Industriekultur im Ruhrgebiet | seit 25 Jahren bietet die Route Industriekultur mit ihren Ankerpunkten und Themenrouten ein touristisches Netzwerk und eine einmalige Erlebnisqualität zum Thema Industriekultur im Ruhrgebiet : damit trägt die Route essentiell dazu bei, Industriekultur als DNA in Nordrhein-Westfalen zu definieren und facettenreich zu vermitteln Karabaic, Milena 2024

Aufstieg zum industriellen Ballungsraum | die "Route Industriekultur" im Ruhrgebiet, Teil 1 Bluhm, Frieder 2024

Neu zwischen alt 2024

25 Jahre Route Industriekultur Jelich, Franz-Josef; Abeck, Susanne; Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2024

Industriekultur erleben | über Identitätskonstruktionen an den ehemaligen Orten der Industrie im Ruhrgebiet Wrangel, Constanze von 2024

Muster mit Mehrwert | historische Stoffmusterbücher : textile Musterbücher sind vielschichtige Zeitdokumente, in denen sich in besonderem Maß Textil-, Sozial- und Industriegeschichte verdichten : im Refarat Sammlung der LWL-Museen für Industriekultur wurde kürzlich ein umfangreicher Bestand historischer Stoffmusterbücher wissenschaftlich dokumentiert und für eine digitale Präsentation vorbereitet Behrend, Anna Katharina; Marciniec, Claudia 2024

Die Zukunft im Blick | 25 Jahre Route Industriekultur Ruppio, Christin 2024

"Aus Verbundenheit zum Werk..." | ehrenamtliches Engagement in einem Museum der Industriekultur : ein Beispiel Lauschke, Karl 2024

Im Spannungsfeld von Abbruch, Denkmalschutz und touristischer Vermittlung | Beispiel Kokerei Hansa Pfeiffer, Marita 2024

Das Projekt "Das ist kolonial" als Baustein einer kritischen Industriekultur Bursa, Julia 2024

Industrielle Stadtlandschaft und politische Propaganda | die Ansichtskartensammlung der LWL-Museen für Industriekultur Parent, Thomas 2024

Fotografierte Industriekultur Cramm, Giulia 2024

Gelebte Industriekultur Ruppio, Christin 2024

Heimatkohle. Regionale Identitäten in einem westfälischen Bergbaubezirk Schürmann, Thomas 2024

Symbole des Strukturwandels im Revier, Teil 2 | die "Route Industriekultur" im Ruhrgebiet Bluhm, Frieder 2024

Zeche Holland, Schacht IV - ein Erinnerungsort für Wattenscheid Schroeter, Jens 2023

Die Route der Landmarkenkunst und künstlerischen Interventionen im Raum | oder von der Kunst des spielerischen Umgangs mit schwerem Gerät Taube, Marion 2023

Internationale Bauausstellung Emscher Park GmbH (Hg.): Nationalpark der Industriekultur im Ruhrgebiet | Entwurf, Stand Dezember 1999 Ganser, Karl 2023

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW