89 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Gefährdete Statussymbole
| materielle Trinkkultur kolonialer und alkoholischer Getränke im ländlichen Westfalen (18. und frühes 19. Jahrhundert)
|
Bovenkerk, Henning |
2024 |
|
|
Archäologie im ehemaligen Oflag VI A in Soest
|
Ricken, Julia |
2023 |
|
|
Gefangen im Kaiserreich - ein Kriegsgefangenenlager bei Neuenkirchen-St. Arnold
| Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster
|
Terstegge, Annette; Wunschel, Andreas |
2023 |
|
|
The handling of Jewish emigrants' removal goods in Bremen after 1939
| the case of Vera and Willi Katz from Bielefeld
|
Kiel, Susanne |
2022 |
|
|
Rechtlos gemacht und dann beraubt
| Was geschah mit den beweglichen Hinterlassenschaften geflüchteter, vertriebener oder deportierter jüdischer Bewohner in Herford?
|
Dann, Thomas |
2022 |
|
|
Im Bild gefangen! Manifestation von Gedankenwelten - ein interdisziplinärer Diskurs
| digitale Tagung am 29.7.2021 im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Medium:Keramik, Produktion, Verwendung und kulturelle Bedeutung rheinischer Keramik mit Bildsprache und Symbolik in der frühen Neuzeit
|
Schmauder, Michael; Roehmer, Marion |
2022 |
|
|
Mobilien im bäuerlichen Haushalt
|
Lichtblau, Johann |
2022 |
|
|
Tafelkultur auf Haus Harkotten: Freifrau Rosine und Freiherr Friedrich Anton von Korff bitten zu Tisch
|
Schwarm, Elisabeth |
2022 |
|
|
Philipp Benedict, Gerichtsvollzieher in Heinsberg bis zu seinem Lebensende (1856), der wegen der Beibehaltung seines Amtes während der Preußenzeit in die Literatur einging
|
Paulißen, Hermann-Josef |
2021 |
|
|
"Je ne regrette rien ..." - die "Sammlung Thomassen" im Museum Burg Linn, Krefeld
|
Dautermann, Christoph |
2020 |
|
|
Die Dorenburg in Grefrath
| eine typische Hofstelle des 19. Jahrhunderts in Dormagen-Stürzelberg, Rhein-Kreis Neuss
|
Auler, Jost; Justenhoven, Jakob; Milz, Herbert |
2020 |
|
|
"Judenmöbel" in Lippe
| über den Umgang mit den mobilen Hinterlassenschaften geflüchteter, vertriebener oder deportierter jüdischer Lipper in der NS- und Nachkriegszeit
|
Dann, Thomas |
2020 |
|
|
Das Projekt „Judenmöbel“ in Lippe
| über den Umgang mit den mobilen Hinterlassenschaften geflüchteter, vertriebener oder deportierter jüdischer Lipper in der NS- und Nachkriegszeit
|
Dann, Thomas |
2020 |
|
|
Von der römischen Kaiserzeit bis zur frühen Neuzeit - unerwartete Funde in Steinheim
| Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold
|
Moser, Marianne |
2020 |
|
|
Dunkle Materie oder: Das Nicht-Erinnerte
| Bemerkungen zu einer Krefelder Wohnungseinrichtung in der Sammlung des Museums Burg Linn
|
Dautermann, Christoph |
2019 |
|
|
Topf, Kanne, Krug und Becher. Das mittelalterliche Geschirr einer Hofanlage aus Dorsten
|
Schoo, Tobias |
2019 |
|
|
Verbundprojekt "Parvenue"
| Ministerium fördert die Wissenschaft in Linn
|
Kallieris, Christina; Schulte, Christina Barbara |
2019 |
|
|
Morgen ist Taufe
| die museale Inszenierung des Wohnens
|
Schlimmgen-Ehmke, Katharina |
2019 |
|
|
Nachlassinventar des Leonard Meyer in Dremmen aus dem Jahr 1847
| (ein Beispiel für jüdisches Leben auf dem Land)
|
Paulißen, Hermann-Josef |
2018 |
|
|
"Nach nothdurft des Haußes genugsam Haußrath"
| frühneuzeitliche Inventare der Wildenburg als Quelle zur adeligen Wohnkultur
|
Friedhoff, Jens |
2018 |
|
|
Wat säht der Kölsche för sing Wonnung un för der janze Krempel dodren?
|
Thiemermann, Franz-Josef |
2018 |
|
|
"Über die Kultur des Speisens"
| auch mit Exponaten im Poppelsdorfer Heimatmuseum
|
Gries, Klaus |
2018 |
|
|
Eine Pfanne, ein Kucheisen, zwei Feuerhähle ...
| der Besitz eines bäuerlichen Ehepaares vor 200 Jahren
|
Cornelissen, Josef; Schäfer, Horst |
2017 |
|
|
Ein außergewöhnlicher Geschirrsatz der Bronzezeit aus Unna
| Kreis Unna, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Cichy, Eva; Kunze, Felix; Müsch, Eugen |
2016 |
|
|
Inventar über den Nachlass des Notars Franz Jansenius in Heinsberg aus dem Jahre 1833
|
Paulißen, Hermann-Josef |
2016 |
|