207 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Keyenberg, Kohle und Kultur
| eine Einführung
|
Hänel, Dagmar |
2023 |
|
|
Das virtuelle Museum der verlorenen Heimat
|
Lothmann, Wolfgang |
2023 |
|
|
Wie das Rheinische Revier klingt
| vom Hämmern, Schaben, Scheppern und dem Klang der Umsiedlung
|
Dafft, Gabriele |
2023 |
|
|
Vom letzten und ersten Fest
| ein Filmprojekt begleitet den Schützenverein Keyenberg im Umsiedlungsprozess
|
Graf, Andrea |
2023 |
|
|
Keyenberg hat eine Geschichte
| Kulturlandschaftswandel in Vergangenheit und Gegenwart im Umfeld des Braunkohlenabbaus
|
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter |
2023 |
|
|
Herr Kanneberg möchte sein Haus zurück
| fünf rheinische Braunkohledörfer wurden vor dem Bagger gerettet, aber was wird nun aus ihnen? Und wer bestimmt? : ein Experiment an der Abbruchkante
|
Supp, Barbara; Jung, Matthias |
2023 |
|
|
Die Zukunft Jüchens
| neue Perspektiven nach dem Ende des Braunkohletagebaus
|
Heide, Jan Martin von der |
2023 |
|
|
Borschemich und Keyenberg - Spuren vom Leben und Wohnen
| Hausforschung und Baudokumentation in zwei benachbarten "Braunkohledörfern"
|
Schmid-Engbrodt, Anja |
2023 |
|
|
Tagebau - Folgen im Einzugsbereich des Naturpark Schwalm-Nette
|
|
2022 |
|
|
Verlorenes Land
| eine Dokumentation : garzweiler.com
| 2. Auflage |
Müseler, Arne; Müseler, Arne; Arne Müseler Fotografie (Firma); Regierungsbezirk Köln. Abteilung GEObasis.nrw |
2022 |
|
|
Haus und Hof als Quellen der Alltagskultur
| vom Wohnen zwischen Tradition und Neuanfang
|
Schmid-Engbrodt, Anja |
2022 |
|
|
Die moorfazielle Entwicklung der Hauptflözgruppe (Ville-Formation) in der Niederrheinischen Bucht und ihre stratigraphische Aussage
| Braunkohlen als Geo- und Umweltarchive:
|
Gerschel, Henny; Volkmann, Norbert; Rascher, Jochen; Neuroth, Manuela; Oswald, Thomas |
2022 |
|
|
Skizzen für einen archäologischen Kulturlandschaftspark
|
Peters, Robin |
2022 |
|
|
Tagebau - Folgen im Einzugsbereich des Naturpark Schwalm-Nette
|
Naturpark Schwalm-Nette |
2022 |
|
|
Sand-Injektionen in der Braunkohle der Niederrheinischen Bucht
|
Prinz, Linda |
2021 |
|
|
Rekultivierung als Chance für den Feldhamster
| Bergbaufolgelandschaft Garzweiler eignet sich für die Ansiedlung der vom Aussterben bedrohten Art
|
Eßer, Gregor; Gutmann, Melanie; Walther, Ernst Henning |
2021 |
|
|
Feststellung der energiepolitischen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 KVBG
| eine verbindliche Vorgabe für die Fachplanung
|
Spieth, Wolf Friedrich |
2021 |
|
|
Spurenfossilien aus dem Tagebau Garzweiler
|
Lieven, Ulrich |
2021 |
|
|
Umsiedlungsgeschichte als Lebensgeschichte
| ein Forschungs- und Dokumentationsprojekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte zu den letzten "Umsiedlungsdörfern" im Abbaugebiet des Braunkohlentagebaus Garzweiler II
|
Schmid-Engbrodt, Anja; Schmidt, Judith |
2020 |
|
|
Garzweiler - eine Spurensuche
| 1. Auflage |
Döring, Martin; Kost, Susanne; Verlag Westfälisches Dampfboot |
2020 |
|
|
Die emotionale Seite der Energiegewinnung
|
Murmann, Hubert |
2020 |
|
|
Bei Ostwind hört man die Bagger
| die Theaterregisseurin Eva-Maria Baumeister beschäftigt sich in ihrem Hörstück "Verschwindende Orte" mit Verlust : sie hat mit Menschen gesprochen, die wegen des Braunkohletagebaus Garzweiler 2 ihr Zuhasue aufgeben müssen : ein Projekt über das, was verloren geht, wenn ein Dorf verschwindet - und was bleibt
|
Schulze, Kristina |
2019 |
|
|
Gindorf, Gustorf und der Braunkohlenbergbau
|
Zenker, Peter |
2019 |
|
|
Ergänzung zu Bombelka & Seliger (2018): Schmetterlinge im Rekultivierungsgebiet "Königshovener Höhe" (Braunkohle-Tagebau-Gebiet Garzweiler) in Melanargia, 30: 115-139
|
Kunz, Werner |
2019 |
|
|
Kunstraum Tagebau Garzweiler
|
Zenker, Peter |
2019 |
|