|
|
|
|
|
|
Via Twitter ins Amt
| Karl Lauterbach, die Corona-Pandemie und das Bundesgesundheitsministerium
|
Rosar, Ulrich; Poguntke, Thomas |
2023 |
|
|
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen im September 2020
| starke Grüne und weiterer Absturz der SPD im Zeichen der Covid-19-Pandemie
|
Nyhuis, Dominic |
2022 |
|
|
Berlin statt Bonn
| die Hauptstadtentscheidung des Bundestages vom 20. Juni 1991 als Ergebnis überfraktioneller Willensbildung
|
Pyta, Wolfram |
2022 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 15. Mai 2022: eine Hälfte wählt, die andere nicht
|
Bajohr, Stefan |
2022 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 2017
| Schwarz-Gelb statt Rot-Grün
|
Bajohr, Stefan |
2017 |
|
|
Die Wahl von Ministerpräsidenten ohne Landtagsmandat
| Fallbeispiele und Überlegungen zur geplanten Verfassungsänderung in NRW
|
Ley, Richard |
2015 |
|
|
Aufgeholt, aber nicht aufgeschlossen
| Wahrnehmungen und Wirkungen von TV-Duellen am Beispiel von Angela Merkel und Peer Steinbrück 2013
|
Maier, Jürgen; Faas, Thorsten; Maier, Michaela |
2014 |
|
|
Flexible und inklusive Mehrheiten?
| eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW
|
Ganghof, Steffen |
2012 |
|
|
Wechselnde Mehrheiten im Landtag von Nordrhein-Westfalen
| wie werden demokratisch legitimierte Mehrheitsverhältnisse bei parlamentarischen Abstimmungen gesichert?
|
Vielstädte, André |
2012 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 13. Mai 2012
| von der Minderheit zur Mehrheit
|
Bajohr, Stefan |
2012 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 9. Mai 2010
| vom Abwarten zur Kehrtwende
|
Feist, Ursula; Hoffmann, Hans-Jürgen |
2010 |
|
|
Zersplitterte Kommunalparlamente oder Stärkung lokaler Demokratie?
| warum die Abschaffung der kommunalen Fünfprozenthürde in Nordrhein-Westfalen ein Fehler war
|
Bogumil, Jörg; Grohs, Stephan; Holtkamp, Lars |
2010 |
|
|
Hintergründe kommunaler Wahlbeteiligung
| eine Fallstudie zur Kommunalwahl 2004 in Duisburg
|
Schmitt-Beck, Rüdiger; Mackenrodt, Christian; Faas, Thorsten |
2008 |
|
|
Das Ehrenamt - erster Schritt in die Lokalpolitik?
| zum Nexus von Vereinsengagement und lokalpolitischem Mandat am Beispiel der Stadt Münster
|
Stallmann, Freia; Paulsen, Friedrich; Zimmer, Annette |
2008 |
|
|
Direkte Demokratie im Rathaus
| wie bewerten die Kommunalverwaltungen in Nordrhein-Westfalen die Praxis?
|
Kösters, Jens |
2007 |
|
|
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1990 bis 2005
| keine Dominanz der Bundespolitik
|
Ohr, Dieter; Klein, Markus |
2007 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 22. Mai 2005
| Schwarz-Gelb löst Rot-Grün ab
|
Feist, Ursula; Hoffmann, Hans-Jürgen |
2006 |
|
|
Regelungen und Praxis der Rechnungslegung und Kontrolle der Fraktionsfinanzen im Bund, in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg
|
Müssener, Alexander |
2002 |
|
|
Die Wandlung der Grünen in Nordrhein-Westfalen
| fünf Jahre und zwei Koalitionsverträge
|
Bajohr, Stefan |
2001 |
|
|
Plebiszitäre Elemente der neuen Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen aus Sicht der Bürgermeister und Gemeindedirektoren
|
Schulenburg, Klaus |
2001 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 1995
| Rot-Grün unter Modernisierungsdruck
|
Feist, Ursula; Hoffmann, H.-J. |
1996 |
|
|
Lobbying in der Hauptstadt-Debatte
| Formen u. Möglichkeiten unkoordinierter Interessenvertretung
|
Sitte, Ralf |
1991 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 13. Mai 1990
| in dramat. Zeit e. Votum d. Normalität
|
Feist, Ursula; Hoffmann, Hans-Jürgen |
1990 |
|
|
Das Petitionswesen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
|
Wawzik, Thomas |
1989 |
|
|
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 12. Mai 1985
| Stimmungstrend überrollt Sozialstrukturen oder: d. Wende ist keine Kaffeefahrt
|
Feist, Ursula; Krieger, Hubert |
1985 |
|