28 Beiträge in: Graefenthal — zeige 1 bis 25:

Das ehemalige Kloster als landwirtschaftliches Gut der Familie Sinsteden Koepp, Hans-Joachim 2008

Zur mittelalterlichen Ausstattung der Abteikirche Graefenthal | kunsthistorische und technologische Aspekte Karrenbrock, Reinhard; Peez, Marc 2008

Die historischen Steinmaterialien des Klosters - Aspekte zur Herkunft, Bearbeitung und Verwendung Schaab, Christoph 2008

Memorienstiftung oder Ordenspropaganda? Das Graefenthaler Kreuzigungsrelief Geiecke, Carola 2008

Eine mittelalterliche Bank in Kessel - der Äbtissinnenstuhl aus Kloster Graefenthal Karrenbrock, Reinhard; Peez, Marc 2008

Das Grabdenkmal des Grafen Otto II. von Geldern († 1271) Venner, Gerard 2008

Die Paramente aus Kloster Graefenthal Stracke-Sporbeck, Gudrun 2008

Graefenthal in der Denkmallandschaft der Niederrheins Vollmer-König, Martin 2008

Das Archiv des Klosters Graefenthal Frankewitz, Stefan; Brand, Rien van den 2008

Machtanspruch uns Memoria | die Bedeutung Graefenthals im Zentrum des Herzogtums Geldern Frankewitz, Stefan 2008

Erwerbspolitik und Güterbesitz des Klosters Graefenthal im Mittelalter Thissen, Bert 2008

Die Klöster der Zisterzienserinnen im Rheinland | Aspekte zu Bauforschung, Gender und Spiritualität Dohmen, Kristin 2008

Die Entstehung der Abtei Graefenthal und deren Beziehung zur Münsterabtei Roermond | eine diplomatische Untersuchung zur Gründung der Abtei Dijkhof, Everardus Cornelis 2008

Die Funktions- und Wirtschaftsbauten auf dem Klosterareal Notarius, Christina 2008

Die Frauenzisterze Graefenthal im Kontext der rheinischen Frauenklöster Gechter, Marianne 2008

Mittelalterarchäologie auf Kloster Graefenthal Wroblewski, Jens 2008

Raumwirklichkeit des Zisterzienserinnenklosters Graefenthal auf die umgebende Kulturlandschaft Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter 2008

Förderverein Kloster Graefenthal e. V | Ziele und Aktivitäten Kersting, Rudolf; Verheyen, Roland 2008

Kirche und Kloster: zur mittelalterlichen Baugestalt des Klosters Graefenthal Dohmen, Kristin 2008

Der Gartenentwurf des Hofgärtners Maximilian Friedrich Weyhe | vom Kloster- zum Landschaftsgarten Walter, Kerstin 2008

"Sta et memento viator" - das Kloster Graefenthal als Begräbnisort Meys, Oliver 2008

Historisches Kartenmaterial bei der Vorbereitung der archäologischen Untersuchung Böhm, Edmund 2008

Kloster Graefenthal - gezeichnet von Cornelis Pronk (Juli 1731) und Jan de Beyer (Mai 1744) Heckner, Ulrike 2008

"Welch eine Köstlichkeit, welch eine Pracht!" | zum Renommee Graefenthals von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert Gemert, Guillaume van 2008

Der Stadthof des Klosters Graefenthal zu Nimwegen Heijden, Paul van der; Niessen, Willy 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA