27 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Übungen im Zuhören
| Necati Öziri korrigiert am Schauspielhaus Zürich Wagners "Ring des Nibelungen", in Bielefeld verdichtet Anne Jelena Schulte Recherchen am Bethel Klinikum zu "Die Normalen/Ist kein Balsam in Gilead"
|
Behrendt, Eva |
2022 |
|
|
Sprünge durch Zeit und Raum
| die Mülheimer Stücke zeichnen das Panorama einer an vielen Stellen zerbrechlichen Gesellschaft
|
Behrendt, Eva |
2022 |
|
|
Die Verteilungsdebatte kommt noch
| große Teile der freien Szene wurden während der Pandemie mit einem umfangreichen Rettungsprogramm aufgefangen : ein Gespräch mit Joana Tischkau, Annemie Vanackere und Holger Bergmann
|
Tischkau, Joana; Vanackere, Annemie; Bergmann, Holger; Behrendt, Eva; Wille, Franz |
2021 |
|
|
Hallo, ist wer da?
| das wären die Mülheimer Theatertage gewesen : ein Rundgang durch die neue Dramatik
|
Behrendt, Eva |
2020 |
|
|
Verschüttete Geschichten, problematische Beziehungen
| Akın Emanuel Şipal im Gespräch über sein Stück "Mutter Vater Land" - und ein Stück kaum bekannter deutsch-türkischer Beziehungsgeschichte
|
Behrendt, Eva; Şipal, Akın Emanuel |
2020 |
|
|
Energie für Gemeinschaftlichkeit
| Programmdirektor Stefan Schmidtke und Intendant Wilfried Schulz im Gespräch über das Programm von Theater der Welt in Düsseldorf, große Welterzählungen, die Bedeutung des Kinder- und Jugendtheaters und schwer durchdringbare soziale Räume
|
Schmidtke, Stefan; Schulz, Wilfried; Behrendt, Eva; Wille, Franz |
2020 |
|
|
Narziss ohne Gold
| Iwanow-Konjunktur in Bochum und Hamburg
|
Behrendt, Eva |
2020 |
|
|
"In Krisen verschwindet unliebsame Kunst"
| auch das Freie-Szene-Festival Impulse fällt aus und rettet sich in ein digitales Alternativprogramm : Kurator Haiko Pfost im Gespräch über 30 Jahre Impulse und Klassismus in Theater und Wirklichkeit
|
Pfost, Haiko; Behrendt, Eva |
2020 |
|
|
Ideendämmerung
| Frank Castorf inszeniert am Schauspiel Köln mit "Der grüne Junge" seinen fünften Dostojewski-Roman, Sebastian Baumgarten sucht in Arnolt Bronnens "Rheinischen Rebellen" Abspaltungsparallelen zu heute
|
Behrendt, Eva |
2019 |
|
|
Die richtigen Knöpfe
| Johan Simons will in Bochum das Weltbürgertum wachküssen und eröffnet mit "Die Jüdin von Toledo", Lies Pauwels "Hamiltonkomplex" und einer Problemaustreibung von Benny Claessens
|
Behrendt, Eva |
2018 |
|
|
Endlich Schluss mit der Defensive!
| Marc Grandmontagne, der neue Direktor des Deutschen Bühnenvereins, im Gespräch über die großen Themen der öffentlichen Theater - ein Ende der Sparpolitik, mehr Kunst, weniger Quote, gerechtere Gehälter, neue Instrumente für die Provinz : Reset statt Weiterwursteln!
|
Grandmontagne, Marc; Behrendt, Eva; Burckhardt, Barbara; Wille, Franz |
2017 |
|
|
Anton geht über die Straße
| ein Gespräch mit Thomas Melle über sein Stück "Bilder von uns", das Schreiben, die Postmoderne, das Scheitern und ein gelungenes Leben
|
Behrendt, Eva; Wille, Franz; Melle, Thomas |
2016 |
|
|
Endlich groß denken
| ein deutschlandweites Bündnis aus sieben freien Spielstätten hofft auf eine Strukturveränderung mit Hilfe der Staatsministerin für Kultur und Medien
|
Vanackere, Annemie; Deuflhard, Amelie; Hilterhaus, Stefan; Behrendt, Eva; Wille, Franz |
2016 |
|
|
Subjekt, Skulptur, Symbol
| der Mensch und was er so darstellen kann ; "12 rooms" und "Disabled theatre", zwei (Ko-)Produktionen der Ruhrtriennale
|
Behrendt, Eva |
2012 |
|
|
Rumstehen und leuchten
| die Schauspielerin des Jahres heißt Lina Beckmann und besitzt das umwerfende Talent, aus Nebenrollen Hauptrollen zu machen
|
Behrendt, Eva; Beckmann, Lina; Beier, Karin |
2011 |
|
|
Wellness venezianisch
| ein Besuch in Venedig zur 54. Kunst-Biennale - und bei Christoph Schlingensief im deutschen Pavillon
|
Behrendt, Eva |
2011 |
|
|
Den Ruhrpott mit der Seele suchen
| das Mammuttheaterprojekt "Odyssee Europa" führt seine Gäste durch sechs zeitgenössische Odysseus-Stücke, die Metropolenregion Ruhr 2010 und in die Privatquartiere gastfreundlicher Pottbewohner
|
Behrendt, Eva |
2010 |
|
|
Das Leben geht bis zum Tod
| das Theater hat Christoph Schlingensief viel zu verdanken - und wird ihn schmerzlich vermissen
|
Behrendt, Eva |
2010 |
|
|
"Wir sind immer noch koloniale Imperialisten"
| mit der Kuratorin Frie Leysen leitet erstmals eine Belgierin das Festival "Theater der Welt" ; ein Gespräch über das Programm, die Auflösung der Spartengrenzen und internationale zeitgenössische Kunst im Ruhrgebiet
|
Leysen, Frie; Behrendt, Eva |
2010 |
|
|
Freiheit zum lauten Denken
| in der Rohfassung seiner "Kirche der Angst" schärft Christoph Schlingensief seine Kunst ; "Der Zwischenstand der Dinge"
|
Behrendt, Eva |
2009 |
|
|
"Ich gieße meine soziale Skulptur"
|
Schlingensief, Christoph; Behrendt, Eva |
2009 |
|
|
Der Gebrauch des Menschen
| große Sozialoper oder Marionettentheater ; Andrea Breth und Dieter Giesing inszenieren Simon Stephens "Motortown" in Wien und Bochum
|
Behrendt, Eva |
2008 |
|
|
"Ich liebe es, abends den Grill aufzubauen"
|
Schlingensief, Christoph; Behrendt, Eva |
2007 |
|
|
Das abenteuerliche Herz
| das Düsseldorfer Schauspielhaus hat eine Uraufführungsserie ins Leben gerufen, die von bekannten Schriftstellern aus den neuen europäischen Ländern bestückt wird ; mit der slawo-germanischen Tragikfarce "Nacht"/"Noc" macht der polnische Autor Andrzej Stasiuk den Anfang ; Mikolaj Grabowski vom Stary Teatr Krakow inszeniert in Düsseldorf
|
Behrendt, Eva |
2005 |
|
|
Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen
| Matthias Hartmann spielt am Schauspiel Bochum mit "1979", dem zweiten Roman des Popliteraten Christian Kracht
|
Behrendt, Eva |
2003 |
|