29 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Sand Platt
| Bääter 'n halw Äi as 'n läögen Dopp ; entstanden ... auf der Grundlage des ... Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart ; 40.000 Stichwörter und zahlreiche Hörbeispiele
|
Piirainen, Elisabeth; Heimatverein Vreden |
2006 |
|
|
Geschlechtsspezifisch markierte Idiome
| Hochdeutsch und Niederdeutsch im Vergleich
|
Piirainen, Elisabeth |
2002 |
|
|
Phraseologie der westmünsterländischen Mundart, 1: Semantische, kulturelle und pragmatische Aspekte dialektaler Phraseologismen
|
Piirainen, Elisabeth |
2000 |
|
|
Phraseologie der westmünsterländischen Mundart, 2: Lexikon der westmünsterländischen Redensarten
|
Piirainen, Elisabeth |
2000 |
|
|
Dat is doch mäer, äs int Näppken geiht!
| Idiome im Frühwerk Augustin Wibbelts
|
Piirainen, Elisabeth |
1999 |
|
|
'Den Zossen is mekétts'
| der sondersprachliche Anteil an der Lexik der westmünsterländischen Mundart
|
Piirainen, Elisabeth |
1999 |
|
|
Karmis Wäide und Botterhööksken
| Mikrotoponymie und Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive
|
Piirainen, Elisabeth |
1999 |
|
|
"Se lött nix te Potte braanen."
| geschlechtsspezifische Idiome in der westmünsterländischen Mundart
|
Piirainen, Elisabeth |
1999 |
|
|
D́att sitt in de Pöste. ́Das niederdeutsche Hallenhaus als bildliche Domäne westmünsterländischer Idiome
| kognitive und kultursemiotische Aspekte der dialektalen Phraseologie
|
Piirainen, Elisabeth |
1999 |
|
|
Phraseologie der westmünsterländischen Mundart
| kognitive, kulturelle und pragmatische Aspekte
|
Piirainen, Elisabeth |
1999 |
|
|
'Mänden häbbt groote Aorne un könnt doch nich häörn'
| zum usualisierten Wortspiel im Westmünsterländischen
|
Piirainen, Elisabeth |
1995 |
|
|
Niederdeutsche und hochdeutsche Phraseologie im Vergleich
|
Piirainen, Elisabeth |
1994 |
|
|
"Phraseologie der westmünsterländischen Mundart"
| Computer im Dienst semantischer Korpusanalyse
|
Piirainen, Elisabeth |
1994 |
|
|
Zum Weltmodell einer niederdeutschen Mundart im Spiegel der Phraseologie
|
Dobrovol'Skij, Dmitrij; Piirainen, Elisabeth |
1993 |
|
|
Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart
|
Piirainen, Elisabeth; Elling, Wilhelm |
1992 |
|
|
Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart
|
Piirainen, Elisabeth; Elling, Wilhelm |
1992 |
|
|
Phraseologismen im Westmünsterländischen
| einige Unterschiede der westmünsterländischen Phraseologie im Vergleich zum Hochdeutschen
|
Piirainen, Elisabeth |
1992 |
|
|
Zur Phraseologie des Niederdeutschen
| Überlegungen zu einer kontrastiven Darstellung von Hochsprache und Mundart (am Beispiel des Westmünsterländischen)
|
Piirainen, Elisabeth |
1991 |
|
|
"Hondert figuuren in teekeningh"
| zu d. Quellen e. Wiedertäufergeschichte [für Münster] in Bildern
|
Piirainen, Elisabeth |
1990 |
|
|
Zehn Jahre plattdeutsche Laienspielschar
|
Piirainen, Elisabeth |
1989 |
|
|
Karkhoff, vrydthoff, lyck wech
| Flurnamen als Zeugnis für Begräbnisstätten u. Totenbrauchtum
|
Piirainen, Elisabeth |
1988 |
|
|
"Sterben" und "Tod" in der Mundart des Westmünsterlandes = "Sterven" en "dood" in het dialect van West-Münsterland
|
Piirainen, Elisabeth; Elling, Wilhelm |
1988 |
|
|
Das Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart
| e. Arbeitsbericht
|
Piirainen, Elisabeth |
1987 |
|
|
Zur Schreibweise des Plattdeutschen
|
Piirainen, Elisabeth |
1987 |
|
|
Bessmooders Tied
| ein Mundart-Lesebuch für das Westmünsterland
|
Elling, Wilhelm; Piirainen, Elisabeth |
1987 |
|