|
|
|
|
|
|
Eine Skizze zur Geschichte der Orgel der Ursulinenkirche in Geilenkirchen
|
Clemens, Heinz-Josef |
2022 |
|
|
Ein Blick ins Stiftsgebäude
| ein Gang durch die Räumlichkeiten des Stifts ist heute leider nicht mehr möglich : ein Großteil der Gebäude wurde kurz nach 1806 abgerissen : der erhaltene Flügel wurde in den den letzten 200 Jahren mehrfach entkernt und umgebaut, so dass kaum noch alte Substanz vorhanden ist : umso interessanter ist eine Quelle des 17. Jahrhunderts
|
Stegt, Peter |
2022 |
|
|
Wissensraum Klosterbibliothek Hohenbusch
| die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch und ihre Rekonstruktion in kulturhistorischer Perspektive
|
Horst, Harald; Humboldt-Universität zu Berlin |
2022 |
|
|
Die Geilenkirchener Ursulinenkirche im 19. Jahrhundert
|
Nohn, Christoph |
2022 |
|
|
Cappenberg
| 1122-2022 : der Kopf, das Kloster und seine Stifter
| 1. Auflage |
Görich, Knut; Kister, Michael; Cremer, Maria Luisa |
2022 |
|
|
Ein besonderes Kloster?
| die Gründung Cappenbergs im klostergeschichtlichen Kontext
|
Lubich, Gerhard |
2022 |
|
|
Die Reliquien aus dem Cappenberger Kopf und die Johannesverehrung in Cappenberg
|
Röckelein, Hedwig |
2022 |
|
|
Josef und die Zisterzienser
|
Scheuren, Elmar |
2022 |
|
|
Die Gründung des Stiftes Cappenberg und die Konflikte zwischen Kaiser und Grossen in spätsalischer Zeit
|
Dendorfer, Jürgen |
2022 |
|
|
Die Ausstrahlung der Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg
|
Ehlers-Kisseler, Ingrid |
2022 |
|
|
Die Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg
|
Bockhorst, Wolfgang |
2022 |
|
|
Das Sachsenkloster
| Roman über eine sächsische Familie im Zeichen der Eroberung Sachsens durch die Franken und der Gründung des Klosters Corvey
|
Grimm, Hubertus |
2021 |
|
|
Vom Kloster Nazareth zum Kapuzinertor
|
Bonnekamp, Dieter |
2021 |
|
|
Studien zur Sachkultur der Busdorfer Stiftsherren im 13. Jh.
|
Kühne, Christoph |
2021 |
|
|
Von Bauern und Stiftsdamen
| die Ausgrabungen in Nottuln und Altennottuln 1976-1979
|
Austermann, Mathias; Snowadsky, Sara; Grünewald, Mathias; LWL-Archäologie für Westfalen |
2021 |
|
|
Graefenthal 1248-1802
| Vallis Comites
|
Dickmann, Hermann |
2021 |
|
|
Der Heisterbacher Altar
|
Heitmann, Katrin |
2021 |
|
|
Das Klostermodell
|
Stobberg, Maximilian |
2021 |
|
|
Sie blieben bis zuletzt: Der Franziskanerkonvent im Jahre 2019
|
Gebhardt, Tobias |
2021 |
|
|
Eine schwierige Vorgeschichte?
| die Frühzeit des Stiftes Zyfflich im Spiegel seiner "Gründungsurkunde"
|
Stieldorf, Andrea |
2021 |
|
|
Von Frauenhand
| mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen
|
Horst, Harald; Horst, Harald; Straub, Karen; Straub, Karen; Beer, Manuela; Clever-Kümper, Christina; Hagnau, Carola; Horst, Harald; Rehm, Ulrich; Stead, Adam R.; Straub, Karen; Trübenbach, Svenja; Museum Schnütgen |
2021 |
|
|
Archäologie im Paderborner Domkloster: Spuren aus 2000 Jahren Geschichte
|
Spiong, Sven |
2021 |
|
|
Das Paderborner Domstift
| Lage und Entwicklung der Klosteranlage nach den ersten archäologischen Untersuchungen
|
Gai, Sveva |
2021 |
|
|
1.253 Geschichten der barmherzigen Liebe. Die Erinnerungswand im Kloster der Elisabethschwestern
|
Bövingloh, Diethilde |
2021 |
|
|
Schreibkundig
|
Hopp, Detlef |
2021 |
|