|
|
|
|
|
|
"Wir sind das Scharnier"
| Wirtschaftsförderung im Rheinisch-Bergischen Kreis ist vernetzt und vielfältig
|
Ratte, Silke |
2021 |
|
|
Stärken der Region nutzen und weiter entwickeln
| beim Strukturwandel setzen der Kreis Düren und seine Kohle-Kommunen unter anderem auf den Tourismus, ein attraktives Lebensumfeld und zukunftsweisende Technologien
|
Kreutzer, Josef |
2020 |
|
|
CREATIVE STAGE Ruhr: Ideentank für Kreative, Aktive und Innovative aus der Metropole Ruhr
|
Kirches, Susanne |
2020 |
|
|
Das "Revierjahr 2020" - vom Plan zur Tat
| die Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat das "Revierjahr 2020" ausgerufen und ein breit angelegtes Konsultations- und Beteiligungsverfahren für Menschen und Wirtschaft gestartet
|
Sterck, Ralph |
2020 |
|
|
Im Aufbruch
| digital und kreativ: Start-ups tun sich mit dem westfälischen Mittelstand zusammen
|
Kiehl, Annette |
2020 |
|
|
"Das kommt aus Bielefeld" - Standortmarketing und Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Bielefeld
|
Meier, Brigitte |
2020 |
|
|
Gründen in Nord-Westfalen
| hier entsteht meine Zukunft
| Stand: April 2020 |
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen |
2020 |
|
|
Gängige Zuschussprogramme für Unternehmen
| für Beratung, Entwicklung und Weiterbildung
| Stand: Juli 2020 |
Pro Wirtschaft GT |
2020 |
|
|
Innovation Campus Lemgo
| mehr Platz für Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft
|
Rodehutskors, Jörg |
2020 |
|
|
Bergisch.innovativ
| Innovationsförderung für KMU im Bergischen Städtedreieck
|
Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft |
2020 |
|
|
NRW-Soforthilfe 2020
| Chronologie einer beispiellos schnellen Krisenhilfe des Staates : wie die IHK zu Dortmund ihre Mitgliedsunternehmen im März und April beraten und informiert hat
|
Fraisl, Malte |
2020 |
|
|
Wissen bündeln in der kommunalen Wirtschaftsförderung
| die Kommunale Wirtschaftsförderung NRW ist die Vereinigung aller Wirtschaftsfördereinrichtungen der Städte, Gemeinden und Landkreise in Nordrhein-Westfalen
|
Grüner, Jürgen |
2020 |
|
|
Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung durch das Land
| das Land will die Stärken des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen, Innovationspotenziale nutzen und Unternehmen helfen, gestärkt durch die Krise zu kommen
|
Dammermann, Christoph |
2020 |
|
|
Kommunale Wirtschaftsförderung
| Konzepte der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Steinfurt
|
|
2020 |
|
|
Auf dem Weg zu einer starken Region
| Zukunftspotenziale der Metropole Ruhr : Studie
|
Kempermann, Hanno; Krause, Manuela; Lichtblau, Karl; Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Consult; Regionalverband Ruhr |
2020 |
|
|
Bits und Bytes statt Qualm und Rauch
| auch dank EU-Fördermitteln ist das Ruhrgebiet auf dem besten Wege, sich von einer Kohleregion zum Hightech-Hotspot zu entwickeln - dieser Strukturwandel könnte für andere EU-Regionen zum Vorbild werden
|
Scherer, Katja |
2020 |
|
|
Ein Schüler-Video-Wettbewerb als neuer Ansatz zur Fachkräftesicherung im Rhein-Erft-Kreis: ScienceTube Rhein-Erft
|
Eßer, David; Kayser-Dobiey, Susanna |
2020 |
|
|
100 Prozent Glasfaser
| Kreis Steinfurt stellt Förderanträge für sämtliche Gewerbegebiete im Kreis
|
|
2020 |
|
|
Kultur- und Kreativwirtschaft in der Strukturpolitik
| eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach der europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.2010
|
Giustolisi, Alessio; Butzin, Anna; Flögel, Franz; Friesen, Katharina; Roos, Elisabeth; Terstriep, Judith |
2020 |
|
|
Positionen der Metropole Ruhr zur EU-Strukturförderung 2021-2027
| Anforderungen an die Ausgestaltung des künftigen EFRE und ESF+ in Nordrhein-Westfalen, dem Bund und der EU
|
Regionalverband Ruhr |
2020 |
|
|
Smarte Städte brauchen kluge Konzepte
| die Digitalisierung bietet auch für Städte große Chancen - wie Kommunen sie sinnvoll nutzen können, erproben Modellregionen in NRW, das Land stellt ihnen dafür 91 Millionen Euro zur Verfügung, Wuppertal etwa nutzt das Programm für die Mobilität von morgen
|
Jeschke, Anne |
2020 |
|
|
Der Expat Service Desk ME & Du - Ein Service für Unternehmen und Expats in der Region Düsseldorf – Kreis Mettmann
|
Grünhage, Johannes |
2020 |
|
|
Willkommenskultur für internationale Fach- und Führungskräfte
|
Grünhage, Johannes |
2020 |
|
|
Von der ehemaligen Kohle- zur künftigen Wasserstadt
| nach dem Ende des Steinkohlebergbaus Anfang der 2000-Jahre in Bergkamen hat die Stadt Strategien für einen erfolgreichen Strukturwandel entwickelt und zum Teil bereits umgesetzt
|
Schäfer, Roland |
2020 |
|
|
Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Strukturwandel
| Innovationsnetzwerke aus Wirtschaft und Wissenschaft, eine Stärkung der Gründerkultur sowie eine investitionsorientierte Regionalpolitik können Regionen wirtschaftlich voranbringen
|
Röhl, Klaus-Reiner |
2020 |
|