|
|
|
|
|
|
Capsella, Hirtentäschel (Brassicaceae), ein weiterer Schritt zur Unterscheidung enger umgrenzter Arten in Nordrhein-Westfalen
|
Bomble, F. Wolfgang |
2023 |
|
|
Weitere bemerkenswerte Zugänge und Erstinventarisation im Herbarium MSTR in den Jahren 2022/2023
|
Tenbergen, Bernd |
2023 |
|
|
Einige Anmerkungen zum Vorkommen der Gelbweißen Strohblume (Helichrysum luteoalbum) in Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2023 |
|
|
Polygonum centrale (Reingrüner Vogelknöterich), eine neue, zwischen P. arenastrum und P. aviculare s. str. vermittelnde Art im Stadtgebiet Aachen und Umgebung
|
Bomble, F. Wolfgang |
2023 |
|
|
Ein Fund von Lindernia dubia (Großes Büchsenkraut) und Lythrum hyssopifolia (Ysop-Weiderich) im Kreis Gütersloh (Ostwestfalen-Lippe)
|
Kulbrock, Peter; Kulbrock, Gerald |
2023 |
|
|
Der Ginster blüht
|
Sieben, Heinirch-Matthias |
2023 |
|
|
Erstfund von Roberts Mastorchis (Himantoglossum robertianum [Loisel.] P. Delforge) in Nordrhein-Westfalen
|
Hessel, Werner |
2023 |
|
|
Caltha "radicans" bei Simmerath in der Nordeifel
|
Bomble, F. Wolfgang; Kreusch, Helmut |
2023 |
|
|
Nachtrag zur Verbreitung der Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata Weston) mit Schwerpunkt im südlichen Westfalen
|
Lubienski, Marcus |
2023 |
|
|
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis und nothosubsp. staufferi (Aspleniaceae) in Witten-Herbede, Ennepe-Ruhrkreis - Erstfunde für Nordrhein-Westfalen
|
Jagel, Armin; Lubienski, Marcus |
2023 |
|
|
Erhalten, vermehren, verbreiten
| im LWL-Freilichtmuseum Detmold gibt es alte, regionaltypische Tier- und Pflanzenarten zu sehen
|
Doblies, Regina |
2023 |
|
|
Herbarbelege von Hammarbya paludosa (L.) KUNTZE in Münster (MSTR)
|
Rehage, Heinz Otto; Tenbergen, Bernd |
2022 |
|
|
Die Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens L.)
| die verlorene Vanille des Kreises Olpe
|
Wolbeck, Dario |
2022 |
|
|
Das Herbarium von Karl Sauvagerd (1906 - 1992) - eine bemerkenswerte botanische Sammlung aus der Grafschaft Bentheim -
|
Tenbergen, Bernd |
2022 |
|
|
Enziane in der Eifel
| eine Rarität : unser besonderer Schutz ist gefordert
|
Städtler, Eberhard |
2022 |
|
|
Der Kriechende Sellerie Apium repens (Jacq.) Lag. (syn. Helosciadium repens (Jacq.) Koch) in Münster
|
Hövelmann, Thomas; Rohland, Matthias |
2022 |
|
|
Weitere Bemerkenswerte Zugänge im Herbarium MSTR im Jahr 2022
|
Tenbergen, Bernd |
2022 |
|
|
Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.) im Kreis Olpe
| Blume des Jahres 2022
|
Kirsch-Stracke, Roswitha |
2022 |
|
|
Die "Dicke Eiche", das starke Symbol für Niedereimer
| vor 100 Jahren in Asche versunken
|
Becker, Detlev |
2022 |
|
|
Auf Schritt und Tritt - Pflanzen in Fugen und Ritzen von Wegen und Plätzen in Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2022 |
|
|
Zur Ausbreitung und Einbürgerung der Giftbeere (Nicandra physalodes) im Raum Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2022 |
|
|
Das Schwachverzweigte Habichtskraut (Hieracium subramosum LÖNNR.) - neu für Nordrhein-Westfalen
|
Schabelreiter, Dennis |
2022 |
|
|
Die Röschen sind im Busch
|
Heithausen, Helmut |
2022 |
|
|
Goldstern-Vorkommen auf Friedhöfen des westlichen Münsterlandes
|
Raabe, Uwe |
2022 |
|
|
Weitere Neuzugänge im Herbarium MSTR im Jahr 2021
|
Tenbergen, Bernd |
2022 |
|