|
|
|
|
|
|
Beiträge zur Fauna und Flora Nordrhein-Westfalens
|
Hannig, Karsten; Olthoff, Matthias; LWL-Museum für Naturkunde; LWL-Museum für Naturkunde |
2023 |
|
|
Wüste Orte mit Geschichte
| lebende Archive und artenreiche Hot Spots
|
Bertzen, Günter |
2023 |
|
|
Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahre 2022
| Bochumer Botanischer Verein
|
Bochumer Botanischer Verein |
2023 |
|
|
Zum Vorkommen des Sumatra-Katzenschweifs (Erigeron sumatrensis) in Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2023 |
|
|
Quo vadis NSG Kurricker Berg?
|
Bohn, Guido |
2023 |
|
|
Zum botanischen Wirken von Franz Wilhelm Oligschläger (1809-1877)
|
Henckels, Ingo |
2023 |
|
|
Zur Fauna und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen)
| 2. Nachtrag
|
Hanning, Karsten |
2023 |
|
|
Ein Massenvorkommen des Glänzenden Storchschnabels (Geranium lucidum) bei Haltern am See, Kreis Recklinghausen
|
Raabe, Uwe |
2023 |
|
|
Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahre 2022
|
Bochumer Botanischer Verein |
2023 |
|
|
Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, NSG Steinbruch Helmke
|
Petrasch, Friedrich; Schlüpmann, Martin; Buch, Corinne |
2023 |
|
|
Hybridisation von Crocus tommasinianus und Crocus vernus sowie Galanthus elwesii und Galanthus nivalis im Stadtgebiet Aachen
|
Bomble, F. Wolfgang |
2022 |
|
|
Sauerland - was hier alles wächst!
| die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume : ein botanischer Reiseführer mit 214 ausgewählten und typischen Pflanzen und den wichtigsten Schutzgebieten im Sauerland
| 1. Auflage |
Lipps, Susanne; Lipps, Susanne; Breda, Oliver; Breda, Oliver; Oliver Breda (Firma) |
2022 |
|
|
Exkursion: Bochum-Laer, Pilze im Laerholz und Umgebung
| Datum: 17.10.2021
|
Kalveram, Thomas; Mentkes, Jan-Arne; Sothmann, Björn |
2022 |
|
|
Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora
| Leitung: Armin Jagel & Corinne Buch, Datum: 10.09.2021
|
Buch, Corinne |
2022 |
|
|
Die Natur im Kreis Paderborn
| ... vielfältig und besonders!
| 1. Auflage |
Arjes, Heiko; Lakmann, Gerhard; Rüther, Peter; Schnell, Karsten; Venne, Christian; Arjes, Heiko; Bergener, Jutta; Brock, Jostbernd; Hasse, Franz; Lakmann, Gerhard; Rüther, Peter; Sachse, Guido; Schnell, Karsten; Venne, Christian; Venne, Walter; Biologische Station Kreis Paderborn - Senne; Verlag Jörg Mitzkat |
2022 |
|
|
Dortmunds Böden und ihre Pflanzen
|
Bornmann-Lemm, Brigitte |
2022 |
|
|
Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen
| Beispiele der Recherche und Reaktivierung
| Erstausgabe, 1. Auflage |
Arbeitskreis Orangerien in Deutschland; Arbeitskreis Orangerien in Deutschland; Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte; Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen. Beispiele reaktivierter Orangerien (41. : Veranstaltung : 2022 : Düsseldorf) |
2022 |
|
|
Chenopodium x reynieri LUDW . & AELLEN (C. album × C. giganteum) in Aachen
|
Bomble, F. Wolfgang |
2022 |
|
|
Das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) im Siedlungsraum des Ruhrgebiets
|
Jagel, Armin; Buch, Corinne |
2022 |
|
|
Von quellenreichen Wäldern hin zu offenen Talauen
|
Hoffmann, Ulrike |
2022 |
|
|
Biologische Besonderheiten auf Streifzügen durch die heimische Natur entdeckt
|
Hüchtker, Robert |
2022 |
|
|
Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021
|
Bochumer Botanischer Verein |
2022 |
|
|
Der Bonner Apotheker Marquart und die Farben der Blüten
| eine Bonner Wissenschafts- und Industriegeschichte
| 1. Auflage |
Schwedt, Georg; Kid Verlag |
2022 |
|
|
Entwicklung der Bestände und der Populationsstruktur von Trollius europaeus im nördlichen Rothaargebirge innerhalb von 20 Jahren - eine Fallstudie im Hochsauerlandkreis
|
Kowarsch, Norbert R.; Poschlod, Peter |
2022 |
|
|
Die Avena fatua-A. sativa-Gruppe im Aachener Raum
|
Bomble, F. Wolfgang |
2022 |
|