|
|
|
|
|
|
Die "Inwertsetzung Schlossberg" und der Verein "Zukunft Schlossberg"$b
|
Gieseke, Achim |
2024 |
|
|
Spuren ehemaliger menschlicher Tätigkeiten im Hildener Stadtwald (Hilden, Rheinland, Bergisches Land, NRW)
| ein Beitrag zur Reliefanalyse und zur historisch-geographischen Inventarisierung
|
Gaida, Reinhard; Schneider-Gaida, Martina |
2024 |
|
|
Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Bergbauspuren im Hardensteiner Tal
|
Kasielke, Till |
2023 |
|
|
Das bergbaubedingte Relief im Ruhrgebiet
|
Kasielke, Till; Zepp, Harald |
2022 |
|
|
Pingen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet - Genese, Detektion und Interpretation
|
Kasielke, Till; Zepp, Harald |
2021 |
|
|
Anthropogene Geländeveränderungen und geplante Landschaftselemente im mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Westfalen
|
Bergmann, Rudolf |
2020 |
|
|
Der Olsberg
| als besonderes Wanderziel in der Corona-Krise
|
Schmidt, Hermann; Schmidt, Hermann |
2020 |
|
|
Bergsenkungen und ihre dauerhaften Folgen
|
Harnischmacher, Stefan |
2019 |
|
|
Airborne Laserscanning als ergänzende Erkundungsmethodik von bergbaubedingten Kleinformen im Bochumer Süden (Ruhrgebiet)
|
Klöckner, Till Florian |
2019 |
|
|
"Löhken" und "Weyer" - zwei bemerkenswerte Vertiefungen im Rinnensystem auf der Niederterrassenfläche in Krefeld
|
Kronsbein, Stefan; Schollmayer, Georg |
2019 |
|
|
Zukünftige Wisente in den Borkenbergen?
|
Neumann, Walter |
2018 |
|
|
Beobachtungen zur Ausbildung und stratigraphischen Stellung der Niederrhein-Hauptterrassen-Formation im Bereich des Süchtelner Höhenzuges und des Schwalm-Nette-Gebietes
| (nordwestliche Niederrheinische Bucht)
|
Skupin, Klaus; Schollmayer, Georg |
2017 |
|
|
Wie hoch ist denn nun das Hochsauerland?
| die Achthunderter des Rothaargebirges
|
Spata, Manfred |
2017 |
|
|
Haldenkult
| mit Kennern auf den Bergen des Ruhrgebiets
| 1. Auflage |
Howahl, Georg; Schürmann, Maren; Klartext Verlag |
2016 |
|
|
Wallburgen und Wallfahrten
| der Wilzenberg - Heiliger Berg des Sauerlandes
|
Volmer, Hans |
2016 |
|
|
Über alle Berge
| Haldenführer Ruhrgebiet 2.0
| Komplett überarbeitete Neufassung, 1. Auflage |
Berke, Wolfgang |
2016 |
|
|
Festungsspuren im Relief der Stadt Köln
|
Zeese, Reinhard |
2015 |
|
|
Die Siektäler rund um Häger: Gestalt, Entwicklung und Besonderheiten einer einzigartigen Landschaft
| mit 4 Abbildungen
|
Jung, Helge |
2015 |
|
|
Iserlohns Bilstein und gleichnamige Berge in Westfalen und Hessen
|
Bleicher, Wilhelm |
2014 |
|
|
Der Syberg war ein beliebtes Kletterparadies
|
Hense, Werner |
2013 |
|
|
Wie hoch ist denn nun das Sauerland?
| die Achthunderter des Rothaargebirges
|
Spata, Manfred |
2013 |
|
|
Bergsenkungen im Ruhrgebiet
| Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen
|
Harnischmacher, Stefan |
2012 |
|
|
Die Weiße Frau - mehr als nur Rösenbecks höchster Berg
|
Schudelski, Andreas |
2011 |
|
|
Wie viele Berge hat die Stadt Siegen?
| Dudeltäsch, Kilgeshahn und Hirzhornberg
|
Ertel, Joachim |
2011 |
|
|
Bergsenkungen im Ruhrgebiet
|
Harnischmacher, Stefan |
2010 |
|