|
|
|
|
|
|
Eifelsteine im Kölner Dom
| eine etwas andere Betrachtung des bedeutenden Bauwerkes
|
Kremer, Bruno P. |
2021 |
|
|
Der Grünsandstein vom Hellweg
| Baustoff entstand vor 90 bis 88 Millionen Jahren
|
Fischer, Klaus |
2020 |
|
|
1000 Jahre "Anröchter Stein"?
| so mancher Landesherr wurde tatsächlich "steinreich"
|
Fischer, Rudi |
2020 |
|
|
Warum haben die "Mariensteine" von der Ahr eine blaue Farbe?
| des Rätsels Lösung liefert das "Himmelsblau"
|
Knauf, Norbert |
2020 |
|
|
Oberflächenbehandlung von Baumberger Kalksandstein
|
Funke, Friederike |
2020 |
|
|
Das Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters
|
Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von |
2019 |
|
|
Wieder "steinerne Bänke" gehoben
|
Schollmayer, Georg |
2019 |
|
|
Steinimporte
| am Rhein von nah und fern
|
Bruder, Silva |
2019 |
|
|
Steine für die "Ordensburg" Vogelsang aus dem Monschauer Land
|
Heinen, Franz Albert |
2019 |
|
|
Lapidum dictis drakenveltz
| Gewinnung und Verwendung von Drachenfelser Trachyt im Mittelalter
|
Keller, Christoph |
2019 |
|
|
Schevenhütter Schiefer
| bunte Natursteine aus dem Ordovizium Nordrhein-Westfalens
|
Schumacher, Karl-Heinz |
2018 |
|
|
Von Bayern nach Westfalen
| Plattenhornsteine in Westfalen-Lippe
|
Rind, Michael M. |
2018 |
|
|
Der Baumberger Sandstein
| ein Alleinstellungsmerkmal der Steinskulptur am Kölner Dom
|
Bergmann, Ulrike; Plehwe-Leisen, Esther von |
2018 |
|
|
Baumberger Sandstein (Ober-Kreide, Ober-Campanium, NW-Deutschland)
| Abbau, Verwendung und der erste bekannte Fischfund daraus (1550) in der lateinischen Dichtung Rhenus et eius descritio elegans (1570) von Bernardus Mollerus (1539-1607), Priester aus Münster in Westfalen
|
Riegraf, Wolfgang; Schmitt-Riegraf, Cornelia |
2017 |
|
|
Grube Magog II "Am Platze" am "Neuen Weg"
|
Gierse, Hubert |
2017 |
|
|
Untersuchungen von Gesteinseigenschaften des Ibbenbürener Sandsteins im Natursteinbruch Woitzel
|
Becker, Ivy; Wüstefeld, Patrick; Köhrer, Bastian Simon; Hilgers, Christoph; Braun, Reinhard |
2017 |
|
|
Basalt-Steinbrüche Himberg und Dachsberg
| erdgeschichtliche Betrachtung : Vulkanismus im Raum Aegidienberg
|
Kefferpütz, Herbert |
2017 |
|
|
Savonnières & Co.
| weiße französiche Kalksteine als Material für Grabmäler auf dem Aachener Ostfriedhof
|
Schaab, Christoph |
2017 |
|
|
Raseneisenerze im Hülser Bruch bei Krefeld
|
Abts, Ulrich W. |
2017 |
|
|
Jäger der winzigen Schätze
|
Schmidt, Detlev |
2017 |
|
|
Tertiärquarzite, Halbopale, Polierschiefer und die Modifikationen von Siliziumdioxid
|
Peltzer, Bernd |
2017 |
|
|
Osning-Sandstein im Bocketal (NW Teutoburger Wald): Tektonik und Eisenhydroxidmineralisationen
| mit 3 Abbildungen
|
Keiter, Mark; Grohe, Matthias |
2017 |
|
|
Raseneisenerze in den Rahmsümpfen bei St. Hubert
|
Abts, Ulrich W. |
2017 |
|
|
Mariensteine in der Ahr
| einst Schlacken aus verhütteten Eisenerzen, heute Schmucksteine
|
Kremer, Bruno P.; Ginzler, Hildegard |
2016 |
|
|
Auf der Suche nach Eisenerz in Krefeld und Umgebung
|
Arians-Kronenberg, Maria |
2016 |
|