160 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Fördermöglichkeiten im Vertragsnaturschutz zum Schutz der Knoblauchkröte
|
Thiele, Ulrike |
2016 |
|
|
Transdisziplinäre Entwicklung eines zertifizierten Standardverfahrens für die Ex-ante-Eingriffs- und Kompensationsbewertung von Waldbiotoptypen in Nordrhein-Westfalen
|
Herzig, Burkhard; Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2016 |
|
|
Lebendiges Gütersloh: Pflanzen, Tiere, Biotope
| das Programm zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt in der Stadt Gütersloh (Biodiversitätsprogramm Gütersloh)
|
Albrecht, Jürgen; Gütersloh. Fachbereich Grünflächen |
2015 |
|
|
Die Emschermündung
| Vogelwelt an einem Fluss im Wandel ; noch ist die Mündung der Emscher ein erheblich verändertes Gewässer mit einer stark eingeschränkten Gewäsergüte, das aber für Wasservögel und Fledermäuse ein herausragendes Nahrungshabitat darstellt
|
Meßer, Johannes; Schnitzler, Paul |
2014 |
|
|
Hotspot bedrohter Tierarten
| Projekt "Wege zur Vielfalt" soll wertvolle Sandböden schützen
|
Magiera, Ute |
2014 |
|
|
Der Kölner Dom
| ein unerwartet artenreicher Lebensraum
|
Kremer, Bruno P.; Günthner, Iris |
2014 |
|
|
Wasser bringt Überraschungen
|
Röttler, Günter |
2014 |
|
|
15 Jahre Monitoring am Diersfordter Waldsee
|
Kretschmer, Klaus |
2013 |
|
|
Biotopverbund im Duisburger Westen
|
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet |
2013 |
|
|
Biotopverbund im Duisburger Norden
|
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet |
2013 |
|
|
Biodiversität
| Artenvielfalt in Oberhausen
|
Stadt (Oberhausen) |
2013 |
|
|
Der Boniburger Wald - Wo der Eisvogel zuhause ist
|
Hövelmann, Thomas |
2013 |
|
|
Biotopverbund im Duisburger Süden
|
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet |
2013 |
|
|
Der Naturraum Kreis Mettmann
| wo Natternzungen und Teufelskrallen harmlos sind
|
Adolphy, Klaus; Kreis Mettmann |
2010 |
|
|
Sandackerbrachen als Lebensraum für Stechimmen
| Artenvielfalt als "Zwischenfrucht"
|
Venne, Christian |
2010 |
|
|
Westfalens Moore
| einst vorherrschend, heute schutzbedürftig - vielfältige Lebensräume mit Gruseleffekt
|
Loos, Götz Heinrich |
2010 |
|
|
Nutzung der Schluchtwälder durch Rotwild im Nationalpark Eifel
| zur Balance zwischen Naturschutz und Tourismus
|
Petrak, Michael |
2010 |
|
|
Zur Flora der Bahnanlagen von Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2010 |
|
|
Der Hartholzauwald am Rhein
| ein kaum bekanntes Biotop im Kreis Mettmann ; hochgradig gefährdet
|
Richter, Gerd |
2010 |
|
|
Biotopwertverfahren für die Eingriffsregelung in NRW
|
Biedermann, Ulrike |
2010 |
|
|
Die Funktion von Windwurfflächen als Lebensraum für Bienen
| Habitat Heterogenität fördert die Vielfalt von Bienenarten
|
Schindler, Matthias |
2010 |
|
|
Stillgewässer und Blänken sind vielfältige Lebensräume
|
Schwartze, Peter |
2009 |
|
|
Stellen Industriebrachen geeignete Lebensräume für Wildbienen (Hymenoptera, Apiformes) dar?
| = Are industrial fallow areas appropriate habitats for solitary bees (Hymenoptera, Apiformes)?
|
Trein, Linda; Schindler, Matthias; Wittmann, Dieter |
2008 |
|
|
Industriebrachen im Ruhrgebiet - Lebensraum für Libellen? (Odonata)
|
Goertzen, Diana |
2008 |
|
|
Landschaft Große Dhünn-Talsperre
|
Link, Randolf |
2008 |
|