64 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Kein König ohne Titel
| Titulaturen als Verhandlungsgegenstand auf dem westfälischen Friedensprozess und in nachwestfälischer Zeit
|
Dauser, Regina |
2011 |
|
|
Christliche Symbole auf alten Grabsteinen
| von Kreuzen, Urnen, Sanduhr und Fackeln
|
Kautz, Manfred-Walter |
2011 |
|
|
Stadt als Erfahrungsraum der Politik
| Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik ; [Sammelband, der auf eine gleichnamige Tagung des AK Politik und Kultur der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft zurückgeht]
|
Hofmann, Wilhelm; Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft. Arbeitskreis Politik und Kultur |
2011 |
|
|
St. Jodokus : Gesunde Wurzeln als Lebenskraft für die Zukunft
|
Holtkotte, Josef |
2011 |
|
|
Was ist neu? Und was bleibt?
| mit dem neuen Logo kommt auch ein neues Corporate Design
|
Meinschäfer, Victoria; Tomesch, Joachim; Uttendorfer, Monika |
2010 |
|
|
Mitte, Motor, Metropole
| Kollektivsymbole konstituieren regional-globale Bilder vom Ruhrgebiet
|
Parr, Rolf |
2010 |
|
|
Ludwig Erhard und Sep Ruf
|
Padberg, Frank |
2010 |
|
|
Wie aus der Unterschrift eine Überschrift wurde ...
| von der "Eule der Wissenschaft" zum Logo mit Heines Namen
|
Willhardt, Rolf |
2010 |
|
|
"Zur Sache - Das Kreuz!"
| die religiöse und gesellschaftliche Bedeutung des Kreuzes in Vergangenheit und Gegenwart
|
Beaugrand, Günter |
2010 |
|
|
Augustinus von Hippo, Chelles und die karolingische Renaissance
| Beobachtungen zum Cod. 63 der Kölner Dombibliothek
|
Mayr-Harting, Henry |
2010 |
|
|
Das Jahr des Hermann im Land des Hermann
| Überlegungen zur Rolle des Hermannsdenkmals als Friedenssymbol im 2000. Jahr nach der Varusschlacht
|
Engelhardt, Thorsten |
2010 |
|
|
Familienpolitik im Zeitaler der Konfessionalisierung
| das Bauprogramm des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg als Ausdruck dynastischen Bewusstseins
|
Thies, Kristina |
2009 |
|
|
Ein Bild für eine Stadt
| Moers erhält demnächst ein eigenes Logo ; wir zeigen schon mal, was auf dem Briefpapier anderer Städte zu sehen ist
|
Brunn, Stefan; Schröder, Thorsten |
2008 |
|
|
Zeichen der Souveränität - Aspekte materieller Kultur am Kasseler Hof König Jérômes von Westphalen
|
Ottomeyer, Hans |
2008 |
|
|
Der Esel von Unna
| wahre und unwahre Geschichten rund um das Grautier
|
Thorwarth, Klaus |
2008 |
|
|
Revier, Pendler-Netz, kochender Pott, Ruhrstadt
| Kollektivsymbole als Medien regionaler Raumkonzeptionen am Beispiel der Diskussion um die "Metropole Ruhr"
|
Parr, Rolf |
2008 |
|
|
Herrschereinzug als Herrschaftspraxis
| Ehrenbogen, Festsymbolik und die Macht des Ephemeren
|
Knauer, Martin |
2008 |
|
|
Gerd Arntz, Otto Neurath und die Folgen
| Bildstatistiken und Piktogramme ; die Wiener Methode
|
Diederichs, Urs J. |
2007 |
|
|
Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens
| (15. - 18. Jahrhundert)
|
Dotschev, Philipp |
2006 |
|
|
Bilder und Symbole im Alltagsleben polnischsprachiger Migranten im Ruhrgebiet
|
Peters-Schildgen, Susanne |
2005 |
|
|
Der politische Kölner Dom
|
Lippert, Hans-Georg |
2005 |
|
|
Kostborkeiten aus Werne - aus der Zeit vor der Reformation
|
Schiwy, Martin |
2004 |
|
|
Sinndeutung des Signets des Landkreistages Nordrhein-Westfalen
|
|
2003 |
|
|
"Innen war das Haus lauter Zederholz mit gedrehten Knoten und Blumenwerk..."
| ein Beitrag zur symbolischen Bedeutung der floralen Motive in der Ausmalung der Rheydter Hauptkirche
|
Ridder, Patricia |
2002 |
|
|
"Ich verneige mich vor den Begriffen"
| zur Wärmeplastikkonzeption von Joseph Beuys
|
Strehlow, Falk |
2000 |
|