133 Beiträge in: Niederdeutsches Wort — zeige 26 bis 50:

Die Lyrik in Westfalen während des Ersten Weltkriegs Maxwill, Arnold 2015

Die Hodonyme von Gievenbeck | administrative Straßennamengebung am Beispiel eines Münsteraner Stadtteiles Kersting, Jens 2015

Das Westfälische Wörterbuch als Projekt | Arbeitsoptimierung und Materialreduzierung Damme, Robert 2013

Groß- und kleinstädtische Schreibsprachen in Südwestfalen | Vergleich ausgewählter Variablen in Dortmund, Kamen, Werl und Soest Peters, Robert 2013

Die Stimme des Dichters Augustin Wibbelt | zum "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zur Zeit Adolf Hitlers" im Westfälischen Taubken, Hans 2013

Zwischen Forschung und Vermittlung | 40 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Goltz, Reinhard 2012

Schwa-Apokope und Zentralisierung | zum Wandel des Nebensilbenvokalismus im Münsterländischen Denkler, Markus 2011

Münsterländische Hofnamen im Lichte des Wechselbuchs des Klosters Vinnenberg Roolfs, Friedel Helga 2011

"Herzenssprache" oder "Armeleutegeruch"? | eine ethnolinguistische Skizze zum Plattdeutschen im ostwestfälischen Hahlen Thielking, Carolin 2011

Sprachwahl bei Kontakten zwischen Deutschen und Niederländern in der Grenzregion De Achterhoek/Westmünsterland Sauerwald, Tobias 2005

Zur Sonderstelllung von w6 in der Überlieferung des "Vocabularius Theutonicus" | noch einmal zum münsterländischen Textzeugen HAB 960.2 Novi Damme, Robert 2005

Der Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Frühneuhochdeutschen und die historische Textlinguistik: Nachlassinventare aus Westfalen Denkler, Markus 2005

Zur Diachronie und Diatopik mittelalterlicher westfälischer Personennamen | Möglichkeiten der Forschung auf der Grundlage von Namenbelegen in Urkunden Fischer, Christian 2005

Regional, international, erfolgreich | zur wissenschaftlichen Arbeit und öffentlichen Wirkung des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1991 bis 2002 Chlosta, Christoph 2004

Zur Schreibsprache Münsters vor und während der Täuferzeit (1532-1535) | mit einer Edition der untersuchten Texte Töns, Ulrich 2004

Leben und Werk des münsterischen Domherrn Heinrich von Keppel (ca. 1400-1476) Töns, Ulrich 2004

Van Sunte Bartholomeus gebort Berteloot, Amand 2004

Zum Dativ des Substantivs in den westfälischen Mundarten Damme, Robert 2003

Spökenkieker - Spökeding - Füerbedriif | Wörter, Zitate, Redewendungen zum Phänomen, "Vorgeschichte" (Zweites Gesicht) und zu anderen gespenstischen Erscheinungen Simon, Irmgard 2003

Regionale Umgangssprache in Briefen westfälischer Amerikaauswanderer Elspaß, Stephan; Denkler, Markus 2003

Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache 2002 | Laudatio auf Hans Taubken Kessemeier, Siegfried 2003

Im limburgischen Vorfeld der zweiten Lautverschiebung Goossens, Jan 2003

Zur Toponymisierung des Diminutivs in Westfalen Müller, Gunter 2003

Zeichen an der Wand | visuelle Poesie von Siegfried Kessemeier und Heinrich Schürmann im Westfälischen Literaturmuseum Haus Nottbeck Gödden, Walter 2003

Postea vero in huius urbis dialectum [...] Vestphaliae [...], sensim sensimque tantam exercuit vim atque efficaciam [...] | zu einer frühen Auffassung über den Einfluß des Westfälischen auf das (Stadt)Groningische Niebaum, Hermann 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA