15443 Treffer — zeige 1926 bis 1950:

An einem Strang ziehen | Wirtschaft und Bauen gehen in Bochum Hand in Hand : im Gespräch mit Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung und Markus Bradtke, Baudezernet der Stadt Bochum Sammet, Marie; Peick, Susanne; Meyer, Ralf; Bradtke, Markus 2019

Aufbruch im Westen | die Künstlersiedlung Margarethenhöhe Grütter, Heinrich Theodor 2019

Skulptur des Brutalismus. Der Bildhauer Henryk Dywan und die Aufgabe der Kunst am Bau im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen Geis, Walter 2019

Die Laienspielschar St. Laurentius und die Freilichtbühne am Deimelsberg Zander, Uwe 2019

Ahoi! Mit Paddel, Segel und Motor - 100 Jahre Ruhrorter Yacht-Club | Rheinkilometer 781,1 : stromabwärts liegt rechts die Einfahrt in den Eisenbahnhafen, ein industriegeschichtliches Relikt des sich rasant entwickelnden Güterverkehrs im Duisburg des 19. Jahrhunderts, heute vor allem Domizil des Ruhrorter Yacht-Clubs - und das seit 100 Jahren : Grund genug, einen Blick in die Vereinsgeschichte mit ihren Entwicklungen und Erfolgen, aber auch Rückschlägen und Widrigkeiten zu werfen Köppen, Rolf; Sauerland-Freer, Jürgen 2019

Im Schatten der Großen Hundehütte | die Geschichte der Ludwigshütte in Sterkrade Strahl, Christoph 2019

Steinkohle als Faktor der europäischen Infrastruktur | Gründe für die Verkehrsrevolution im Industriezeitalter Heimsoth, Axel 2019

Petrikirchenhaus | ein Magnet, der viele anzieht - das Petrikirchenhaus steht allen offen Hesselmann, Frank-Rainer 2019

10 Jahre Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" | eine mehr als gute Zeit Mühlenfeld, Dagmar 2019

Bei Ostwind hört man die Bagger | die Theaterregisseurin Eva-Maria Baumeister beschäftigt sich in ihrem Hörstück "Verschwindende Orte" mit Verlust : sie hat mit Menschen gesprochen, die wegen des Braunkohletagebaus Garzweiler 2 ihr Zuhasue aufgeben müssen : ein Projekt über das, was verloren geht, wenn ein Dorf verschwindet - und was bleibt Schulze, Kristina 2019

Recht und Ordnung!? | die Dortmunder Polizei im Wandel der Zeit Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 2019

Der Künstler als streitbarer Demokrat | ein kreativer Kopf, der sich in das Leben der Stadt einmischt: Cyrus Overbeck ist in die alte Brotfabrik in Beeck zurückgekehrt : hier macht er das, was er meint, machen zu müssen: Er setzt sich gegen das Vergessen der Nazi-Vergangenheit und das Wiedererstarken des Rechtsextremismus ein : seine Bilder stehen für Vielfalt und Toleranz : doch nicht allen gefällt die plakative Art, mit der er seine Themen in die öffentliche Debatte bringt Plaschke, Ingo 2019

Wer kümmert sich um die Armen und Kranken, um die Witwen und Waisen? | soziale Fürsorge in vorindustrieller Zeit in der Freiheit und im Kirchspiel Buer Lueg, Carl Heinrich 2019

Von der Krankenpflegeanstalt zum modernen Gesundheitszentrum | 150 Jahre St. Rochus-Hospital (1868 bis 2018) Fritsch, Michael 2019

Das Bochumer "Serail" | die erste Phase der kommunalen Eisenbahnpoltik Heimsoth, Axel 2019

Die Leiden des jungen Remarque | "Im Westen nichts Neues" ist ein Stück Weltliteratur : der Roman von 1929 gilt als Antikriegsklassiker und wird noch immer in vielen Schulen gelesen : weniger bekannt ist, dass Erich Maria Remarque die Arbeit zu seinem Buch im Sankt-Vincenz-Hospital am Dellplatz begann : daher stellt sich die Frage: Wie viel Duisburg steckt in dem Jahrhundertwerk? Plaschke, Ingo 2019

Die Sanierung des historischen Kirchhofs von Ümmingen | ein Projekt-Bericht Kreuzer, Clemens 2019

Chird Hardering (1892-1967) | ein Leben für die Mundart : "un leew un sterf füar min Mölmsch Platt" Firla, Franz 2019

"Bauvorhaben Plastik auf dem Schulhof Gymnasium" | ein ungewöhnliches Kunstobjekt von Rudolf Vombek Köhler, Hubert 2019

Der jüdische Rechtsanwalt Martin Margoninsky in Borbeck Koerner, Andreas 2019

Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 14. Jahrhundert, 1 Lindken, Theodor; Schwabe, Gabriele 2019

Bissingheim - die Entstehung einer Siedlung | mit der Rückkehr der ersten Kriegsinvaliden von der Front beziehungsweise den ersten Kriegerwitwen und -waisen gewann die sogenannte Heimstättenbewegung zunehmend an Bedeutung in Deutschland : ausführlich wurde erstmals in der Sitzung des Reichstages am 10. April 1916 über den besonderen Stellenwert der Kriegerheimstätten in Berlin debattiert Ternes, Helmut 2019

Jeder Stuhl ist ein handwerkliches Kunstwerk | in einer alten Werkstatt in Werne wird Geschichte begehbar Stengl, Jörg 2019

Der "Löwe" und sein Kaplan | die Habinghorster Firmung von 1938 und ihre Hauptakteure Fritsch, Michael 2019

Haus Henrichenburg - Tausend Jahre Geschichte | Leben in einem alten Gutshaus von 1787 Heier, Magnus 2019

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken 1 ausgewählt

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW