|
|
|
|
|
|
Anmerkungen zur archivalischen Quellenüberlieferung des Bergbaus in Deutschland
|
Farrenkopf, Michael |
2003 |
|
|
Aufstieg und Niedergang des Ruhrtalbergbaus
| die Zeche Nachtigall in Bommern bei Witten 1714-1892
|
Ditt, Karl |
2003 |
|
|
Bildungsaktivitäten des Bergbaus im Wandel wechselnder sektoraler und regionaler strukturpolistischer Prioritäten im Ruhrgebiet
|
Malvache, Jean-Luc |
2003 |
|
|
Sozialer Wandel und Kohlenkrise im Stadtkreis Essen 1958 - 1969
| "zwischen gestern und morgen"
|
Voßkamp, Sabine |
2003 |
|
|
Leistungsfähiger Abbau bei hohen Gebirgstemperaturen
|
Mantwill, Dieter; Bäumer, Fred |
2003 |
|
|
Neucöln/Christian Levin 1840 - 1889
|
Koerner, Andreas |
2003 |
|
|
Bergschäden nach Beendigung der Grubenwasserhaltung im tiefen Bergbau
|
Baglikow, Volker |
2003 |
|
|
Umweltbericht
|
Deutsche Steinkohle AG |
2003 |
|
|
Wohlfahrtseinrichtungen der Harpener Bergbau AG als Soziale Plastik für 10 Gemeinschaftsbereiche im Raum Lünen, Dortmund
|
Almus, Georg; Forum Kunst (Lünen) |
2003 |
|
|
Die Arenberg-Zechen im Ruhrgebiet- ihre Archive und deren Bedeutung für die Forschung
|
Dascher, Ottfried |
2003 |
|
|
Relikte des frühen Steinkohlenbergbaus und Bewertung des Gefährdungspotentials im ehemaligen Aachener Steinkohlenrevier
|
Sahl, H.; Ortmanns, A. |
2003 |
|
|
Hochleistungsbetriebe in großer Teufe auf dem Bergwerk Ost unter besonderer Berücksichtigung der Infrastruktur am Beispiel der Bauhöhe 751 Flöz Wilhelm
|
Kroker, Jürgen |
2003 |
|
|
"Ewige Kosten"
| der Steinkohleabbau unter dem Rhein birgt weit mehr Risiken als bisher bekannt ; bei einer Hochwasserkatastrophe sind 350000 Menschen in Gefahr
|
Schmid, Barbara |
2003 |
|
|
Über Untertage
| Fotografien aus der Grube
|
Maxisch, Ursel |
2003 |
|
|
Betriebserfahrungen beim Einsatz von Walzenladern in Flözen mit geringerer Mächtigkeit auf dem Bergwerk Walsum der Deutschen Steinkohle AG
|
Traud, Wolfgang; Tafel, Thomas; Rump, Klaus |
2003 |
|
|
"Die Steinkohle aus der Defensive herausholen"
| im zurückliegenden Herbst ging die Deutsche Steinkohle AG DSK in die Offensive ; mit vier starken Motiven und Botschaften wurde für mehr Akzeptanz des schwarzen Goldes geworben ; dabei griffen die Bilder unterschiedliche Aspekte des Leitthemas Energieversorgungssicherheit auf ; neben Motiven in Tageszeitungen, Illustrierten und auf Plakaten wurde unter "www.deutsche-steinkohle.de" ein spezieller Internetauftritt geschaffen ; Eberhard Schmitt, Leiter Hauptabteilung Kommunikation: "Wir werden auch 2004 die Bedeutung der Steinkohle selbstbewußt und aktiv kommunizieren"
|
|
2003 |
|
|
Ein Beitrag zur Erfassung und Bewertung von Betriebsstätten der weiterführenden Verarbeitung von Stein- und Braunkohlen in NRW im Hinblick auf ihre Altlastenverdächtigkeit unter besonderer Berücksichtigung aromatischer Kohlenwasserstoffe
|
Bolle, Christian |
2002 |
|
|
Ein Bergwerk muß fördern
| die betrieblichen Voraussetzungen für die Tagesanlagen
|
Slotta, Rainer |
2002 |
|
|
Tagebaugroßgeräte im Rheinland
|
Gilson, Norbert; Wiltsch, Christian |
2002 |
|
|
Die Staubniederschlagsbelastung im Rheinischen Braunkohlenrevier in der Zeit von 1992 bis 2001
|
Asenbaum, Peter |
2002 |
|
|
Denkmalpflegerischer Masterplan für das UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein
|
Roseneck, Reinhard |
2002 |
|
|
Die Zukunft eines Weltkulturerbes
|
Schotte, Erik; Parsa, Katy |
2002 |
|
|
Auf Zollverein, da schaut das Ruhrgebiet in den Spiegel
|
Ganser, Karl |
2002 |
|
|
Ein vergessenes rheinisches Braunkohlenrevier
| Braunkohlenbergbau unter Tage am Nordabfall des Siebengebirges
|
Falk, Friedrich |
2002 |
|
|
Zeche Carolus Magnus
|
Koerner, Andreas |
2002 |
|