|
|
|
|
|
|
Unternehmensgründungen aus Hochschulen
| Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften
|
Droege, Michael |
2003 |
|
|
rubitec: Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH
|
Grosse, Karl |
2003 |
|
|
In Leverkusen kooperieren Schule und Wirtschaft erfolgreich
| KURS in "Schule & Co."
|
Bürvenich, Helmut; Madelung, Petra |
2003 |
|
|
Welle kommunaler Steuererhöhungen erfasst Niederrhein
| kontraproduktive Politik schadet dem Ringen um Investitionen und Arbeitsplätze
|
Schoelen, Harald |
2003 |
|
|
Stand der Internationalisierung von kleineren Unternehmen aus den Ziel-2-Gebieten Nordrhein-Westfalens
| Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes "Europa-Fit"
|
Carmona-Schneider, Juan-Javier |
2003 |
|
|
Die Aktiengesellschaften im Raum Eschweiler
|
Baral, Jürgen |
2003 |
|
|
Brauweiler, Rommerskirchen, Hoheneck
| <<eine>> Fotodokumentation
|
Angenendt, Christian |
2003 |
|
|
Kein Plan B vorhanden
| E.Ons Übernahme von Ruhrgas droht am Veto eines Richters zu scheitern ; vier Ruhrkonzerne manövrierte E.On-Chef Ulrich Hartmann in die Sackgasse
|
Rueß, Annette; Wildhagen, Andreas |
2003 |
|
|
Bonitätsatlas
| Regionalraum Düsseldorf ... ; Unternehmensinsolvenzen, Gefährdungssituation und Risikostruktur von Unternehmen, Branchen und Kommunen ; Ergebnisbericht
|
|
2003 |
|
|
"Made im Ruhrgebiet" - Mittelstand aus dem Revier in aller Welt zu Hause
| = "Made in the Ruhr" - small to medium-sized businesses at home throughout the world
|
Neinhaus, Tillmann |
2003 |
|
|
Strom für Europa
| 75 Jahre RWE-Hauptschaltleitung Brauweiler 1928 - 2003 = Power for Europe
| 1. Aufl |
Horstmann, Theo |
2003 |
|
|
Zur Organisation des Gründungserfolgs
| eine organisationstheoretische Untersuchung des Erfolgs neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet
| 1. Aufl |
Jansen, Dorothea; Weber, Mike |
2003 |
|
|
Das Perpetuum mobile von Wuppertal
| Bizeps-Projekt
|
Myritz, Reinhard |
2003 |
|
|
Zwischen Weltwirtschaftskrise und Ölpreisschock
| die wirtschaftliche Elite des Ruhrgebiets 1930-1970
|
Unger, Stefan |
2003 |
|
|
Zur Organisation des Gründungserfolgs
| Eine organisationstheoretische Untersuchung des Erfolgs neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet
| 1st ed. 2003 |
Jansen, Dorothea; Weber, Mike |
2003 |
|
|
Die Initiative zur Gesellschaft für Innovation und Transfer - GIT - in Siegen
|
Schäfer, Johann Peter |
2003 |
|
|
Creditor relations als integrierter Bestandteil von Investor relations bei RWE
| ein Praxisbericht
|
Liedtke, Carsten |
2003 |
|
|
Strom für Europa
| 75 Jahre RWE-Hauptschaltleitung Brauweiler 1928 - 2003 = Power for Europe
| 2. Aufl |
Horstmann, Theo |
2003 |
|
|
Präindustrielle Unternehmer im Herzotum Jülich
|
Droste, Peter Johannes |
2003 |
|
|
Westfälischer Friede
| beim Streit mit den Kommunen um die Neuordnung des Gasgeschäfts hat Aufsichtsratschef Friedel Neuber den Kompromiss gerettet - und RWE-Chef Harry Roels vor einer Schlappe bewahrt
|
Wildhagen, Andreas; Haacke, Brigitte von |
2003 |
|
|
Geht nicht, gibt's nicht!
| mit der Innovations- und Technologieberatung der Kammer auf neuen Wegen zum Erfolg
|
Reiff, Wolf-Eberhard |
2003 |
|
|
"Wir müssen ein strotznormaler Konzern werden ..."
| Interview mit RAG-Chef Dr. Werner Müller
|
Müller, Werner; Perdelwitz, Wolf |
2003 |
|
|
Nicht für die Schule lernen wir ...
| "Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben" - diesen Spruch hat wahrscheinlich jeder Schüler mindestens einmal in seiner Schullaufbahn gehört ; das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, das Institut Unternehmen & Schule und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt haben das Projekt "Kurs 21" (Kooperationsansatz Unternehmen der Region und Schulen) ins Leben gerufen, um den Satz mit Leben zu füllen
|
Nasemann, Silke |
2003 |
|
|
Innovatives Issum
| wirtschaftsfreundliches Klima hat zahlreiche interessante Unternehmen an den Standort gelockt
|
Vorpeil, Markus |
2003 |
|
|
"Die Steinkohle aus der Defensive herausholen"
| im zurückliegenden Herbst ging die Deutsche Steinkohle AG DSK in die Offensive ; mit vier starken Motiven und Botschaften wurde für mehr Akzeptanz des schwarzen Goldes geworben ; dabei griffen die Bilder unterschiedliche Aspekte des Leitthemas Energieversorgungssicherheit auf ; neben Motiven in Tageszeitungen, Illustrierten und auf Plakaten wurde unter "www.deutsche-steinkohle.de" ein spezieller Internetauftritt geschaffen ; Eberhard Schmitt, Leiter Hauptabteilung Kommunikation: "Wir werden auch 2004 die Bedeutung der Steinkohle selbstbewußt und aktiv kommunizieren"
|
|
2003 |
|