207 Beiträge in: Archäologie in Deutschland — zeige 101 bis 125:

Die Märtyrer aus Xanten | die Geschichte des Christentums am Niederrhein ist untrennbar mit der Stadt Xanten verbunden, seitdem die Grabungen Walter Baders unter dem Xantener Dom in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts das Doppelgrab zweier gewaltsam getöteter Männer nachweisen konnten ; obwohl die neuere Forschung dessen Interpretation als tatsächliches Märtyrergrab stark relativiert, ist der Ort Xanten für das frühe Christentum im Rheinland weiterhin von größter Bedeutung Otten, Thomas 2006

Spurensuche in der Kölner Unterwelt | das aus archäologischer Sicht umfangreichste Kanalbauvorhaben in der Kölner Innenstadt fand, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, tief unter der Hohe Straße statt, einer der am stärksten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands ; bis zum Frühjahr 2006 wurden dort auf einer Länge von fast 500 Metern Abwasserkanäle im unterirdischen Spritzbetonstollen erneuert Trier, Marcus 2006

Knochenarbeit am berühmtesten Urmenschen | es geschah an einem Augusttag des Jahres 1856 im Neandertal ; zwei Arbeiter des Steinbruchbetriebes Beckershoff-Pieper waren gerade damit beschäftigt, Höhlen von Lehm zu säubern, als sie Knochen fanden und achtlos ins Tal hinunterwarfen ; nur dem Eingreifen ihres zufällig vorbeikommenden Chefs Wilhelm Beckershoff ist es zu verdanken, dass die Fundstücke nicht verloren gingen ; niemand würde sonst heute von "Neandertalern" sprechen, es gäbe kein Museum im Tal und man feierte in diesem Jahr auch kein Jubiläum Schmitz, Ralf W. 2006

Der Ausgriff nach Nordwesten | immer wieder fördern Ausgrabungen Dinge ans Tageslicht, die unsere heutige Sichtweise verändern ; so galt es lange als Tatsache, dass die früheste bäuerliche Kultur in Mitteleuropa, die älteste Bandkeramik, bei ihrer Ausbreitung nach Westen am östlichsten Rheinbogen Halt machte und nicht nach Nordwesten ins Rheinland vordrang ; unerwartet stieß man jetzt zwischen Köln und Bonn auf eine frühneolithische Siedlung, die Elemente der ältesten Bandkeramik zeigt Heinen, Martin 2006

Kontinuität und Umbruch | Kaiser Konstantin der Große und seine Familie sowie vor allem die frühen Bischofspersönlichkeiten sind es, die das Bild des frühchristlichen Rhein-Maas-Mosel-Raumes in Wissenschaft und Literatur mit Leben füllen, dazu kommen die Legenden, die sich um Märtyrer ranken oder um frühe Kirchengründungen, z.B. durch Helena, die Mutter Konstantins ; viele dieser Inhalte sind wissenschaftlich zu hinterfragen - das gilt auch für Funde und Befunde aus Gräbern, unter Kirchen und an herausragenden Plätzen des Rheinlandes Ristow, Sebastian 2006

Canossa erschüttert die Welt | eine große Ausstellung in Paderborn befasst sich mit der Umbruchzeit des 11. und beginnenden 12. Jahrhunderts ; in drei Museen wird anhand einzigartiger Exponate aufgezeigt, welche weit reichenden Folgen die Auseinandersetzung zwischen König und Papst hatte ; die Archäologie kann mit neuen Forschungsergebnissen zum Kloster- und Burgenbau, zur Stadtentwicklung und zum Fortschritt in Handwerk und Technik wesentliche Hinweise dazu geben Wemhoff, Matthias 2006

Zeuge der Beständigkeit | im Bonner Norden zeichnen die modernen Straßenzüge noch heute den Standort des römischen Legionslagers Castrum Bonna nach, mit 24 Hektar Fläche größtes Einlegionslager im Römischen Reich, im Laufe des Mittelalters verlagerte sich der Siedlungsschwerpunkt nach Süden zum Ort der Verehrung der Märtyrer Cassius und Florentius - der Keimzelle der heutigen Stadt, die Dietkirche innerhalb des alten Römerlagers bestand jedochals Damenstift bis in die frühe Neuzeit fort ; auch im Bonner Umland sind es die alten Pfarrkirchen, die sich als stabiler Faktor der Besiedlung herauskristallisieren Müssemeier, Ulrike 2006

Vom Wandel einer Kulturlandschaft | überreich an kulturhistorischen Relikten ist das Heisterbacher Tal im Siebengebirge bei Bonn mit dem gleichnamigen Zisterzienserkloster ; verschiedene Disziplinen haben ein wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung dieser Kleinlandschaft erarbeitet, das als Schwerpunktprojekt in das Strukturprogramm "Regionale 2010" des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen wurde ; nun eröffnet sich die Möglichkeit, die seit der Romantik touristisch intensiv genutzte "Klosterlandschaft Heisterbach" in Wert zu setzen Andrikopoulou, Jeanne-Nora; Keller, Christoph 2006

Legende auf dem Prüfstand | in der Bonner Münsterkirche werden mindestens seit dem 7. Jahrhundert die Gräber der Märtyrer Cassius und Florentius verehrt, die nach einer mittelalterlichen Legende unter Diokletian um ihres Glaubens willen hingerichtet wurden ; seit 1927 sind unter und neben der Kirche weit über 100 Bestattungen und umfangreiche Gebäudereste ausgegraben worden ; diese archäologischen Befunde erlauben es heute, nach dem historischen Kern der mittelalterlichen Legende zu suchen Keller, Christoph 2006

Geschichte vor der Haustür | in Nordrhein-Westfalen kann sich ein breites Publikum alle fünf Jahre im Rahmen einer archäologischen Landesausstellung über die Arbeit und Leistungen der Bodendenkmalpflege informieren ; jetzt ist es wieder so weit ; im Römisch-Germanischen Museum Köln und danach im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne sind die bedeutendsten Funde und Befunde aus den Jahren 2000 bis 2004 zu sehen ; ein einzigartiger Streifzug durch die vieltausendjährige und wechselvolle Geschichte des Landes und seiner Menschen Horn, Heinz Günter 2005

Aktenstudium mit Folgen | oft sind es erst die wissenschaftlichen Auswertungen einer Grabung, die Aufschluss zu Erfolg und Auswirkung einer solchen Maßnahme liefern ; meist erschließen sich auch erst dann die wirklichen Zusammenhänge ; in Münster muss jetzt sogar ein Stück Stadtgeschichte neu geschrieben werden ; denn die wissenschaftliche Aufarbeitung älterer Grabungen auf dem Areal der Domburg zeigte, dass vieles nicht so war wie angenommen Werner, Manuela 2005

Bewahrt in Bäumen und Hecken | das römische Legionslager Vetera I auf dem Fürstenberg bei Xanten wurde schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts großflächig freigelegt ; danach fiel es in einen vermeintlichen Dornröschenschlaf und wurde nur noch im Zuge von Luftbildprospektionen oder anderweitig verursachten Bodeneingriffen untersucht ; seit einigen Jahren bemüht man sich intensiv darum, das massiv von Zerstörung bedrohte Bodendenkmal zu retten ; nun sind erste Erfolge zu erkennen Obladen-Kauder, Julia 2005

Franken erschüttern Roms Herrschaft am Rhein | Köln im Herbst 355 ; am 7. September stirbt der fränkischstämmige Gegenkaiser Claudius Silvanus nach nur vierwöchiger Regentschaft eines gewaltsamen Todes ; dies entfesselt einen Ansturm rechtsrheinischer Germanenkrieger ; mehrere Monate lang halten fränkische Eroberer die Provinzhauptstadt besetzt und stellen die römische Herrschaft am Rhein nachhaltig infrage ; die grenznahe Infrastruktur erleidet katastrophale Schäden ; es herrscht die Anarchie Päffgen, Bernd 2005

Eine Höhle und ihre Gäste | die Analyse von Tierknochen altsteinzeitlicher Fundstellen hat unser Bild des Neandertalers grundsätzlich verändert ; vormals oft als einfältiger Höhlenmensch abgestempelt, erscheint er uns heute als effizienter Großwildjäger, der dem modernen Menschen in nichts nachstand ; in den Fokus heutiger Fragestellungen gerückt, kommt gerade den Tierknochen aus so genannten Altfundkomplexen ganz neue Bedeutung zu ; dies illustrieren Funde aus der Balver Höhle Kindler, Lutz 2005

Die Spreu vom Weizen trennen | lange mussten die Archäologen warten, dann hatten es die Restauratoren herausgefunden ; bei dem vergleichsweise gut erhaltenen Korb- und Spangeflecht aus einem mit allerlei Keramik, Bauschutt und schadhaftem Alltagsgerät verfüllten römischen Brunnen im Rheinischen Braunkohlenrevier handelt es sich um eine antike Getreideschwinge ; bis ins 20. Jh. wurde mit solchen Geräten die "Spreu vom Weizen" getrennt Horn, Heinz Günter 2005

Barrieren gegen Rheindurchbruch | Spaziergänger machten im Juli 2003 das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln auf Eichenpfähle, Schiffshölzer und Basaltblöcke aufmerksam, die auf den rechtsrheinischen Poller Wiesen bei Erdarbeiten für eine Gasleitung ausgebaggert worden waren ; eine anschließende Rettungsgrabung brachte zwei gut erhaltene Flachbodenschiffe, Teile einer alten Uferbefestigung, zutage Trier, Marcus 2005

Zeugnisse unruhiger Zeiten | zu den Befestigungen mittelalterlicher Zeit gehören neben Stadtumwehrungen und Burgen auch die weniger bekannten Landwehren ; diese oft kilometerlangen Wall-Graben-Anlagen wurden von Städten, Dörfern, Kirchspielen und Bauernschaften vor allem im 14. und 15. Jh. angelegt ; in Westfalen haben sich zahlreiche Überreste dieser heckenähnlichen, mit Sträuchern und Bäumen bepflanzten Grenzbefestigungen im heutigen Landschaftsbild erhalten Kneppe, Cornelia 2005

Dionysos und Römergrab | Römisch-Germanisches Museum Köln Kilp, Birgit 2004

Vielfalt in neuer Ordnung | Museum Bonn Hennies, Matthias 2004

Tal der Höhlen | im Osten der Stadt Hemer liegt eines der schönsten Täler Westfalens, das Hönnetal, dessen wild zerklüftete, bis zu 60 Meter hohe Steilhänge und Klippen ein imposantes Bild bieten ; hier gibt es mehr als 20 Höhlen, die von Menschen in den vergangenen 200000 Jahren auf vielfältige Art genutzt wurden ; eine davon ist die Balver Höhle, die größte so genannte Kulthöhle Deutschlands Polenz, Harald 2004

Von Drusus bis Varus | Roms Versuch, in den Jahren zwischen 11 v. Chr. und 16 n. Chr. das weite Gebiet zwischen Rhein und Elbe zu unterwerfen und zur römischen Provinz zu machen, beschäftigt die Archäologie seit über 100 Jahren ; in den vergangenen zwei Dekaden hat man geradezu sprunghaft neue Schauplätze des Eroberungszuges entdeckt und durch Großgrabungen an schon bekannten Plätzen entlang der Lippe viele wichtige Hinweise gewonnen Schnurbein, Siegmar von 2004

Entdeckungsreise leicht gemacht | Wanderung Altstadtrundgang Soest Melzer, Walter 2004

Blei und Salz, Gott erhalt's | im westfälischen Soest arbeitete während des frühen Mittelalters eine Saline mit fast industriellem Charakter ; Besitzer oder Nutznießer des Gewinn bringenden Unternehmens war möglicherweise der Kölner Klerus ; die verwendeten Siedegefäße aus Blei finden Entsprechungen in Großbritannien, stammen dort aber teilweise schon aus römischer Zeit Jülich, Susanne 2003

In den Gewölben des Klosters Dalheim | vor 200 Jahren wurden im Zuge der Säkularisation fast alle Klöster im Deutschen Reich aufgehoben und ihre Gebäude vielfach für wirtschaftliche Nutzung zweckentfremdet ; unermessliche kulturelle Werte gingen dabei verloren ; ein echter Glücksfall sind deshalb weitgehend erhaltene Funde einer mittelalterlichen Klosterausstattung, wie sie jetzt bei Ausgrabungen im Augustinerchorherrenkloster Dalheim zutage kamen Preißler, Matthias 2003

Ein Haus im Wandel der Zeit | Schloss Horst im westfälischen Gelsenkirchen, einst eine wehrhafte Burg der Familie von Horst und in der zweiten Hälfte des 16. Jh. zum repräsentativen Renaissancebau umgestaltet, ist heute nur noch in einzelnen Teilen erhalten ; seit 1988 im Besitz der Stadt Gelsenkirchen, wurde es umfassend renoviert und archäologisch untersucht Peine, Hans-Werner 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW