Titeldetails:
TitelEntwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW
VerantwortlichVerfasser: Jochen Deitmer und Ernst Berg
Autor/in Deitmer, Jochen | Berg, Ernst
Herausgeber/in Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft
Medientyp Online
Publikationstyp Buch
Erschienen 2006
Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Landwirtschaftliche Fakultät Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
Inhaltger: Die Darstellung von Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW ist Ziel der vorliegenden Untersuchung. Die nationale Ausgestaltung der Midterm-Reform in Deutschland sieht in dem inzwischen umgesetzten Kombimodell eine Entkoppelung der Beihilfen an die Landwirtschaft von der Produktion vor. Die bisherigen tierbezogenen Subventionen werden teilweise den Flächenprämien zugeordnet und über die Fläche ausgezahlt. Als Folge dieser Entwicklung werden der Rinderhaltung die in der McSharry Reform eingeführten und in der Agenda 2000 fortgeführten Tierprämien entzogen. Zu Beginn der Forschungsarbeit wird ein statistischer Überblick über die Rindviehhaltung in NRW gegeben. Darüber hinaus wird die zukünftige Entwicklung anhand des Trends der vergangen zehn Jahre für die jeweilige Haltungsform abgebildet. Im Anschluss daran werden die agrarpolitischen Rahmenbedingungen für die Rindviehhaltung in NRW im Bezug auf das Forschungsprojekt dargelegt. Das Forschungsvorhaben wurde in Form einer Panelbefragung durchgeführt. Dabei wurde in der Untersuchung der nordrhein-westfälischen Rindviehhaltung der Ansatz typischer Betriebe angewandt. Es wurden fünf typische Betriebe mit Rinderhaltung in Zusammenarbeit mit den Spezialberatern der Landwirtschaftskammer ausgewählt. Diese waren ein intensiver Bullenmastbetrieb (Bu280), ein intensiver Bullen- und Schweinemastbetrieb (BuMs), ein intensiver Milchviehbetrieb mit Bullenmast (MiBu), ein extensiver Milchviehbetrieb (Mi70) und ein Mutterkuhbetrieb (MK). Diese Modellbetriebe bildeten ein Testbetriebsnetz, das als Datengrundlage für die Forschungsfragestellungen diente. Dazu wurde für jeden Betrieb ein Panel zur Befragung und Diskussion eingerichtet, das aus zwei bis fünf Landwirten, einem Berater und einem Wissenschaftler bestand. Zur Analyse der Entwicklungsperspektiven der einzelnen Haltungsformen für Rinder wurde ein Modell entwickelt ...
Umfang1 Online-Ressource (X, 206 Seiten) : Diagramme
Erschienen alsForschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft", Band 132
Parallelausgabe CD-ROM-Ausgabe |
Raumsystematik 01 Nordrhein-Westfalen |
Sachsystematik 544280 Tierzucht |
Schlagwörter Nordrhein-Westfalen | Rinderhaltung | Prognose | 3
Online-Ressource:
Linkhdl.handle.net
Linkhdl.handle.net

Landesbibliotheken.NRW