Navigation ein/ausblenden
NWBib
Erweiterte Suche
Themensuche
Regionen
Sachgebiete
Ergänzende Suche
Vorläufer der NWBib (Titel vor 1983)
Rheinland-Bibliographien
Westfalen-Bibliographien
Sonstige
Die NRW-Landesbibliotheken
Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)
Biographisches Portal NRW
Merkliste
Über die Landesbibliotheken
Ausgewertete Zeitschriften
Feedback
Fachliche Kontakte
ULB Bonn
ULB Münster
ULB Düsseldorf
Technische Informationen
Kontakt
Daten und Software
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie
Mehr als 400.000 Publikationen über NRW seit 1983
Suchvorschlag:
Mundartgebrauch
36 Themen gefunden:
Deutsch | Marokkanisches Kind | Sprachgebrauch | Marokkanisch-Arabisch | Berbersprachen | Dortmund
Deutsch | Sprachgebrauch
Deutsch | Sprachwandel | Sprachgebrauch | Wortschatz
Deutsch | Stadtmundart | Sprachgebrauch | Geschichte 1400-1900
Deutsch | Standardsprache | Variationslinguistik | Sprachgebrauch
Deutschland | Öffentliche Meinung | Sprachgebrauch | Ausländer
Dortmund | Kabarettist | Sprachgebrauch | Umgangssprache
Dortmund | Schüler | Mehrsprachigkeit | Sprachgebrauch | Umgangssprache
Düsseldorf | Japaner | Verkaufsgespräch | Sprachgebrauch | Umfrage | Geschichte 2016
Düsseldorf | Unna | Jugend | Bergbau | Fachsprache | Sprachgebrauch | Umfrage | Geschichte 2008
Französisch | Kontrastive Linguistik | Fachsprache | Sprachgebrauch
Hahn, Ulla: Das verborgene Wort | Sprachgebrauch
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Deutschland | Sprachgebrauch | Geschichte 1945- | Forschungsprojekt | Geschichte 1980-2005
Kaempfer, Engelbert: Amoenitates exoticae | Sprachgebrauch | Latein | Glossar | Projekt
Köln | Frühdruck | Schriftsprache | Sprachgebrauch | Geschichte 1500-1530
Krise | Begriff | Sprachgebrauch | Geschichte
Mundart Westfälisch (Südwestfalen) | Sprachgebrauch | Sprachvariante | Redeerwähnung | Gespräch
Mundart Westfälisch (Vreden) | Sprachgebrauch | Umfrage
Niederdeutsch | Sprachgebrauch | Sprachwechsel | Standardsprache | Diskursanalyse
Niederdeutsch | Sprachvariante | Sprachgebrauch
Niederdeutsch | Sprachwandel | Sprachgebrauch | Sprachpolitik | Geschichte
Niederdeutsch | Sprachwandel | Sprachgebrauch | Sprachpolitik | Geschichte | Online-Ressource
Nordrhein-Westfalen. Landtag | Politische Sprache | Sprachgebrauch | Geschichte 2004-2006 | Diskursanalyse
Rhein-Kreis Neuss | Geld | Sprachgebrauch | Geschichte
Romanische Sprachen | Sprachgebrauch | Sprachkritik
Ruhrgebiet | Einwanderer | Deutsch | Gesprochene Sprache | Sprachgebrauch
Ruhrgebiet | Einwanderer | Westafrikaner | Englisch | Fremdsprache | Sprachgebrauch
Tokio | Verkaufsgespräch | Sprachgebrauch | Student | Umfrage | Geschichte 2016
Vodafone GmbH | Kundendienst | Reklamation | Computerunterstützte Kommunikation | Sprachgebrauch | Social Media
Vreden | Winterswijk | Unterricht | Mundart | Sprachgebrauch
Westfalen | Heimatverein | Niederdeutsch | Sprachgebrauch | Online-Ressource
Westfalen | Mundartsprecher | Sprachgebrauch | Sprachbewusstsein | Metasprache
Westfalen | Sprachgebrauch | Sprachwandel | Geschichte 800-2016
2
Westfalen | Umgangssprache | Sprachgebrauch | Besonderheit
Westfälisch | Dialektgeografie | Sprachgebrauch | Somatischer Phraseologismus
Wibbelt, Augustin: Dat veerte Gebott | Lachen | Begriff | Sprachgebrauch
Landesbibliotheken.
N
R
W