52 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Als "Tietz" zum "Kaufhof" wurde und "Carsch" zu "Seifert"
| die ersten "Arisierungen" in Düsseldorf
|
Suchy, Barbara |
1995 |
|
|
"1914"/"1938"/"Interferenzen"
| drei Ausstellungen verkreuzt betrachtet
|
Bodenschatz, Harald |
2014 |
|
|
Zur Geschichte der Wellpappen- & Kartonagenfabrik Fritz Peters & Co. Kom.-Ges. vorm. E. & O. Meyer Kom.-Ges.
|
Ostrowski, Burkhard; Schippkus, Reinhard |
2015 |
|
|
"Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten
|
Fritsche, Christiane; Paulmann, Johannes |
2014 |
|
|
"... dass durch den Übergang ein musterhaft geführtes, deutsches Geschäft geschaffen wird."
|
Sparing, Frank; Stracke, Stephan |
2004 |
|
|
"Cohen & Epstein"
| das älteste Kaufhaus Duisburgs als Opfer der "Arisierung"
|
Zellner, Annette |
1999 |
|
|
Notare in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft"
| das westfälische Anwaltsnotariat 1933-1945
| 1. Auflage |
Kißener, Michael; Roth, Andreas |
2017 |
|
|
Die "Arisierung" jüdischer Unternehmen im Deutschen Reich und dem "Reichsgau Sudetenland" 1933 - 1945
| ein Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum
|
Ziegler, Dieter |
2002 |
|
|
"Arisierungen" in der Aachener Textilindustrie
| (1933 - 1942)
|
Fengler, Silke |
2004 |
|
|
Zur "Arisierung" und den Versuchen der "Wiedergutmachung" in Köln
|
Bopf, Britta |
1994 |
|
|
Das Dortmunder Stadttheater unterm Hakenkreuz
| Verfolgung jüdischer Künstler und nationalsozialistische "Gleichschaltung"
|
Högl, Günther |
2004 |
|
|
Verraten und verkauft
| die Rolle des Finanzamts bei der Arisierung jüdischen Eigentums im Dritten Reich am Beispiel Grevenbroich
|
Röttger, Stefan |
2000 |
|
|
"Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten
|
Fritsche, Christiane |
2014 |
|
|
Die "Arisierung" unbebauten jüdischen Grundeigentums zugunsten der Stadt Schmallenberg
| ein Aktenfund gibt weitere Auskunft
|
Otto, Norbert |
2016 |
|
|
Zwischen "Arisierung" und "Wiedergutmachung"
| die Herforder Elsbach AG zwischen 1938 und 1951
|
Laue, Christoph |
2018 |
|
|
"Judenhäuser" in Herne und Wanne-Eickel
| die Errichtung von "Judenhäusern" in Deutschland im Allgemeinen, in Herne und Wanne-Eickel im Besondren
|
Schneider, Hubert |
2011 |
|
|
Die wirtschaftliche Ausschaltung der Juden
|
Lehmann, Frank; Kluge, Manfred |
1988 |
|
|
Betrifft: "Aktion 3"
| Deutsche verwerten jüdische Nachbarn ; Dokumente zur Arisierung ; [eine Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf 29.10.1998 - 10.1.1999]
| 1. Aufl. |
Dreßen, Wolfgang; Stadtmuseum Düsseldorf |
1998 |
|
|
Ein Opfer der Finanzverwaltung
| der ganz normale Fall Oppenheim vor und nach 1945
|
Birkwald, Ilse |
2004 |
|
|
Notare in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft"
| das westfälische Anwaltsnotariat 1933-1945
| 1. Auflage |
Kißener, Michael; Roth, Andreas |
2017 |
|
|
"Wenn einer ein Herz im Leibe hat, der läßt sich von einem deutschen Arzt behandeln"
| die "Entjudung" der Essener Wirtschaft von 1933 bis 1941
|
Laak, Dirk van |
1994 |
|
|
Als "Tietz" zum "Kaufhof" wurde und "Carsch" zu "Seifert"
| die ersten "Arisierungen" in Düsseldorf ; Teil 2
|
Suchy, Barbara |
1997 |
|
|
Die Hahnschen Werke in Duisburg
| zur Geschichte eine "arisierten" Unternehmens
|
Wessel, Horst A. |
1999 |
|
|
Der Beamte als "germanischer Kavalier"
| historisches Lernen am Beispiel von Verfolgung und Verwaltung
|
Kenkmann, Alfons |
1999 |
|
|
Die Ziegelei ist eine gute Kapitalanlage
| Sinalco ist 1937 an der "Arisierung" der Lippischen Thonwarenfabrik beteiligt
|
Spindler, Jürgen |
1993 |
|