28 Treffer — zeige 1 bis 25:

Wahrnehmung vergangener Landschaften | Studien zur Entwicklung einer Kulturlandschaft im nördlichen Münsterland vom Spätneolithikum bis ins Spätmittelalter aus emischer Perspektive Klinke, Leo; Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung; Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2023

Siedlungsdynamische Prozesse der Eisenzeit im Braunkohlerevier Inden-Weisweiler | Neuinterpretation einer Siedlungslandschaft im Rheinischen Braunkohlerevier Peternek, Sandra; Boenke, Nicole; Fischer-Lechner, Sabine; VML Verlag Marie Leidorf GmbH; Ruhr-Universität Bochum 2023

Der metallzeitliche Speicherplatz bei Weilerswist-Vernich | ein Beitrag zur Siedlungsarchäologie im Rheinland Tutlies, Petra 2022

Der bandkeramische Zentralort von Borgentreich-Großeneder (Kr. Höxter) Jürgens, Fritz 2019

Westfalen in Endneolithikum und früher Bronzezeit | Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte der nordwestdeutschen Landschaft zwischen Niederrhein und Mittelweser Nahrendorf, Ulrich 2018

Die bandkeramische Siedlungsgruppe Weisweiler 107/Weisweiler 108 im Schlangengrabental Nockemann, Guido; Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 2017

Die merowingerzeitliche Siedlung von Meerbusch-Strümp, Rhein-Kreis Neuss Maagh, Agnes; Päffgen, Bernd; Ludwig-Maximilians-Universität München 2017

Pars fructuaria | Studie zu Nebengebäuden mit Speicherfunktion auf römerzeitlichen Villae im Tagebaugebiet Hambacher Forst. Mit Vergleichen aus den germanischen und britannischen Provinzen Schubert, Tobias 2016

Das Elsbachtal im Mittelalter und in der frühen Neuzeit | Archäologie einer Kulturlandschaft Berthold, Jens; Gassmann, Guntram; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016

Siedlungslandschaft und Dorfgenese im Kirchspiel Lohn (Kreis Aachen) Orendi, Friederike 2014

Haffen-Mehr | die Kontaktzone am niederrheinischen Limesgebiet Kyritz, Donata 2014

Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven Claßen, Erich; Tegtmeier, Ursula 2011

Untersuchungen zur Eisenzeit der mittleren Hellwegzone Batzel, Kerstin; Ruhr-Universität Bochum 2010

Siedlungsverhalten während des 7.-11. Jahrhunderts entlang der Ems | eine GIS gestützte siedlungsarchäologische Analyse des Raumes zwischen Warendorf und Rheine Jaspers, Katrin 2008

Der Siedlungsplatz Hamm-Westhafen Cichy, Eva; LWL-Archäologie für Westfalen 2008

Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen im Duisburger Stapelviertel | die Ausgrabung Niederstraße, Block D Peek, Thomas 2008

Neue Aspekte und Modelle in der Siedlungsforschung zur Bandkeramik | die Siedlung Weisweiler 111 auf der Aldenhovener Platte, Kr. Düren Rück, Oliver 2007

Siedlungsgenese im Bereich des Hambacher Forstes 1.- 4. Jh. n. Chr | Hambach 512 und Hambach 516 Kaszab-Olschewski, Tünde 2006

Die bandkeramischen Siedlungen im oberen Schlangengrabental | Studien zur bandkeramischen Besiedlung der Aldenhovener Platte Krahn, Christiane 2006

Das Siedlungswesen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und der frühen römischen Kaiserzeit im Lippebereich Eggenstein, Georg 2003

Die merowingerzeitliche Besiedlung des Erftkreises und des Kreises Euskirchen Nieveler, Elke 2003

Die frühmittelalterliche Siedlung von Lengerich-Hohne, Kr. Steinfurt Ruhmann, Christiane 2003

Die merowingerzeitliche Besiedlung in Stadt und Kreis Aachen sowie im Kreis Düren Plum, Ruth Maria 2003

Das spätantik-frühmittelalterliche Gräberfeld von Jülich, Kreis Düren | Anhang: Fragmente von zwei spätantiken Grabinschriften aus der Kastellnekropole / Marcell Perse Pöppelmann, Heike; Perse, Marcell 2000

Siedlungen der römischen Kaiserzeit auf der Aldenhovener Platte Lenz, Karl Heinz; Berke, Hubert; Heußner, Bärbel 1999

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW