157 Treffer
—
zeige 1 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Kalk vom Bergischen an den Rhein
| warum Wittlaer zum Ort des Kalkhandels wurde
|
Bauer, Bruno |
2022 |
|
|
Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
| eine Denunziantin aus Bockum musste 4 Monate ins Gefängnis
|
Bauer, Bruno |
2022 |
|
|
Eine spätmittelalterliche Fronleichnamsprozession in Wittlaer und ihre Erneuerung im 17. Jahrhundert
|
Janssen, Wilhelm |
2008 |
|
|
Romantische Architekturmotive, fantastische Waldszenen
| von dem Landschaftsmaler August von Wille (1829-1887) stammt das erste Bild mit einem Wittlaer Motiv
|
Klütsch, Margot |
2015 |
|
|
Die Vikarie St. Anna in Wittlaer
| die Hilfsgeistlichen waren meistens aus der Gemeinde oder näheren Umgebung
|
Kau, Jakob |
2014 |
|
|
114 Schüler in der Klasse
| die erste bekannte Schülerliste der einklassigen Wittlaer Volksschule aus dem Jahre 1833
|
Bauer, Bruno |
2014 |
|
|
"Sie hatten oft nicht einmal das tägliche Brot"
| das schwere Schicksal des Anton Coenen zur Zeit der französischen Herrschaft
|
Becker, Rita |
2012 |
|
|
100 Jahre St. Martin in Wittlaer
| 1912 zog der erste "Fackelzug" durch Wittlaer - St. Martin mit Schimmel im Saal von Damian in Bockum
|
Körner, Franz |
2012 |
|
|
Streit um Fischereirechte im Wittlaerer Binnenwasser
| die Anlieger wollten sich mit dem Verlust ihrer Rechte nicht abfinden - ein Rechtsstreit über ein halbes Jahrhundert
|
Bauer, Bruno |
2012 |
|
|
Herbergen für die wandernde Jugend
| die Kaiserswerther Jugendherberge im Mühlenturm ; die Wittlaerer Jugendherberge im Gemeinde-Feuerwehrhaus
|
Bauer, Bruno |
2011 |
|
|
New Orleans am Schwarzbach
| Bruno Bauer ist dem Kornett und der "Black River Jazz Band" seit 30 Jahren treu ; mit den unvergesslichen "Schwatbeekers" begann 1981 die Bandgeschichte
|
Merten, Ulrike |
2011 |
|
|
Wichtige Menschen im Dorf
| Pastor, Lehrer, Polizist und Briefträger hatten früher eine besondere Stellung in der Dorfgemeinschaft
|
Brockerhoff, Josef |
2011 |
|
|
"Seid froh, dass ihr hier arbeiten dürft"
| Jugend in einer Traditions-Gaststätte ; seit 135 Jahren in Familienbesitz: Brands Jupp
|
Zimmermann, Christa-Maria |
2011 |
|
|
Wittlaer vor 35 Jahren nach Düsseldorf eingemeindet
| positive Aspekte überwiegen ; Verdienste der Bezirksvertretung 5 und der zuständigen Ratsherren/Ratsfrau
|
Hoymann, Siegfried |
2010 |
|
|
Die meiste Zeit in Wirtshäusern zugebracht
| "ein Heer von Beschuldigungen" gegen den Wittlaerer Lehrer Hambüchen
|
Bauer, Bruno |
2010 |
|
|
Wahlkampf in Wittlaer 1930 und 1933
| Handzettel waren wichtige Träger von Information, Propaganda und Agitation
|
Bauer, Bruno |
2009 |
|
|
Zum vierten Mal Hochwasser in einem Jahr
| außergewöhnliche Naturereignisse in Wittlaer in den letzten 150 Jahren ; Hochwasser, Kälte und Hitze machten den Menschen am meisten zu schaffen
|
Bauer, Bruno |
2008 |
|
|
Landleben in meiner Jugendzeit
| Alltagsgeschichten vom Wittlaerer Hof
|
Brockerhoff, Josef |
2008 |
|
|
Eine spätmittelalterliche Fronleichnamsprozession in Wittlaer und ihre Erneuerung im 17. Jahrhundert
|
Janssen, Wilhelm |
2008 |
|
|
Die katholische Volksschule Wittlaer
| von den Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1968
|
Bauer, Bruno |
2008 |
|
|
Die Wittlaerer Fronleichnamsprozession von 1436
| das Besondere: die Verbindung von Prozession und Wallfahrt
|
Janssen, Wilhelm |
2008 |
|
|
Sie kamen aus den Niederlanden
| junge Leute fanden Arbeit bei Wittlaer und Umgebung
|
Becker, Rita |
2008 |
|
|
Der "Wittlaer Grund" teilte den Rhein in zwei Arme
| Rheinregulierung bei Wittlaer im 19. Jahrhundet
|
Jasmund, Robert |
2008 |
|
|
Schottische Hochlandrinder auf Wittlaers Weiden
| extensive Rinderhaltung dient dem Artenschutz und dem Schutz des Rheindeiches
|
Schnurbusch, Franz |
2007 |
|
|
Der erste Kindergarten in Wittlaer
| im sonnigen Raum des 1936 bezogenen Wittlaerer Gemeinde-Feuerwehrhauses war der NSV-Kindergarten untergebracht ; erste Leiterin: Lore Fuchs "Tante Lore"
|
Jansen, Hanni |
2007 |
|
|
Vom Kunigundengut zur Villa Blank
| Herzog Wilhlem I. und Herzogin Anna von Berg schenkten dem Stift St. Lambertus zu Düsseldorf des Kuningundengut zu Wittlaer
|
Bauer, Bruno |
2007 |
|
|
Pastöre, Vikare und Kanoniker als Paten bei Wittlaerer Kindern
| gute Gründe für die Übernahme einer Patenschaft ; Wittlaerer Taufregister geben Auskunft
|
Strahl, Alfred |
2006 |
|
|
100 [Hundert] Jahre Freiwillige Feuerwehr Wittlaer
| die Entwicklung des Feuerlöschwesens in Wittlaer, Bockum und Einbrungen
|
Bauer, Bruno |
2006 |
|
|
Haus Askevold in Wittlaer
| die ursprüngliche Architektur des Hauses "Aan der Kalvey" 17 wurde schon zu Beginn vereinfacht ausgeführt und später nachhaltig verändert
|
Weiß, Siegfried |
2006 |
|
|
Faszination Pferdesport
| 40 Jahre "Duisburg-Wittlaerer Reiterverein e.V."
|
Röhrs, Hans-Dieter |
2006 |
|
|
Haus und Garten von Max Clarenbach in Wittlaer
| der berühmte Jugendstil-Architekt Joseph Maria Olbrich entwarf die Pläne für seinen Freund
|
Weiß, Siegfried |
2005 |
|
|
Ortsfremde Soldaten in Wittlaer und Umgebung
| Kirchenbücher (1741-1815) der Pfarre Wittlaer geben Hinweise auf kriegerische Auseinandersetzungen und Besazungstruppen
|
Kau, Jakob; Bauer, Bruno |
2005 |
|
|
Französische Besatzung in Wittlaer und Bockum
| während der Rheinlandbesetzung waren französische Soldaten 4 1/2 Jahre hier einquartiert
|
Bauer, Bruno |
2005 |
|
|
Wittlaer
| vom Bauernhof zum Düsseldorfer Stadtteil
|
Schroff, Hans-Joachim |
2005 |
|
|
Erster steinzeitlicher Fundplatz bei Wittlaer
| großer Feuersteinkratzer östlich des Schützenplatzes gefunden
|
Lohuizen, Thomas van |
2004 |
|
|
Die Posse mit dem Fluglärm
| Wittlaer trägt immer noch 30% des Abflugverkehrs des Flughafens
|
Lange, Paul |
2004 |
|
|
Ungarn in Wittlaer
| etwa 100 Personen fanden hier nach dem Zweiten Weltkrieg vorübergehend ein neues Zuhause
|
Resch, Georg |
2003 |
|
|
Die wohl älteste Steuerliste aus dem Jahre 1604
| ein Rheinhochwasser verwüstete den Ort Rheinheim
|
Bauer, Bruno; Grabisch, Bernhard |
2003 |
|
|
Unverfälschte Wittlaerer Rheinauenlandschaft
| ein Spaziergang am alten Rheinarm entlang
|
Schnurbusch, Franz |
2003 |
|
|
Landwirtschaft und Gastronomie "Im Jäger"
| Familie Brockerhoff führte ab 1900 eine lange Tradition fort
|
Noble, Martha |
2003 |
|
|
Von "Am Brugacker" bis "Zur Schwarzbachmündung"
| die Wittlaerer Straßennamen von A bis Z
|
Bauer, Bruno |
2003 |
|
|
Der Düsseldorfer Stadtteil Wittlaer
| Wittlaer als Zivilgemeinde und gemeindeübergreifender Pfarrbezirk
|
Bauer, Bruno |
2002 |
|
|
Das wohl älteste Adressbuch von Wittlaer
| wer wohnte 1809 rund um die Kirche?
|
Bauer, Bruno |
2002 |
|
|
Die Wirklichkeit holt planerische Defizite ein
| Bürgerinitiative "Wohnen in Wittlaer" sieht sich weitgehend bestätigt
|
Struve, Tilman |
2002 |
|
|
Ein Kalkanstrich für Haus und Hof
| Verschönerungsarbeiten mit einem kostengünstigen Prokukt
|
Brockerhoff, Josef |
2002 |
|
|
Vom Bockumer Kirchweg bis Weingertskamp
| Flurnamen in Wittlaer
|
Bauer, Bruno |
2002 |
|
|
Der Düsseldorfer Stadtteil Wittlaer
| Wittlaer als Zivilgemeinde und gemeindeübergreifender Pfarrbezirk
|
Bauer, Bruno |
2001 |
|
|
St. Remigius als Ursprung und Mitte
| auch in Zukunft ist eine Wittlaerer Identität wünschenwert
|
Waldenfels, Hans |
2000 |
|
|
Von der Küsterschule zur Normalschule
| das Wirken Johann Wilhelm Heinzens als Schulpfleger und Pfarrer in Wittlaer
|
Volmert, Theo |
2000 |
|
|
"Alle können mitsprechen"
| Soziologie einer Gemeinde
|
Meyer, Paul |
2000 |
|
|
Mit dem "Köln-Düsseldorfer" nach Wittlaer
| die Anlegestelle in der Nähe der Schwarzbachmündung wurde 1939 aufgegeben
|
Bauer, Bruno |
1999 |
|
|
Wittlaer soll seine Identität wahren
| 30 Jahre leben und arbeiten in einem liebenswerten Dorf
|
Waldenfels, Hans |
1999 |
|
|
"Die Wurst schmeckt wie die von Mutti"
| nach der Beerdigung zum Leichenschmaus
|
Brockerhoff, Josef |
1999 |
|
|
Dem neuen Landesherren die Treue schwören
| eine Huldigungsliste aus den Jahren 1730/31
|
Bauer, Bruno; Grabisch, Bernhard |
1999 |
|
|
Wilhelmine Dahlmann, eine Geschäftsfrau mit Leib und Seele
| sie versorgte 52 Jahre lang die Wittlaerer mit Textil- und Scheibwaren
|
Resch, Katharina |
1999 |
|
|
Alte Rinnen durchziehen Wittlaerer Gebiet
| Sedimente informieren über Landschaft, Vegetation und Besiedlung
|
Gerlach, Renate |
1999 |
|
|
Eine Wittlaerer Salz-Verteilungsliste aus dem Jahr 1813
|
Kau, Jakob |
1999 |
|
|
Artilleriefeuer auf den Wittlaerer Kirchturm
| Kaplan Rosenbaum sah keine Gefahr
|
Brockerhoff, Josef |
1998 |
|
|
Stromaufwärts wurden die Schiffe gezogen
| Treidelschiffahrt zwischen Wittlaer und Kaiserswerth
|
Bauer, Bruno |
1998 |
|
|
Soziologie einer Gemeinde
|
Meyer, Paul |
1998 |
|
|
Wird sich die Einwohnerzahl in Wittlaer im Jahr 2000 verdoppeln?
|
Schwarz, Edgar |
1997 |
|
|
Landarbeiter schliefen über dem Stall
| viele Beschäftigte auf den Höfen
|
Brockerhoff, Josef |
1997 |
|
|
Landwirtschaftliche Verhältnisse im Düsseldorfer Raum in älterer Zeit
| die Geschichte zweier Höfe in Wittlaer
|
Bruckhaus, Margarete |
1997 |
|
|
Das Pfarrarchiv St. Remigius in Wittlaer
| Unterbringung, Erschließung und Quellenhinweise auf einzelne Themenbereiche
|
Drewes, Gisbert; Vollmer, Gisela |
1997 |
|
|
Hecken in Wittlaer
| Baum- und Blütenhecken haben in Wittlaer Tradition
|
Dinger, Wilfried |
1997 |
|
|
Nachbarschaft rund um die Kirche
| als Wittlaer noch ein Dorf war
|
Brockerhoff, Josef |
1996 |
|
|
Zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt
| Wiederholungstäter vor dem Geschworenengericht
|
Bauer, Bruno |
1996 |
|
|
Keine Gefahr mehr für Wittlaers Luft und Boden
| die Sondermüll-Verbrennungsanlage ist tot
|
Schwarz, Edgar |
1996 |
|
|
Ein Orkan fegte über die Dörfer
| verheerendes Unwetter anno 1812
|
Schnurbusch, Franz |
1996 |
|
|
Feuerwehr Wittlaer auf dem Weg ins nächste Jahrtausend
| erfolgreiche Nachwuchsförderung und neue Technik
|
Hilger, Kaspar |
1996 |
|
|
Winterfreuden selbst zu Kriegszeiten
| Rodelvergnügen am Schwarzbach
|
Brockerhoff, Josef |
1996 |
|
|
Erinnerungen an die ersten Schuljahre
| Fleißkärtchen für eine gute Leistung
|
Resch, Katharina |
1996 |
|
|
Wittlaer 20 Jahre eingemeindet neue Zukunft
| die kommunale Gebietsreform und ihre Folgen
|
Henkel, Gerhard |
1995 |
|
|
Lebensmittelkarte und Ährenlesen
| Hunger und Not in den Kriegs- und Nachkriegsjahren
|
Brockerhoff, Josef |
1995 |
|
|
Die Kunst im Mittelpunkt der 850-Jahrfeier
| die Düsseldorfer Malerschule in Wittlaer
|
Pretzsch, Waldemar |
1995 |
|
|
Schlachttag auf dem Hof
| die kalte Jahreszeit am besten geeignet
|
Brockerhoff, Josef |
1995 |
|
|
Hochwasser 1993 in Düsseldorf
| aus der Sicht der Freiwilligen Feuerwehr Wittlaer
|
Hilger, Kaspar |
1995 |
|
|
Überfall auf den Gutshof Ickthal
| Erinnerungen an stürmische Zeiten
|
Becker, Rita |
1995 |
|
|
Günstige Lebensbedingungen im Schwarzbach
| Amerikanische Flußkrebse (Orconectes limosus) wurden bei uns heimisch
|
Amen, Ludwig |
1995 |
|
|
Das Kalkblech wurde 1827 verkauft
| Besitzerwechsel bei einem geringen Kaufpreis
|
Bauer, Bruno |
1995 |
|
|
Wittlaer vor dem Jahre 1144
| Spuren von frühen seßhaften Ackerbauern
|
Schulenberg, Peter |
1994 |
|
|
Die ältesten Zeugnisse
| die Urkunde von 1144 ist als echt anzusehen
|
Janssen, Wilhelm |
1994 |
|
|
Martinszüge in Wittlaer
| der schöne alte Brauch muß erhalten werden
|
Jansen, Hanni |
1994 |
|
|
Dorfkneipen in Wittlaer
| Erinnerungen an eine Kulturform
|
Meyer, Paul |
1994 |
|
|
Evangelisch in Wittlaer
| pfarramtlich: Kirchengemeinde Kaiserswerth
|
Engels, Achim |
1994 |
|
|
Die Urkunde König Konrads III.
|
Derks, Paul |
1994 |
|
|
Nach 850 Jahren
| von der Dorfidylle zum Stadtteil
|
Waldenfels, Hans |
1994 |
|
|
St. Remigius in Wittlaer
|
Krüger, Harald |
1994 |
|
|
Äußerst besorgt wegen Bauvorhaben
| Einspruch gegen Wohnblocks an der Einbrunger Straße
|
Bauer, Bruno |
1994 |
|
|
Franz Vaaßen (1881 - 1944)
| engagierter Pfarrer in Wittlaer und Verfechter moderner Kunst im kirchlichen Raum
|
Vollmer, Gisela |
1993 |
|
|
Spielplätze in Wittlaer und Umgebung
| die Ausstattung läßt gelegentlich zu wünschen übrig
|
Rafflenbeul-Schaub, Christian |
1993 |
|
|
Junge Menschen stark vertreten
| Wittlaer im Vergleich zu Kaiserswerth und anderen Stadtteilen
|
|
1993 |
|
|
Mit Pferd und Kutsche nach Bockum
| vom Gut "Am neuen Haus" zum Wirtshaus "Zur Linde"
|
Bauer, Bruno |
1993 |
|
|
Ein Angebot zur Selbsthilfe
| Gemeinnützige Stiftung für Altenbetreuung Angermund-Wittlaer e.V.
|
Ritzka, Ingeborg |
1993 |
|
|
Ein neues Wittlaerer Wohngebiet
| d. Sonnenacker.
|
Dürr, Philipp |
1992 |
|
|
Weißstorch als Gast in Wittlaer
| Beobachtungen im Winter 1990/91.
|
Amen, Ludwig |
1992 |
|
|
Kinder-Los
| d. Evang. Verein für Adoptions- u. Pflegekindervermittlung in Wittlaer.
|
Hellmich, Uschi |
1992 |
|
|
Wie sicher können sich die Wittlaerer fühlen?
| neueste Daten zur Kriminalität.
|
Baudiß, Rolf |
1992 |
|
|
Weiden am Schwarzbach und in der Rheinaue
| Sorgen um d. Erhalt d. Kopfweidenbestände.
|
Stawitzki, Frank |
1992 |
|
|
Auch die Rheinschiffer waren Kunden
| in d. Kolonialwarenhandlung Bünten konnte man fast alles kaufen.
|
Bauer, Bruno |
1992 |
|