700 Treffer
—
zeige 126 bis 150:
|
|
|
|
|
|
Die "Urkatastrophe" als Erinnerung - Geschichtskultur des Ersten Weltkriegs
|
Arand, Tobias |
2006 |
|
|
Nach 80 Jahren fahren die Busse in Schwerte anders
| VKU löst die Märkische Verkehrsgesellschaft ab
|
Schmitz, Reinhard |
2006 |
|
|
Ihr seid nicht vergessen
| ein Gedenken an die Toten und Vermissten des I. und II. Weltkrieges
|
Kohnen, Hans |
2006 |
|
|
Kriegswahrzeichen des Ersten Weltkriegs im Ruhrgebiet als soziale Konstruktion der Heimatfront durch das Besitz- und Bildungsbürgertum
|
Hintz, Alfred |
2006 |
|
|
"So ein Ehrenamt kann man nicht ausschlagen"
| über 50 Knappschaftsälteste im Kreis Unna
|
Weckelmann, Horst |
2006 |
|
|
Der Weseler "Held Siegfried in Eisen"
|
Braun, Klaus |
2006 |
|
|
Nageln für das Vaterland
| das Eiserne Kreuz in Bad Oeynhausen als Kriegswahrzeichen des Ersten Weltkrieges
|
Kuderer, Uschi; Schneider, Gerhard |
2006 |
|
|
Das Augusterlebnis in Münster im Spiegel der Kriegschronik Eduard Schultes
|
Thies, Kristina |
2006 |
|
|
Das hölzerne Schwert von Schwerte
| gegen Not und Kriegsmüdigkeit
|
Hintz, Alfred |
2006 |
|
|
Mobilisierung der Heimtfront und Selbstbehauptung in Feindesland
| die Nagelung von Kriegswahrzeichen und das Monument der Kriegsgefangenen in Münster 1915-1918
|
Nübel, Christoph |
2007 |
|
|
Allgemeine Kriegsbegeisterung?
| das "Augusterlebnis" 1914 in regionalhistorischer Perspektive ; der Raum Bergisch Gladbach
|
Schröder, Stephen |
2007 |
|
|
Das Kriegstagebuch des Schötmaraner Pfarrers Wilhelm Butterweck (1914 - 1916)
| "Ich wollte, ich könnte jedem deutschen Soldaten die Hand drücken!!"
| 1. Aufl. |
Butterweck, Wilhelm; Wiesekopsieker, Stefan |
2007 |
|
|
Erinnerung und Mahnung
| Gedenkstätten und -Tafeln für die Opfer zweier Weltkriege in Detmolder Ortsteilen und angrenzenden Gemeinden
|
Fleischhack, Ernst |
2007 |
|
|
"Ein furchtbar wütend Schrecknis ist der Krieg."
| Erfahrungen und Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs einer Familie aus Arnsberg
|
Hanke, Marijke |
2008 |
|
|
"Sie waren bereit für Gesetz und Vaterland zu sterben"
| Gedenken beim Wort genommen: Ergebnisse einer Recherche
|
Hesse, Hans; Purpus, Elke |
2008 |
|
|
Das Polenbild in der Kriegschronik des Fritz Geise
|
Ruppert, Andreas |
2008 |
|
|
Vier Jahre Soldat
| 1915 bis 1919 ; Krieg, Gefangenschaft und Flucht
|
Heide, Gustav Johann auf der |
2008 |
|
|
Ehrentafeln der Firma Rasspe, Solingen
|
Homberg, Hans-Erich |
2009 |
|
|
"So viel ich kann, bemühe ich mich, der Heeresverwaltung nützlich zu sein"
| Wissenschaftler als Krisenmanager zwischen 1914 und 1945 ; Emil Fischer - Rudolf Schenck - Adolf Fry
|
Flachowsky, Sören |
2009 |
|
|
"Nun weißt Du mal wie es im Krieg zugeht"
| aus den Kriegstagebüchern der Brüder van Heek aus Uedem - 1914/18
|
Heek, Karl Heinrich van |
2009 |
|
|
Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
| Briefe an die Eltern
|
Boeddinghaus, Hermann; Dollen, Ingrid von der |
2009 |
|
|
Die Einweihung des Kriegerdenkmals der GHH
|
Langer, Peter |
2009 |
|
|
Zur Bedeutung von Emil Meisters Kryptonachlaß für das Verständnis von Ernst Meisters Hörspiel Apologie des Zweifels
|
Jordans, Stephanie |
2009 |
|
|
Die Viersener Gefallenen des Ersten Weltkriegs
|
Hesse, Heinz; Geschichte für Alle e.V. (Nürnberg) |
2009 |
|
|
Symbolische und religiöse Motive unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges
| "... das mit wenigen Strichen hingeschriebene Wesentliche"
|
Schulte, Birgit |
2009 |
|