358 Treffer
—
zeige 226 bis 250:
|
|
|
|
|
|
Kinder sehen und malen im Museum am Ostwall.
|
Karrenbrock, Anneli |
1984 |
|
|
Centurio Marcus Caelius oder: Wer waren die Römer in Xanten?
| Sachquelle u. fragend-forschendes Lernen.
|
Stang, Roman |
1984 |
|
|
Die Begeisterung nimmt kein Ende
|
Hahne, Bernd |
2011 |
|
|
Joseph Beuys - Sympoiese von Mensch und Welt im 21. Jahrhundert
| eine systemisch-hermeneutische Analyse in bildungspraktischer Absicht
|
Aurer, Hans Raimund |
2021 |
|
|
Landschaft lebt!
| eine Zeitreise durch das Sauerland
|
Gasse, Christoph; Schubert, Werner |
1999 |
|
|
Ausrichtung "Tag des offenen Denkmals" am 12.09.1999 in Oelde-Stromberg
|
Kirsch, Volker |
2003 |
|
|
Eventkultur in einem Museum mit Gedenkstättencharakter
| Chancen und Gefahren
|
Schulte, Sabine |
2004 |
|
|
Erinnerungsarbeit kontra Verklärung der NS-Zeit
| vom Umgang mit Tatorten, Gedenkorten und Kultorten ; [Beiträge zur Tagung vom 17. Juli 2004 in Wewelsburg]
|
Brebeck, Wulff E. |
2008 |
|
|
Inklusion als Aufgabe und Herausforderung für Museen
| ein Programm für Menschen mit Demenz im Niederrheinischen Freilichtmuseum
|
Badeda, Rabea |
2017 |
|
|
"Römer für Aliso" und "Römer to go" - neue Formen der Partizipation und Vermittlung
| LWL-Römermuseum, Haltern am See
|
Mühlenbrock, Josef; Stratmann, Lisa |
2020 |
|
|
"Ich sehe was, was du nicht siehst ..."
| Kunstvermittlung und kunstpädagogische Projekte für Kinder
|
Meiß, Garnet |
2015 |
|
|
Museumsbesuch - ein Leitfaden für Sozialpädagogen
| museumspädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien am Beispiel von NRW-Museen
|
Zembala, Anna |
2015 |
|
|
Mach mal Kumpel
| Kinder unter Tage
|
Braunschweig, Alexandra von |
2019 |
|
|
Kinder im Beethoven-Haus
|
Verein Beethoven-Haus Bonn |
2007 |
|
|
Porträts des 16. Jahrhunderts als historische Quellen
| eine museumsdidakt. Unterrichtseinheit zu Wandel u. Kontinuität am Beginn d. Neuzeit
|
Stiff, Ursula |
1985 |
|
|
Schlossgeschichte mit Gips und Grips
| 15 Jahre lang ist das Areal des Horster Schlosses in Gelsenkirchen durch das Westfälische Museum für Archäologie - Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege - archäologisch untersucht worden, jetzt hat eine zweite Phase der Arbeit begonnen: die Grabungsnachbereitung ; anders als sonst findet diese jedoch nicht "im stillen Kämmerlein" statt, sondern unter den Augen der Öffentlichkeit, mit denkmalpädagogischem Begleitprogramm
|
Peine, Hans-Werner; Wiechers, Renate |
2007 |
|
|
Auszeichnung für die Museumspädagogik des Clemens-Sels-Museums Neuss
|
Ludewig, Thomas |
2003 |
|
|
Museumspädagogik in Köln
| Konzepte - Angebote - Themen
|
Noelke, Peter; Museumsdienst Köln |
1998 |
|
|
Planen, Sehen, Verstehen
| innovative Strategien zum Tagestourismus in Schule und Freizeit
| 1. Aufl. |
Braun, Michael |
2005 |
|
|
"Museum Bonn"
| das "Haus der Geschichte" mit seinen neuesten Angeboten
|
Fieberg, Klaus |
2007 |
|
|
Global denken - lokal handeln
| das LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Kontext der Agenda 21
|
Kamp, Michael |
2011 |
|
|
Im Museum und rund um's Museum
| e. Museumsführer für Kinder von Kindern
|
Grotkamp-Schepers, Barbara; Deutsches Klingenmuseum |
1991 |
|
|
Geschichte zum Anfassen
| Ausstellung im Düsseldorfer Kunstmuseum, vornehmlich für Kinder gedacht
|
Oeffelen, Dagmar van |
1997 |
|
|
Sprache, Bild und Gesang
| zur Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 1987 bis 2007
|
Genger, Angela |
2007 |
|
|
Museumsdidaktische Arbeit mit Kölner Geschichtsstudenten
|
Winzen, Peter |
2001 |
|