238 Treffer — zeige 106 bis 205:

Electric City Neuss | intelligente Sektorenkopplung im Quartier : das Forschungsprojekt "Electric City Neuss" (ElCiN) untersuchte die Themen Sektorenkopplung und netzdienliche Flexibilitätsnutzung in urbanen Quartieren : ein präventiv agierendes Netzengpassmanagementsystem nutzte dabei netzdienliche Flexibilitätsoptionen, wie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Batteriespeicher und elektrische Wärmepumpen zur dynamischen Netzstabilisierung Müller, Tobias; Becker, Michael; Zdrallek, Markus; Knoll, Christian 2022

Chefdiplomat mit fossilem Hintergrund | RWE-Chef Markus Krebber kann für das Krisenjahr 2022 eine glänzende Bilanz vorlegen, nicht nur finanziell - strategisch und taktisch geschickt führt er den Energieriesen ins Grüne, aber ausgerechnet zu Hause ist die Erneuerbaren-Bilanz noch schwach - und die Kohlefrage unbeantwortet Güßgen, Florian 2023

2. Dortmunder Agenda-Kongress "Neue Energien für das Revier" | am 27. September 2003 im Rathaus Dortmund Jänsch, Helga; Dortmund. Agenda-Büro; Dortmunder Agenda-Kongress (2 : 2003 : Dortmund) 2004

Erfahrungen der Stadtwerke Lemgo | alternative Energien in Lippe Franzmeyer, Uwe 1996

Kritische Betrachtung des Ausrufs der plötzliche Energiewende | erneuerbare Energien und Artenschutz im Kreis Unna Ackermann, Dieter; Margenburg, Bernd 2013

Strom aus Wind und Sonne | Jugend forscht II Schröder, Sven 1995

Bürgerbeteiligung und Energiewende – Partizipationsmöglichkeiten im urbanen Raum | eine Befragung von Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Münster bezüglich ihrer Teilnahmebereitschaft im Kontext der Energiewende in Deutschland Gumbert, Tobias; Fuchs, Doris A. 2016

Alle Ressourcen auf Grün | der Anfang vom Ende der fossilen Energien 2022

CO2-Bilanz in Dortmund unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien Grote, Wilhelm 2004

Eine städtische Erfolgsgeschichte durch Windkraft | mit 172 Windenergieanlangen und jährlich 731 Gigawatt umweltfreundlich erzeugtem Windstrom gilt Lichtenau als die Windenergie-Hauptstadt in Nordrhein-Westfalen Hartmann, Josef 2020

Energiewende - Kreishandwerkerschaft Wesel 2022

Energiewende integrativ - Entwicklung eines transformativen Forschungsdesigns am Beispiel der Energiewende Ruhr (EnerTransRuhr) | Verbundprojekt im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung "Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" : Schlussbericht zu Nr. 8.2 2017

Energiewende konkret | Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Kronenberg, Volker; Weckenbrock, Christoph 2014

Stadt als Natur | naturbasierte Lösungen, nature-based solutions Haase, Andrea; Haase, Andrea; Schweizer, Stefan; Schweizer, Stefan; Balder, Hartmut; Balder, Hartmut; Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur 2022

Chancen für flexible Industrieunternehmen | dynamische Stromtarife für den Mittelstand Völschow, Andy 2017

Landscaping - Untersuchung der Anforderung an die energieintensive Wirtschaft und den Standort NRW im Übergang zu einem weitgehend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem der Zukunft | Abschlussbericht : Projekt-Nr.: 151115 Adisorn, Thomas; Arnold, Karin; Acosta Fernandez, José; Fischer, Benjamin; Greiff, Kathrin; Hammelmann, Philipp; Heck, Simon; Janßen, Tomke; Kiyar, Dagmar; Knoop, Katharina; Kobiela, Georg; Krüger, Christine; Lechtenböhmer, Stefan; Liedtke, Christa; Merten, Frank; Nanning, Sabine; Pastowski, Andreas; Samadi, Sascha; Schneider, Clemens; Schüwer, Dietmar; Taubitz, Ansgar; Teubler, Jens; Viebahn, Peter; Zeiss, Christoph 2019

Potenziale Erneuerbarer Energien in Südwestfalen - der Beitrag des Regierungsbezirks Arnsberg zur Energiewende Prott, Stefan 2014

Windenergieausbau im Kreis Warendorf Bleicher, Heribert; Peitz, Sigurd 2023

Dekarbonisierung regional steuern! | Erfassung des Standes und der Entwicklungdynamik der Energiewende in der Metropolregion Ruhr Schüle, Ralf; Kaselofsky, Jan; Roelfes, Michaela; Venjakob, Johannes; Fekkak, Miriam; Fischer, Jonas 2018

Erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen | Wachstum und Beschäftigung für den Klimaschutz | Stand: Februar 2012 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2012

Warmes Grubenwasser hat Potenzial Kruse, Antje 2020

Möglichkeiten und Perspektiven der energetischen Nachfolgenutzung von Steinkohlen-Bergwerksstandorten | ein Beitrag zur Energiewende in Nordrhein-Westfalen | 1. Auflage Minke, Andreas 2016

Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten - Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen | Antrag der Fraktion der FDP ; Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landtags Nordrhein-Westfalen am 20. Februar 2013 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung 2013

Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen | am Beispiel Hambach-Garzweiler-Inden Thema, Johannes; Thema, Martin 2019

Im Fokus: Energetische Nutzung von Holz aus der Landschaftspflege im Kreis Warendorf Hagemann, Heiko 2008

Die Entwicklung zukünftiger Energietechnologien in der Energie- und Bergbauregion Nordrhein-Westfalen Baumann, Frank-Michael 2010

energie + zukunft | ein europäisches handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt mit Unterstützung der neuen Medien Pfleging, Bettina 2003

Der Wuppertaler Tal.Markt | lokaler Ökostromhandel mittels Blockchain Högel, Sören 2018

Zukunftsenergien aus Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr 2001

Die Passage | modernes Wohnen in Gerresheim WOGEDO, Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost 2021

Potentialabschätzung erneuerbarer Energieträger und Modellgemeindenbildung in Nordrhein-Westfalen | zusammenfassender Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben IV B3-258 002 Mohr, Markus; Ruhr-Universität Bochum. Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme 1993

Rhein-Erft-Kreis - Energiekreis zwischen Braunkohle und neuen Technologien | = Rhine-Erft county - energy county between brown coal an new technologies Stump, Werner 2008

Theoretisches und technisches Potential von Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse und Wind in Nordrhein-Westfalen | 2., überarb. Aufl Gernhardt, Dirk; Ruhr-Universität Bochum. Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme 1993

Erneuerbare Energien und energetische Sanierung Briese, Dieter; Gladbeck. Referat für Umwelt und Lokale Agenda 21 2012

Future energies from Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr 1998

Wirtschaftsbericht, 2012: Mit neuen Chancen und Ideen die Energiewende aktiv gestalten | 1. Aufl Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr 2012

Nordrhein-Westfalen entwickelt Zukunftsenergien für Europa | = North Rhine-Westphalia develops energies of the future for Europe Baumann, Frank-Michael 2005

Erneuerbare Energie Erdwärme – Weitere Fortschritte beim Ausbau der Geothermie in NRW Weiß, Ernst-Günter 2023

Energiemix der Zukunft | unter besonderer Berücksichtigung regenerativer Energien in Nordrhein-Westfalen Bleuel, Michaela; Hillebrand, Bernhard; Oberheitmann, Andreas 2004

"Wir können auf die Kernenergie nicht verzichten" Hlubek, Werner; Beste, Dieter; Kälke, Marion 1996

Kreis Borken ist Spitzenreiter bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien im Münsterland | Chancen und Herausforderungen Gülker, Edith 2013

ErneuerbareEnergien.NRW | erfolgreich im Verbund | Stand 9/2019 EnergieAgentur.NRW 2019

E:Motion | Magazin für Elektromobilität und neue Energien 2011

Mörderische Hitze | Deutschlands wichtigstes Stromland will diesen Status mit High-Tech-Kohlekraftwerken und neuen Technologien verteidigen Kempkens, Wolfgang 2007

Statusbericht erneuerbare Energien | Remscheid, Solingen, Wuppertal, Kreis Mettmann 2008

SWOT-Analyse zur Energiewende Unna/Kamen/Bergkamen/Bönen/Holzwickede | unter besonderer Berücksichtigung einer Bestands- und Bedarfsanalyse gewerbespezifischer Energiedienstleistungen für den Mittelstand ; Abschlussbericht Berlo, Kurt; Wagner, Oliver; Bickenbach, Marleen; Drissen, Isabel; Heenen, Marisa; Lajewski, Niklas; Schipplick, Christian; Schmitz, Nadine; Wiegand, Julia 2017

Zu neuen Energiequellen Ludewig, Joachim 2007

Kooperativ auf dem Weg zur grünen Fernwärme | neue, hybride Netzstrukturen in der Wärmeversorgung ermöglichen eine effizientere und bessere Einbindung von regenerativer Energieerzeugung - besonders geeignet ist dafür der von Eon entwickelte "ectogrid"-Ansatz für den Betrieb eines anergetischen Netzes für die Wärme- und Kälteversorgung Kleemann, Boris; Krumpholz, Michael; Stolze, Michael 2019

Gemeinschaftswerk Energiewende in Nordrhein-Westfalen | bisherige und künftige Arbeiten des Virtuellen Instituts „Transformation – Energiewende NRW“ Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW 2018

Auf der Seite der Guten | der Klever Unternehmensgründer Philip Weykamp hat sich den erneuerbaren Energien verschrieben - das Geschäftsmodell ist kompliziert, aber erfolgreich Daute, Ralf; Daute, Ralf 2023

Energie in Bürgerhand | (Bürger)energiegenossenschaften im Ruhrgebiet : eine Bilanz Bläser, Daniel; Fort, Henning; Spliethoff, Bastian 2016

Kommunen in der Energiewende - die Landkarte der Energiewende Ruhr Bläser, Daniel; Fort, Henning 2016

Ergebnisse der Gemeindestudie zum Thema "Energiewende und globale Megatrends in NRW" Lunge, Juliane; Große-Kreul, Felix; Best, Benjamin; Espert, Valentin; Witte, Katja 2019

Landkarte der Energiewende Ruhr | transformationsrelevante Aktivitäten und Ausstattungsmerkmale der Kommunen des Ruhrgebiets Bläser, Daniel; Fort, Henning 2015

Brennstoffzellen und Wasserstoff | Vision vom energieeffizienten Europa = Fuel cells and hydrogen Baumann, Frank-Michael 2008

Auf die Effizienz kommt es an | NRW geht in die Offensive 2007

"Gut fürs Klima, aber kein guter Deal für RWE" | SPIEGEL-Gespräch : Konzernchef Rolf Martin Schmitz erklärt, warum ihm Milliarden für den Kohleausstieg zustehen, er das Vorgehen der Aktivisten leid ist und wie er seine Zukunft sieht Schmitz, Rolf Martin; Dohmen, Frank; Brauck, Markus 2020

Förderung erneuerbarer Energien im Bundesland Nordrhein-Westfalen | eine politikwissenschaftliche Analyse der Auswirkungen des Regierungswechsels nach den Landtagswahlen 2005 Istel, Katharina 2007

Ein Hochschul-Curriculum für Erneuerbare Energien Meliß, Michael 1999

Nutzung natürlicher Ressourcen | wo steht der Kreis? Mühlensiepen, Heinz 1997

Energieeffizienz, Sanierung und Einsatz erneuerbarer Energien Briese, Dieter; Gladbeck 2014

"Verspargelung", "Verspiegelung", "Vermaisung" | welche Rolle spielt in der gegenwärtigen Energiewende-Diskussion die Landschaftsästhetik? Wittkampf, Peter 2017

Nach Japan will er auch | der designierte RWE-Chef Markus Krebber will den Essener Energiekonzern als führenden Ökostromanbieter positionieren, doch Altlasten holen den Stromproduzenten ein - und Windprojekte brauchen neue Freunde Fritz, Martin; Goffart, Daniel; Schlesiger, Christian; Krebber, Markus 2021

Energieeffizienz, Sanierung und Einsatz erneuerbarer Energien Briese, Dieter; Gladbeck 2014

Risiko RWE Urgewald e.V.; Urgewald e.V. 2018

RWE als regionaler Energieversorger Gampe, Harald 2012

Energieeffizienz im Zukunftskreis Steinfurt Willenbrink, Hinnerk 2011

Die RAG AG - Konzern im Wandel der Energieversorgung Fischer, Peter; Dyga, Ricarda 2013

Hamm fördert die Nutzung von Sonne, Wasser, Wind ... | Allgemeines, Antragsformular, Berechnungshilfe, Förderrichtlinien, Zuschüsse, Lieferhinweise ; [Information und Arbeitshilfe zum "Hammer Förderprogramm für die Nutzung regenerativer Energien"] Heise, Werner; Hamm (Westf) 1992

Chancen und Möglichkeiten der Energiewende für das Ruhrgebiet Remmel, Johannes 2013

Alternativen zur Energiegewinnung aus Mais | unter dem Titel "Alternativen zur Energiegewinnung aus Mais - Möglichkeiten und Grenzen" befasste sich der Wildschutztag des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen in Rheinberg mit einem aktuellen und brisanten Thema, das in seiner Relevanz weit über Jagd und Wild sowie über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus reicht ; zumehmend beschäftigt es auch den Natur- und Artenschutz, im Kontext Klimaschutz und Energiewende ist es von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung, im Hinblick auf die Nationale Bioversitätsstrategie bundespolitisch von Belang und in der UN-Dekade "Biologische Vielfalt 2011-2020" weist es letztlich sogar globale Bezüge auf Eylert, Jürgen; Klar, Gregor 2012

Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien | Befragung zu regionalen Kenntnissen und individueller Akzeptanz Pesch, M. 2005

Treibstoff der Zukunft - 100% grüner Wasserstoff mobilisiert das energieland2050 | Bewerbung des Kreises Steinfurt als Modellregion Wasserstoff-Mobilität NRW Kreis Steinfurt 2018

Wärmewende in den Städten des Ruhrgebietes können | wie Stadtwerke die Sektoren Strom, Wärme und Gas verbinden Berlo, Kurt; Wagner, Oliver 2017

Die Sonne anzapfen | Nutzung regenerativer Energien in Hagen Warmeling, Anton 1997

Begründung, Potentiale und Nebeneffekte von Techniken zur rationellen Energieverwendung im Niedertemperaturbereich bei Haushalten und Kleinverbraucher in Nordrhein-Westfalen Hanke, Karl-Heinz 1984

2. Dortmunder Agenda-Kongress "Neue Energien für das Revier" | am 27. September 2003 im Rathaus Dortmund Jänsch, Helga; Dortmund. Agenda-Büro; Dortmunder Agenda-Kongress (2 : 2003 : Dortmund) 2004

Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien | Grundlagen einer Befragung zu regionalen Kenntnissen und individueller Akzeptanz Gramm, Michael; Pesch, Markus 2005

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Beckum | Endbericht zum Masterplan Erneuerbare Energien Beckum Kasper, Michael; Beckum 2013

Innovative Energietechniken in Liegenschaften des Landes NRW | Fotovoltaik, Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen und Erdwärmetauscher, Windenergie, Kraftwärmekopplung, Geothermie Kuck, Herbert; Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen 2004

Nordrhein-Westfalen als Europameister beim energieeffizienten Bauen | = North Rhine-Westphalia - European champion in energy-efficient building Hüttenhölscher, Norbert 2005

London calling | BP ist einer der größten Klimasünder der Wirtschaftsgeschichte - nun wollen die Briten sauber werden : die Frau mit dem Plan: ihre deutsche Vorständin Anja-Isabel Dotzenrath Student, Dietmar 2023

"Einen Tod muss man sterben" | der designierte RWE-Chef Peter Peter Terium will auch im Ausland keine Kernkraftwerke mehr bauen und stattdessen in erneuerbare Energien investieren, doch sein finanzieller Spielraum ist gering Terium, Peter; Dohmen, Frank; Hawranek, Dietmar 2012

Biogas-Handbuch 2014

RAG: G wie grün | Bergbau fördert neue Energie Kuhna, Martin 2011

Kreis Borken | volle Kraft voraus für ein besseres Klima Hertleif, Andrea 2008

Klimaschutz vor Ort | erfolgreiche Beispiele aus NRW Frielingsdorf, Joachim; EnergieAgentur.NRW 2015

Statusbericht erneuerbare Energien | Remscheid, Solingen, Wuppertal, Kreis Mettmann/ Hrsg.: Stadt Remscheid, die Oberbürgermeisterin, Fachdienst Umwelt ; Stadt Solingen, der Oberbürgermeister, Stadtdienst Natur und Umwelt, Stadt Wuppertal, der Oberbürgermeister, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt ... 2008

Masterplan Energiewende Dortmund | Berichtswesen 2014 Bonan, Michaela; Wirtschaftsförderung (Dortmund) 2014

Energiewende und Bürgerbeteiligung | Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop Best, Benjamin 2019

Der Umweltpionier | für den Klimaschutz setzte sich Hans Stenzel schon ein, als man noch dafür belächelt wurde ; der ehemalige Bergbauingenieur und ehrenamtliche Umweltbeauftragte des Kirchenkreises Jülich kämpft gegen den Kohletagebau, wirbt für Wind- und Solarenergie und bringt Kirchengemeinden zum Energiesparen Braun, Manuela; Feger, Markus J.; Stenzel, Hans 2010

Die Energiewende regional gestalten | auf dem Weg zu einer Energiewende-Roadmap im Ruhrgebiet 2017

Energiesysteme brauchen Raum - Raumplanung als wichtiger Baustein für die Energiewende Rehtanz, Christian 2019

Strom bald nur noch selbst produziert | Rheine setzt auf Nutzung von regenerativen Energiequellen Blumenthal, Kilian 2010

Hydrogen - the key to the energy transition | examples from North Rhine-Westphalia from production to end use EnergieAgentur.NRW 2018

Cross-Impact-Analysen zur Transformation städtischer Energieinfrastrukturen am Beispiel KWK und Wasserstoff | Ergebnisse des Teilprojekts "Transformation und Vernetzung städtischer Energieinfrastrukturen" im Gesamtprojekt "Energiewende Ruhr" Venjakob, Johannes 2018

Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen im Überblick | Stand 11/2020 EnergieAgentur.NRW 2020

Ertragreiche Nutzung der WIndenergie bei den Quantwicker Windrädern und die Beteiligung der Energiegenossenschaft Ahaus Heek Legden eG (AHLEG) Liesner, Ludwig 2020

Herausforderung Energiewende | Positionspapier Energiepolitik des Initiativkreises Ruhr: Neue Energie für Nordrhein-Westfalen und das Ruhrgebiet Initiativkreis Ruhrgebiet 2012

Alternative Energie - erneuerbare Energie? | Aus Sicht des Westfälisch Lippischen Landwirtschaftsverbandes Büscher, Heinz-Wilhelm 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA