401 Treffer
—
zeige 1 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Warum es einen Kulturwandel braucht
| um sich zukunftsfähig aufzustellen, hat sich das Hauptamt der Stadt Duisburg mit Unterstützung durch die Innodrei GmbH auf einen Weg der Veränderung begeben - als Herangehensweise wurde das bewährte Modell "Culture Board" genutzt, mit dem die Organisation ganzheitlich in den Blick genommen wird
|
Kruggel, Oliver; Heuer, Felix; Wilken, Norbert |
2022 |
|
|
Verwaltung integriert und nachhaltig denken
| globale gesamtgesellschaftliche Herausforderungen drängen zu einer sozialökologischen Transformation : wie Verwaltungen wirkungsorientierter, effizienter und agiler dazu beitragen könnten, wird im Projekt "Verwaltung 2.030" untersucht
|
Hilgers, Sina; Reuter, Klaus |
2022 |
|
|
Wie konventionell ist die Verwaltung?
| ein Vergleich der Interessen von Nachwuchskräften mit tatsächlichen Anforderungen
|
Franzke, Bettina; Siemons, Maike |
2022 |
|
|
Personal, Archiv- und Registraturgut in Gefahr!
| Bedrohung durch die Verwaltung
|
Kleifeld, Helge |
2022 |
|
|
»Was haben Sie denn gegen Beamte? Die tun doch nichts!«
| von der Karteikarte bis zum Laptop. Anekdoten, Kurioses und Wissenswertes aus 50 Jahren im Dienste der Stadt Bochum
| 1. Auflage |
Kappius, Michael |
2022 |
|
|
Zielen, schieben, punkten
| die gebürtige Moerserin Kerstin Runge gehört einer Gruppe aus Meerbusch an, die das Shuffleboardspielen vor über 15 Jahren aus den USA nach Deutschland holte
|
Runge, Kerstin |
2022 |
|
|
Stadtpunkte
|
Städtetag Nordrhein-Westfalen |
2021 |
|
|
"... das Gelöbnis unverbrüchlicher Treue und Anhänglichkeit an Eure Majestät"
| Politik und Verwaltung in der Stadt Düren
|
Hahne, Bernd |
2021 |
|
|
Stadtpunkte
|
Städtetag Nordrhein-Westfalen |
2021 |
|
|
Nachhaltigkeitssteuerung im Konzern Kommune
| der Druck zu nachhaltigem Handeln in den Kommunen steigt, ohne finanzielle Unterlegung bleiben Nachhaltigkeitsziele aber oft wirkungslos : das Beispiel der Stadt Lüdenscheid zeigt, wie neben dem doppischen Produkthaushalt auch kommunale Unternehmen einbezogen werden können
|
Schuster, Ferdinand; Broll, Maria; Müller, Marcus |
2021 |
|
|
Die amtliche Überlieferung: vom alten Ratsarchiv bis zum OB-Büro
|
Kauertz, Claudia; Fehse, Christina |
2021 |
|
|
Unsicherheiten in Chancen verwandeln
| "Technologie - Will ich oder will ich nicht?", fragt das Forschungskolleg der Universität Siegen und zeigt: Monetäre und technische Ressourcen allein reichen nicht aus, um den digitalen Wandel in öffentlichen Verwaltungen umzusetzen - ebenso wichtig ist die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten
|
Niehaves, Björn; Oschinsky, Frederike |
2021 |
|
|
Bundestagswahl 2021
| was Wähler wissen müssen : wozu dienen Erst- und Zweitstimme? Welche Regierungskoalitionen sind wahrscheinlich und was ist in diesem Jahr anders? : wir beleuchten die anstehende Bundestagswahl im September
|
Strajhar, Andre; Schulte-Werflinghoff, Jessika |
2021 |
|
|
"Eines der schwierigsten, undankbarsten und sorgenvollsten Arbeitsgeschäfte"
| die Lebensmittelverwaltung durch die Kommunen
|
Hahne, Bernd; Höner, Hans-Peter |
2021 |
|
|
Blaupause für agile Methoden
| mit dem Konzept der Veränderungswerkstätten setzt die Stadt Köln im Rahmen der Verwaltungsreform #wirfürdiestadt agile Methoden situationsgerecht und flexibel ein und kann so nach und nach das Methodenwissen in die Breite tragen - mit deren Hilfe ist es dem Kulturamt beispielsweise gelungen, in nur fünf Monaten den Antrag auf Fördermittel zeitgemäß zu digitalisieren
|
Dick, Maik; Wewer, Till |
2020 |
|
|
Kontinuität als Markenzeichen
| Einblicke in die Entwicklung der Stadtverwaltung
|
Meyer, Franz |
2020 |
|
|
Innovationen interdisziplinär entwickeln
| "Raus aus den Silos" wird gerne gefordert, aber selten wirklich umgesetzt - doch wie könnte eine tatsächliche Umsetzung aussehen? : die Stadt Bochum bringt in Laborprojekten Fachkräfte aus verschiedenen Ämtern für die Bearbeitung konkreter Fragen zusammen
|
Costa, Nina Ferreira da |
2020 |
|
|
Social Intranet im Test
| die Stadtverwaltung Bonn testet derzeit den Einsatz eines Social Intranets : um herauszufinden, wie Mitarbeitende der Stadt Bonn dieses Angebot annehmen und welche Hürden zu beachten sind, wird aktuell eine kostenfreie Software in einem Amt getestet - deren Einführung fiel mit dem Beginn der Corona-Pandemie zusammen
|
Zießnitz, Stefanie |
2020 |
|
|
Kommunales Monitoring
| KomMonitor - ein digitales Planungswerkzeug für die Stadtentwicklung
|
Lindner, Alexandra |
2020 |
|
|
Geonetzwerk.metropoleRuhr
| Geodaten für eine Region erlebbar machen
|
Feske, Carina; Meyer-Dietrich, Ulf |
2020 |
|
|
Wanlo soll leben! - ein Kampf um den Erhalt der Heimat
| der Widerstand der Stadt Mönchengladbach gegen den Braunkohlentagebau Garzweiler II
|
Boland, Karl |
2020 |
|
|
Digitale Erfassung und Visualisierung der Quarantäne- und Covid-19-Fälle im Intranet der Stadt Remscheid
|
Fechner, Tobias |
2020 |
|
|
Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus
| Auswirkungen nationalsozialistischer Politik auf die Stadtverwaltung anhand ausgewählter Dienstbiografien
|
Sontacki, Kyra |
2020 |
|
|
Stadt steuert Strukturwandel
| Kompetenz im kommunalen Projektmanagement in Oberhausen über 100 Jahre
|
Dellwig, Magnus |
2020 |
|
|
Drehbuch zum Aufbau kommunaler Labore sozialer Innovation
|
Schultze, Jürgen; Sozialforschungsstelle Dortmund |
2019 |
|
|
Westfälische Impulse in den städtischen Verwaltungen des Baltikums. Der Rigaer Rat im 15. Jahrhundert
|
Brusbārde, Rūta |
2019 |
|
|
Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser
| Erarbeitung eines Handlungsleitfadens für den Überflutungsschutz in der Stadt Paderborn
|
Modler, Sascha |
2019 |
|
|
Zuständigkeit und Verantwortung
| die Oberhausener Stadtverwaltung und die NS-Vergangenheit (1945 bis 1989)
| 1. Auflage |
Wülfing, Katrin |
2019 |
|
|
Was ein erfolgreiches Risikomanagement ausmacht
| immer mehr Kommunen erkennen die Relevanz eines systematischen Risikomanagements : die Ergebnisse einer Umfrage der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) bieten Gelegenheit, Impulse für einen strukturierten Umgang mit Risiken zu setzen : zwei Kommunen berichten von ihren Erfahrungen
|
Gerstacker, Michael; Blättler, Stephanie; Niemann, Anna |
2019 |
|
|
Bald nie mehr aufs Amt?
| was sich auf den ersten Blick wie ein plakativer Slogan anhört, ist in Olpe in vielen Bereichen bereits Realität : die südwestfälische Kreisstadt hat gerade ihr neues Bürgerserviceportal in Betrieb genommen und ist bestrebt, die Online-Dienstleistungen inklusive eines breitflächigen E-Payment-Angebotes sukzessive weiter auszubauen
|
Schnüttgen, Georg |
2019 |
|
|
Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Rhein-Kreis Neuss
| Fortschreibung für den Zeitraum ...
|
Rhein-Kreis Neuss; Rhein-Kreis Neuss. Gleichstellungsbeauftragte |
2019 |
|
|
Stadtverwaltung Lennestadt: Arbeitsplätze im Wandel
|
Barteit, Rüdiger |
2019 |
|
|
Auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung
| der Kreis Recklinghausen, die Stadt Wolfenbüttel sowie die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen haben erfolgreich Veränderungs- und Modernisierungsprojekte 2018 ausgezeichnet : in einem Roundtable erläutern sie ihre Projekte und Vorgehensweisen
|
Weiß, Jens |
2019 |
|
|
50 Jahre Stadt Meerbusch - die Wahlbeamten
|
Fallack, Jürgen |
2019 |
|
|
Ankommen durch Willkommen heißen
| die eigenen Strukturen neu in den Blick nehmen
|
Köhnke, Elisabeth; Walther, Claudia |
2019 |
|
|
Massiver Rassismus und Diskriminierung in der Verwaltung von Bielefeld und skandalöses Gerichtsurteil
| Pressemitteilung von "Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung"
|
|
2019 |
|
|
Im Auftrag der Gesellschaft
|
Neuss |
2019 |
|
|
Personalgewinnung in öffentlichen Verwaltungen
| das Image der öffentlichen Verwaltung ist verstaubt, die Arbeitgeber scheinen unattraktiv und die Jobangebote sind wenig bekannt : die Stadt Bonn möchte dies mit einer innovativen Arbeitgeber-Kampagne ändern und sich als smarte Arbeitgeberin positionieren
|
Leinhaas, Andreas |
2019 |
|
|
"... not the master of the people, but its servant"?
| britische Demokratisierungskonzepte für die Kommunalebene und ihre Rezeption im Münster der Nachkriegszeit
|
Erdmann, Philipp |
2019 |
|
|
Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation
| die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus
|
Hartmann, Annika; Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2019 |
|
|
Stadt Paderborn setzt auf Familienfreundlichkeit
| als Arbeitgeberin bietet die Stadt Paderborn ihren Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und weiteren Angeboten gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
|
Kühl, Clarissa |
2019 |
|
|
Kommunales Krisenhandeln im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
| die Stadtverwaltung Münster zwischen Nationalsozialismus und Demokratisierung
|
Erdmann, Philipp; Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2019 |
|
|
Eduard Klönne
| Wohltäter oder cleverer Geschäftsmann
|
Klönne, Eduard; Köhler, Werner |
2018 |
|
|
Teamwork mit der Verwaltung - eine Chance für Archive?
|
Knopp, Ute |
2018 |
|
|
Erfahrungsbericht der Stadt Essen über die Zusammenarbeit mit privaten Inkassounternehmen
|
Macher, Ralf; Meier, Norbert |
2018 |
|
|
Bürgerorientierte Verwaltungssprache bei der Stadt: Dortmund als Vorreiter?
|
Händel, Daniel |
2018 |
|
|
Kulturwandel gelingt nur mit einer Gesamtstrategie
| in der Stadt Bochum ist das behördliche Gesundheitsmanagement ein fester Bestandteil des gesamtstädtischen Strategieprozesses : der Beitrag zeigt die Gründe für diese Entscheidung auf und stellt die Konzeptentwicklung und die Umsetzung vor
|
Spreen, Kerstin; Kopietz, Sebastian |
2018 |
|
|
Die ersten Verwaltungsberichte von Stadt und Amt Olpe aus der Nachkriegszeit (1948-1958) - Nachdrucke
|
Wermert, Josef |
2018 |
|
|
Ein Blick hinter die Kulissen der Werler Stadtverwaltung
| Tag des offenen Rathauses
|
Falkenau, Alexandra |
2018 |
|
|
Nicht gesucht und doch gefunden
| Schloss Neersen und die junge Stadt Willich
|
Hehnen, Dieter |
2018 |
|