346 Treffer
—
zeige 1 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Etymologische Überlegungen zum Brühler Flurnamen "Schnorrenberg"
|
Bursch, Horst |
2022 |
|
|
Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt
|
Schoppe, Siegfried G. |
2022 |
|
|
Was Flurnamen über unserer Vergangenheit verraten
| die HEIMATLIEBE stellt in einer neuen Serie regionale Flurbezeicnungen vor
|
Pape, Julian |
2021 |
|
|
Die redende Landschaft
| die Bedeutung der Flurnamen in unseren Weserdörfern
|
Gröger, Klaus |
2021 |
|
|
Deutung der Flurnamen von Nuttlar und Grimlinghausen
|
Beckmann, Werner |
2021 |
|
|
Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf Lippebegradigungen, Zoll
| Flurnamen und Ländereien Eigenhöriger ab 1629 : Kornbilanz 1740 mit Kornverwendung : bäuerliches Brauchtum
|
Stratmann, Bodo |
2021 |
|
|
Deutung der Flurnamen von Heringhausen
|
Beckmann, Werner |
2020 |
|
|
Langenholdinghausen
| ein historischer "Streifzug" durch die Flur eines Dorfes
|
Ohrndorf, Ernst-Otto |
2020 |
|
|
Flurnamenatlas und Flurnamenregister von Everswinkel
|
Beuck, Joachim |
2020 |
|
|
Die Overather Wolfsgruben
| vergessene Zeugnisse einer uralten Fangjagdmethode
|
Heider, Andreas |
2020 |
|
|
Breckerfelder Flurnamen in westfälisch-bergischem Zusammenhang
|
Höller, Klaus Albert |
2019 |
|
|
Alte Flurnamen in der Bauerschaft Börnig
| mit dem Versuch einer Deutung
|
Schug, Gerd E. |
2019 |
|
|
Der Wald, aus dem man Holzstangen gewinnt
| der Name Schachsel verrät viel über die historische Nutzung
|
Spannhoff, Christof |
2019 |
|
|
Osterfelder Flurnamen
|
Tomec, Michael |
2019 |
|
|
Brander Flurnamen
| eine Zusammenstellung aus dem Jahr 1935
|
Hamacher, Fritz; Kall, Franz-Josef |
2019 |
|
|
Was hoppelt denn da auf der Heide?
| toponomastische Deutungen des Flurnamens Hoppersheide
|
Mattissen, Johanna |
2019 |
|
|
Der Orts- und Hofname Hüllhorst und die Bedeutung von Horst
|
Hülsdünker, Hajo |
2019 |
|
|
Deutung der Flurnamen von Wasserfall, Dörnberg und Andreasberg
|
Beckmann, Werner |
2019 |
|
|
Im Anfang war die Woort
| Flurnamen in Westfalen
| 2. unveränderte Auflage |
Strotdrees, Gisbert |
2018 |
|
|
Totenohl - das epische Potenzial eines Flur- und Ortsnamens
|
Cordes, Werner F. |
2018 |
|
|
Flurnamen in Westfalen
|
Strotdrees, Gisbert |
2018 |
|
|
Seltsam klingende Rödinger und Höllener Flurnamen
|
Schüller, Franz Felix |
2018 |
|
|
Zur Bedeutung einiger Siedlungs- und Flurnamen in der Stadt Marienmünster
|
Werpup, Josef |
2018 |
|
|
Der Bergbau im Licht der Sprache
| ein Beitrag zur Flurnamenkunde
|
Koch, Friedrich |
2018 |
|
|
Familiennamen und Flurnamen auf der Spur!
|
Benning, Josef |
2018 |
|
|
Hügelgebiet oder Niederwald?
| zur Flurbezeichnung hüls
|
Spannhoff, Christof |
2018 |
|
|
Brand auf einer Karte der Reichsabtei Kornelimünster von 1646
|
Kall, Franz-Josef |
2017 |
|
|
Kaiser-Karls-Bettstatt / Scharffenstein-Scherpenstein
| zum Alter der beiden Flurnamen
|
Neuß, Elmar |
2017 |
|
|
Die Flurnamen in der Germarkung Effeln
|
Roolfs, Friedel Helga |
2017 |
|
|
Geheimnisvolle Scheid(t)orte im Rheinischen Schiefergebirge?
|
Hamburger, Kurt |
2017 |
|
|
Im Anfang war die Woort
| Flurnamen in Westfalen
|
Strotdrees, Gisbert |
2017 |
|
|
Dorfchronik Berge, Band 1
| 1. Auflage |
Mendelin, Heinrich Jürgen; Bentler, Peter; Reen, Josef; Mendelin, Heiner; Anröchte-Berge; Verein ProBerge |
2016 |
|
|
Der Flurname "Acker" gibt einen Hinweis auf den ältesten Siedlungsplatz
|
Prothmann, Ottmar |
2016 |
|
|
Rheinische Flurnamen mit Hinweisen auf historische Kiebitzvorkommen
| ergänzender Beitrag zu dem von Michael Stevens veröffentlichten Aufsatz: Bald nur noch Geschichte? Der Kiebitz in der Stadt Meerbusch
|
Goebels, Rudolf |
2016 |
|
|
Die Settericher Flurnamen
|
Schäfer, Hilger I. |
2016 |
|
|
Welche Bedeutungen stecken hinter den Flurnamen Sülberg und Glüsing?
|
Schulz, Hans-Dieter |
2016 |
|
|
Personen- und Flurnamen in den ehemaligen Quartieren Berg, Orsbach, Soers und Vaals des alten Aachener Reiches (Auszüge)
|
Cloot, Josef |
2015 |
|
|
Der Gabbelien - ein Giebelhügel?
| Flurname muss noch weiter sprachwissenschaftlich erforscht werden
|
Spannhoff, Christof |
2015 |
|
|
Flurnamen der Gemeinde Schlangen
|
Meineke, Birgit; Fischer, Annette |
2015 |
|
|
Hagelkreuz - ein neuer Lippramsdorfer Ortsteil?
|
Husmann, Willi |
2015 |
|
|
Flurnamen und Gewanne der ehemaligen Vogtei Elsoff
| und der Dörfer des Elsoffer Viertels
| 6. Auflage |
Braun, Georg Ludwig; Mengel, Gerhard |
2015 |
|
|
Betrachtungen über Herkunft und Bedeutung verschiedener Ortsbezeichnungen im Raum Eitorf
|
Kremer, Willi |
2015 |
|
|
Landwehren und ihr Beitrag zur Flur- und Familiennamenentwicklung
|
Mietzner, Erhard; Sodmann, Timothy |
2014 |
|
|
Der Hülbusch in Hüls
| Versuch einer etymologischen Deutung
|
Abts, Ulrich W. |
2014 |
|
|
Bielefeld und Sparrenburg - zwei alte Flurnamen
|
Meineke, Birgit |
2014 |
|
|
Orts-, Sraßen- und Flurnamen bei Alpen
| Erinnerung an einen in Vergessenheit geratenen Aufsatz von Walther Bösken ; zugleich eine Würdigung seiner Person
|
Schauenberg, Dieter |
2014 |
|
|
Der Name "Amkenheide"
|
Wilkens, Wilhelm; Obermann, Erich |
2014 |
|
|
Flur-, Gewässer- und Ortsnamen der Gemeinde Eslohe
|
Beckmann, Werner |
2013 |
|
|
Bemerkungen zur Deutung des Flurnamens "Op de Öümes" in Iserlohn
|
Bleicher, Wilhelm |
2013 |
|
|
Alles für die Katz'?
| Eine historische Anthologie zum Jubiläum "700 Jahre Kattenvenne"
|
Spannhoff, Christof |
2013 |
|
|
Vom Hagen und Jagen
| Deutung von außergewöhnlichen Flurnamen bei Wasserfall
|
Haas, Siegfried |
2012 |
|
|
Die Flurbezeichnung "Am Leichweg"
|
Schürmann, Volker |
2012 |
|
|
Westfälischer Flurnamenatlas, 5
|
Müller, Gunter |
2012 |
|
|
Vom Grünewald zum Kosenberg
|
Caspers, Bruno |
2012 |
|
|
"Glüsing", "Küche" und "Herdsteine", besondere Flurnamen in Iserlohn
|
Bleicher, Wilhelm |
2012 |
|
|
Das letzte Indogermanisch lebte noch lange - in der Umgebung von Korschenbroich, [1]
|
Hunold, Alfred |
2011 |
|
|
Von Albers bis Zwingelberg
| zur Bildungssystematik von Familiennamen
|
Mietzner, Erhard |
2011 |
|
|
Walstedde
| Entwicklung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft ; mit einem Anhang Flurnamen des Kirchspiels Walstedde
|
Lück, Manfred; Meise, Willy |
2011 |
|
|
Das letzte Indogermanisch lebte noch lange - in der Umgebung von Korschenbroich
| über ein vermutetes Rückzugsgebiet der Eburonen am Niederrhein
|
Hunold, Alfred |
2011 |
|
|
Beggendorfer Feldfluren (um 1960)
|
Johnen, Willi |
2011 |
|
|
Flur-, Gewässer- und Ortsnamen
|
Beckmann, Werner |
2011 |
|
|
Breckerfeld 1856
|
Vogt, Wilfried G. |
2011 |
|
|
Eine Betrachtung der Flurnamen im Raum Breckerfeld
|
Bleicher, Wilhelm |
2011 |
|
|
Flurnamen aus Linn im Kontext der nordrheinischen Flurnamen
|
Vogelfänger, Tobias |
2011 |
|
|
Das digitale nordrheinische Flurnamenarchiv
|
Vogelfänger, Tobias |
2011 |
|
|
Der Flur- und Familienname Büning in Haltern-Lippramsdorf
|
Kleine Büning, Hermann |
2010 |
|
|
Woher kommt der Name Engelsburg?
|
Bierhoff, Werner |
2010 |
|
|
Orts-, Flur- und Straßennamen von Dielingen, Drohne, Haldem und Arrenkamp
|
Thünemann, Wilfried; [Red.] |
2010 |
|
|
Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie
| sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung
|
Vogelfänger, Tobias |
2010 |
|
|
Hansknochen - Hackemess - Hundstein
| über Flurnamen in und um Ramsbeck
|
Schroeder, Friedrich |
2010 |
|
|
Die Nordlichter Vogelsang und Weißenberg
| ein Beitrag zur Flurnamenkunde im Neusser Norden
|
Goebels, Rudolf |
2010 |
|
|
Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie
| sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung
|
Vogelfänger, Tobias |
2010 |
|
|
Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie
| sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung
|
Vogelfänger, Tobias |
2010 |
|
|
Flurnamen und Rechtssprache
| ein Widerwort anläßlich eines Volmarsteiner Grenzgangs aus dem 16. Jahrhundert
|
Derks, Paul |
2009 |
|
|
Am Perick
| alte Flurnamen und ihre Geheimnisse
|
Schulz, Hans Dieter |
2009 |
|
|
Alte Nettelstedter Namen und ihre Herkunft
|
Wilde, Hanna |
2009 |
|
|
Wege und Flurnamen, die nicht jeder kennt
|
Raschke, Siegfried |
2009 |
|
|
Grönebacher Flurnamen
|
KießLer, Aloys |
2009 |
|
|
Ein Wort zum Widerwort
|
Höller, Klaus Albert |
2009 |
|
|
Natur- und kulturlandschaftliche Bezüge in Flurnamen der ehemaligen Bürgermeisterei Heerdt vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit
|
Goebels, Rudolf |
2009 |
|
|
Die Waldfeuchter Feldflur "Aan dr Koddereng"
| wie Waldfeuchter Bauern den Echterbosch als Weide nutzten und was der "Koddereng" damit zu tun hat
|
Cleef, Karl |
2009 |
|
|
Die Flurnamen der Gemeinde Jössen
|
Seele, Enno; Tüting, Heinz |
2009 |
|
|
Naturraum Steinhagen
| Topographie, Flurbild und Flurnamen
|
Büscher, Wolfgang |
2008 |
|
|
Dahle
| Fluren und Gewässer mit Lagen und Namen sowie Deutungsversuche der Namen
|
Stein, Horst Werner; Renz, Hugo; Heimatverein (Dahle, Altena) |
2008 |
|
|
Hombroich und Minkel
| sprachliche Antiquitäten in der Erftniederung ; ein Nachtrag
|
Goebels, Rudolf |
2008 |
|
|
Zwischen Horst und Heissi - Flurnamen in Westfalen
| nicht jeder "Römerberg" hat etwas mit der Varusschlacht zu tun
|
Meineke, Birgit |
2008 |
|
|
Hunenfurt, Scheidfurth, Neusser Furth. Hunnen auf der Neusser Furth?
| ein Beitrag zur Flurnamenkunde im Neusser Norden
|
Goebels, Rudolf |
2008 |
|
|
Die Südgrenze der Freigrafschaft Volmarstein
|
Höller, Klaus Albert |
2008 |
|
|
Zwischen Butter Rott und Laach
| Büdericher Flurnamen vom späten Mittelalter bis heute
|
Goebels, Rudolf |
2008 |
|
|
Bischofshagen Nr. 51
| eine Hofgeschichte mit einer Zeitreise von 1680 - 2000
|
|
2007 |
|
|
Die Recke
| eine junge Wohnstraße inmitten einer alten Flur
|
Tinnefeld, Franz-Josef |
2007 |
|
|
Oestricher Flurnamen
| überarbeitet, kommentiert und mit Bildmaterial versehen
|
Ewig, Walter; Bleicher, Wilhelm |
2007 |
|
|
Oestricher Flurnamen
| überarbeitet, kommentiert und mit Bildmaterial versehen
|
Ewig, Walter; Bleicher, Wilhelm |
2007 |
|
|
Pflanzen und Tiere in Flurnamen der Gemeinde Mettingen
|
Michaelis, Horst |
2007 |
|
|
Von der Dreckpfanne zum Mühlenteich
| Flurnamen in Milse 1825
|
|
2007 |
|
|
Flurnamendeutung - "Mord" oder "am Ort"?
| Flurnamen sind sprachliche Denkmäler ; sie enthalten häufig Hinweise auf frühere Ereignisse oder Verhältnisse vor Ort ; viele der Bezeichnungen sind jedoch mittlerweile ungebräuchlich geworden oder haben eine andere Bedeutung, und oft stimmt die Lage von Flurnamen nicht genau mit deren Benennungsmotiven überein ; richtig gedeutet, können sie aber wertvolle Hilfsmittel für die Wissenschaft sein
|
Vogelfänger, Tobias |
2007 |
|
|
Sprachliche Kulturlandschaft
| Siedlungs- und Flurnamen an der unteren Sieg
|
Fischer, Helmut |
2007 |
|
|
Hombroich und Minkel, sprachliche Antiquitäten in der Erftniederung
| ein Beitrag zu Flur- und Siedlungsnamen im Neusser Süden
|
Goebels, Rudolf |
2007 |
|
|
Entstehung, Struktur und Perspektiven des digitalen nordrheinischen Flurnamenarchivs
|
Vogelfänger, Tobias |
2006 |
|
|
Westfälischer Flurnamenatlas, 4
|
Müller, Gunter |
2006 |
|